Fahrkomfort verbessern
Hallo,
das Fahrwerk meines Neuen (Mondeo 2021) ist mir zu hart.
Momentan fahre ich Continental Premium Contact 6 in 235 45 R18 98W (Verstärken die Schlaglöcher gefühlt/prallen vom Boden ab)
Im Winter 215 60 R16 99V
Leider sind die Winterreifen kaum besser, obwohl der Querschnitt deutlich größer ist. Es rumpelt und schlägt alles durch.
Jetzt war meine Überlegung im Sommer auch auf 16 Zoll zu wechseln mit 95 Traglast und H als Geschwindigkeitsindex.
Jetzt zu meiner Frage. Ist der Unterschied wirklich spürbar oder kann ich mir das sparen?
Was könnte die Ursache sein, dass die Winterreifen ebenfalls so einen schlechten Komfort haben?
Bin für alle Vorschläge offen, außer Fahrzeugwechsel, da es in dieser Kategorie kaum möglich ist ein bezahlbares, passend Ausgestattetes und nicht manipuliertes Fahrzeug zu finden. Ich bin froh, jetzt endlich ein bisher weitgehend unauffälliges Auto zu haben.
Viele Grüße
Sebastian
52 Antworten
Danke für den Link….
Ich hab mich da nicht von der Geometrie der Feder leiten lassen, sondern von der Beschreibung des TE, der ja die Härte, bzw. das harte Ansprechen des Sportfahrwerks bemängelt.
Und dazu passt dann eine etwaige „progressive“ Federrate, mit weichem ansprechen und dann zunehmend verhärtend, eben nicht.
Um allein von der Geometrie der Feder eine zugehörige Kennlinie abzuleiten fehlt mir die Erfahrung.
Vermutlich kann man darüber allein schon trefflich diskutieren, zumal wir ja den Belastungszustand der Feder auf den Bildern nur schwer einschätzen können.
Aber bitte,…..Leute mit mehr Erfahrung können da sicher andere Aussagen machen, ich habe meine Gedanken dazu beschrieben.
Unstrittig dürfte sein, das der TE für eine Abhilfe seines „Problems‘s“ irgendwas am Fahrwerk wird verändern müssen. Andere Reifenwahl oder Luftdruck, wie zu Beginn gehofft, werden wohl nicht ausreichend sein um Zufriedenheit herzustellen.
Wasn das fürn Kombi?
Mondeo Turnier MK5 (2.0 Ecoboost) ? 8566 ATG
Dämpfer kosten ca. 250.- , Federn nochmal das gleiche ungefähr. Alles für Standard-Fahrwerk.
Wenn man das selber einbaut, überschaubar.
Bleibt fraglich, ob das Standardfahrwerk dann das gewünschte Ergebnis liefert oder doch was spezielles her muss.
Zitat:
@drivetrue schrieb am 29. Mai 2024 um 08:09:47 Uhr:
Wasn das fürn Kombi?
Die Quelle Deines
einem YT-Videoentstammenden Zitats zählt quasi zum Basiswissen jedes Auto Aficionados 😁
Ähnliche Themen
Hallo Sebastian
Ich fahre seit einigen Jahren einen VW Jetta mit einem Serien-Sportfahrwerk und habe schon einige Produkte namhafter Reifenhersteller ausprobieren können. Meine Erfahrung ist, das sich der Michelin Primacy 4 deutlich komfortabler als alle anderen Reifen fährt. Diese Erfahrung deckt sich auch mit Michelin-Reifen auf meinen vorhergehenden Fahrzeugen, auch bei Motorrädern.
Hallo, vielen Dank für die ganzen Kommentare und Meinungen.
Ich erkundige mich mal in der Werkstatt nach den Kosten, vielleicht traue ich mich später auch selbst dran, oder ich nehme es so hin wie es ist. Muss ich noch überlegen.
Auch wenn Dich Kollegen noch so sehr dazu ermutigen, solltest Du die Finger davon lassen, sofern Du nicht ein „versierter Schrauber“ bist.
Der Wechsel ist nicht ganz ungefährlich, ganz abgesehen von erforderlichen Spezialwerkzeugen und der Kenntnis, wie diese richtig eingesetzt werden.
Etwa dreieinhalb Stunden würde ich in einem Werkstattbetrieb dafür veranschlagen und eine Achsvermessung on top.
Zitat:
@hlmd schrieb am 28. Mai 2024 um 13:30:59 Uhr:
Sind bei den Sportfedern ab Werk eh simple Gasdruckdämpfer anstelle der billigeren Öldruckdämpfer.
Selbst deine alten Opel sollten ab Werk schon in der Basisausstattung Gasdruckdämpfer haben. 😉