Fahrkomfort W 124 (A) Cabrio
Mein W 124 "schwimmt" irgendwie so. Der Freundliche ist der Auffassung, dass das normal sei.
Wie kann ich das Fahrzeug zu einem besseren Geradeauslauf bringen, ohne viel umzubauen.
Es handelt sich um einen 200er "Final Edition" aus Mai 97.
peso
13 Antworten
Normal ist das nicht das das Auto schwimmt. Wieviel KM hat der denn gelaufen? Möglicherweise haben es die Achsführungen hinter sich.
Zitat:
Original geschrieben von lampione
Normal ist das nicht das das Auto schwimmt. Wieviel KM hat der denn gelaufen? Möglicherweise haben es die Achsführungen hinter sich.
100.000 km. Der Freundliche schiebt es auf die AMG-Bereifung.
peso
Hallo Peso,
ich antworte Dir jetzt auf 2 Deiner Beiträge:
1. Besitze auch Cabrio e320 in Violan. Meiner ist Baujahr 10/96 mit 114.000km. Violan ist für mich eine ganz tolle, seltene Farbe. Dieses dunkle Blau mit dem leichten Violett-Anteil.
2. Bin 8 Jahre lang 280SL Pagode gefahren. Dann der Umstieg auf den A124, und - welche Überraschung, dass Fahrverhalten ist ganz ähnlich. Zittern und Wummern vom Vorbau, nervöser Geradeauslauf. Bereifung waren 215 Reifen auf 17 Zoll Felgen.
War bei verschiedenen Taxiwerkstätten und freien Werkstätten - unisono die Antwort: Reifen zu breit und durch das Sportline-Fahrwerk und die Niederquerschnittsreifen sehr poltrig. Ich habe daraufhin die Spurstangen und den Lenkungsdämpfer gewechselt, dann wieder die Originalbereifung 205/60 auf den 15 Zoll-Achtloch Alus aufgezogen. Ergebnis: Deutlich bessere Spurstabilität und Geradeauslauf. Außerdem verbesserte sich der Federungskomfort. Im Frühjahr kommt Vorderachse komplett neu: Orig. Sportlinedämpfer, neue Querlenker, Domlager verstärkt sowie neue Motor- und Getriebelager, neue Stabigummis, Lenkhebel usw.
Trotzdem liebe ich mein "Schiff". Ich rase nicht, sondern gleite mit 120 auf der Autobahn dahin. Leergewicht 1900kg. mit mir 2000kg! Waren letztes Jahr zur dritt im Urlaub, mit Gepäck so 2200 Gewicht. Habe auf den 650 Km nach Pula/Istrien einen Verbrauch von knapp 9 l gehabt. Dafür blase ich in der Stadt richtig viel raus;-)
Viele Grüße, Jörg
ALso beim Gewicht übertreibst Du aber etwas 🙂
Ein 320er mit ordentlicher Ausstattung sollte so 1,8t Leergewicht haben, da sind dann schon ein voller Tank und ein 75kg-Fahrer mit drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jörg 320Cab
Hallo Peso,
ich antworte Dir jetzt auf 2 Deiner Beiträge:
1. Besitze auch Cabrio e320 in Violan. Meiner ist Baujahr 10/96 mit 114.000km. Violan ist für mich eine ganz tolle, seltene Farbe. Dieses dunkle Blau mit dem leichten Violett-Anteil.2. Bin 8 Jahre lang 280SL Pagode gefahren. Dann der Umstieg auf den A124, und - welche Überraschung, dass Fahrverhalten ist ganz ähnlich. Zittern und Wummern vom Vorbau, nervöser Geradeauslauf. Bereifung waren 215 Reifen auf 17 Zoll Felgen.
War bei verschiedenen Taxiwerkstätten und freien Werkstätten - unisono die Antwort: Reifen zu breit und durch das Sportline-Fahrwerk und die Niederquerschnittsreifen sehr poltrig. Ich habe daraufhin die Spurstangen und den Lenkungsdämpfer gewechselt, dann wieder die Originalbereifung 205/60 auf den 15 Zoll-Achtloch Alus aufgezogen. Ergebnis: Deutlich bessere Spurstabilität und Geradeauslauf. Außerdem verbesserte sich der Federungskomfort. Im Frühjahr kommt Vorderachse komplett neu: Orig. Sportlinedämpfer, neue Querlenker, Domlager verstärkt sowie neue Motor- und Getriebelager, neue Stabigummis, Lenkhebel usw.
Trotzdem liebe ich mein "Schiff". Ich rase nicht, sondern gleite mit 120 auf der Autobahn dahin. Leergewicht 1900kg. mit mir 2000kg! Waren letztes Jahr zur dritt im Urlaub, mit Gepäck so 2200 Gewicht. Habe auf den 650 Km nach Pula/Istrien einen Verbrauch von knapp 9 l gehabt. Dafür blase ich in der Stadt richtig viel raus;-)Viele Grüße, Jörg
Hallo Jörg,
danke für die Hinweise. Bei mir ist es aber so, dass der Wagen so vom Werk ausgeliefert wurde. Da wurde nichts geändert.
Er geht jetz erstmal nach Mercedes und die sollen alles nachschauen und gegebenenfalls instandsetzen.
Leider hat es bei mir nur 2ooer "gereicht". Aber der sah so gut aus, dass die Motorisierung zweitrangig war.
Da auf dem Wegen die gesetzliche Gewährleistung ist, wird er jetzt erstmal gefahren und bekommt später ein Saisonkennzeichen.
Gruß
peso
Hallo Peso,
mein Wagen wurde serienmäßig mit Sportline ausgeliefert. Ich hätte ihn seinerzeit wohl eher ohne Sportfahrwek genommen,
um einen besseren Fahrkomfort zu haben.
Viele Grüße aus München, Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg 320Cab
Hallo Peso,
mein Wagen wurde serienmäßig mit Sportline ausgeliefert. Ich hätte ihn seinerzeit wohl eher ohne Sportfahrwek genommen,
um einen besseren Fahrkomfort zu haben.Viele Grüße aus München, Jörg
Hallo Jörg,
Glückwunsch zu Deinem seltenen A124!
wenn Du Fotos hast, würde ich mich freuen, wenn Du sie mal postest! Finde Violan auch spitze!
Hauptproblem bleibt bei unseren Luxuslinern immer die recht indirekte Kugelumlauflenkung und die auf Komfort ausgelegte Achskonstruktion, die mit den Jahren und Kilometern einfach überholt gehören. Vor allem die Hinterachse hat so viel "Gummi", daß es zum schwimmverhalten kommt, wenn die verschlissen ist.
Eine korrekte Spureinstellung ist auch sehr wichtig, damit der geradeauslauf klapt!
Saludos
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Jörg 320Cab
Hallo Peso,
mein Wagen wurde serienmäßig mit Sportline ausgeliefert. Ich hätte ihn seinerzeit wohl eher ohne Sportfahrwek genommen,
um einen besseren Fahrkomfort zu haben.Viele Grüße aus München, Jörg
Hatten nicht alle FE ein Sportfahrwerk ?
Wo bekommt man eine Aufstellung der serienmässigen Ausrüstung der FE ?
peso
Zitat:
Original geschrieben von joered
Hallo Jörg,Zitat:
Original geschrieben von Jörg 320Cab
Hallo Peso,
mein Wagen wurde serienmäßig mit Sportline ausgeliefert. Ich hätte ihn seinerzeit wohl eher ohne Sportfahrwek genommen,
um einen besseren Fahrkomfort zu haben.Viele Grüße aus München, Jörg
Glückwunsch zu Deinem seltenen A124!
wenn Du Fotos hast, würde ich mich freuen, wenn Du sie mal postest! Finde Violan auch spitze!Hauptproblem bleibt bei unseren Luxuslinern immer die recht indirekte Kugelumlauflenkung und die auf Komfort ausgelegte Achskonstruktion, die mit den Jahren und Kilometern einfach überholt gehören. Vor allem die Hinterachse hat so viel "Gummi", daß es zum schwimmverhalten kommt, wenn die verschlissen ist.
Eine korrekte Spureinstellung ist auch sehr wichtig, damit der geradeauslauf klapt!Saludos
Joe
Dieses "schwammige" hatte ich bisher nur bei meinen W 210 T.
Der 123 hatte das nicht, der 300er 24 Ventiler T hatte das nicht und mein 320 D T hatte es auch nicht so extrem.
Kann es sein, dass der 200er anders gefedert ist ?
peso
Zitat:
Hatten nicht alle FE ein Sportfahrwerk ?
Wo bekommt man eine Aufstellung der serienmässigen Ausrüstung der FE ?peso
Einige Infos dazu hier
http://www.peter-beck.de/.../final_edition.htmlMoin,
also meiner schwimmt überhaupt nicht (A123 220 aus 96). Was die gerne haben ist vorne am Stabilisator die beiden Metall aufhängungen, wo der Stabi gelagert ist, die sind gerne mal ebgebrochen oder gerissen, das hatte meiner auch (dann schwimmt der auch wie Hulle). Einfach neu machen und die Gummis auch gleich wechseln, selbst wenn die nicht so schlimm aussehen, die sind von innen mit Teflongaze beschichtet, das macht ne Menge aus für den Gradeauslauf, die sind auch nicht so teuer. Obwohl meiner damals erst 80 tkm gelaufen hatte, waren die hin. Der Wagen ist einfach mächtig schwer. Wenn du den für länger fahren willst lass vorne und Hinten einfach mal alle Gummis und Buchsen wechseln, Ist zwar teuer, der Wagen fährt dann aber wie neu. Scheinwerfergläser und Spiegel auch gleich wechseln, dann ist das Licht auch wieder wie am ersten Tag. Im Laufe der Zeit muss man den Driet eh mal wechseln. So hat man von Anfang an alles neu...
Gruß vom Niederrhein
oili
Meiner ist ein 320 Sportline und das einzige was er nicht macht ist schwimmen...weder beim fahren noch im Wasser 😁
Der Tip mit den Stabilagern ist schon sehr gut....gerne sind auch einfach nur die Gummi´s ausgeschlagen und haben im Laufe der Jahre die Beschichtung des Stabis aufgearbeitet.
Dann wird er etwas komisch vom fahren und die Vorderachse poltert ein wenig.
Selbst wenn man neue Gummi´s verbaut, halten die nicht sehr lange da der Stabi an der Stelle wo die Gummi´s sitzen jetzt dünner ist.
Als "übergangslösung" (hält bei mir seit 3 Jahren) habe ich mir selbstklebenden Schrumpfschlauch beim Elektriker besorgt.
Das Zeug ist gegen äußere Einflüsse resistent wie ein Deutscher Politiker und das Poltern ist seitdem weg.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das 10 mm breitere Reifen einen solchen Unterschied machen können....😕
Hallo
Habe auf meinem Cabrio 235/45-17 Reifen montiert und ein Sachsfahrwerk mit 40 mm Tieferlegung. Hinten sind noch Spurplatten ( 15 mm ) montiert. Der Wagen liegt wie ein Brett. Spurtreu und überhaupt nicht schwammig. Nur halt wegen der Tieferlegung ist er Bretthart. Die Einstellung von Spur und Sturz wurden der Bereifung angepasst.
Nur bei sehr tiefen Spurrillen hakt er sich ein. Aber das macht mein Kombi mit 205 Bereifung auch.
Würde auch den Vorrednern folgen und die Gummis vom Fahrwerk wechseln. Bei meinem Kombi waren bei ca 300 000 Km die Hinterachsgummis fertig. Alles getauscht und dann war Ruhe im Schacht. Die Stabigummis vorne habe ich auch schon gewechselt, weiß nur nicht mehr wann.
Bei der Pagode stimme ich zu, aber nur bei denen mit Servolenkung. Mein 230 SL hatte keine Servo, lag auch super ( bei trockener Straße, bei Nässe kam er über die Pendelachse, und das heftig ).
Und Dirtduck, werde über Montage von Wiesmannhardtop alle Montageschritte per Kamera festhalten und hier im Forum darüber berichten.
Viele Grüße von der Saar....Frank....