Fahrertür öffnet sich während der Fahrt
Ich hab schon ein paar Beiträge über das Thema gelesen und die Ersteller wurden meistens beschuldigt
die Tür nicht richtig geschlossen zu haben. Wenn einem die Tür bei einer Ausfahrt dreimal aufmacht, kann
man wohl menschliches Versagen ausschließen.
Da ich die Tür verriegeln lasse geht Sie nicht vollständig auf, es leuchten allerdings alle Warnsignale und
durch die Geräuschkulisse fühlt man sich der Strasse ziemlich nahe. Am schlimmsten war als ich in eine
fast 90Grad Linkskurve fuhr und die Tür mit Schwung in den 2ten Sicherungshacken, man könnte schon sagen nach meinem empfinden, krachte.
Meine Fragen an Euch:
Hatte schon jemand ein ähnliches Problem?
Ich bin Zweitbesitzer. Könnte es sein, dass ich einen Unfallwagen gekauft habe?
Gibts eine kostengünstige Lösung oder sollte ich mir nächstes mal wieder einen Mercedes kaufen?
( An Mercedes: Bitte baut das E-Cabrio mit Blechdach)
Danke im Voraus,
Lg Gerhard
PS: Blöde Unterstellungen werden ignoriert, ironische Kommentare werden wegen des Unterhaltungswerts
gerne gelesen, lieber sind mir aber brauchbare Vorschläge und Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MB E200 Cabrio
PS: Blöde Unterstellungen werden ignoriert, ironische Kommentare werden wegen des Unterhaltungswerts
gerne gelesen, lieber sind mir aber brauchbare Vorschläge und Kommentare.
Heee... eigentlich ist Dein PS schon ein Grund nicht zu antworten. Denn normal sind blöde Unterstellungen hier nicht an der Tagesordnung. Da warst Du bestimmt im verkehrten Forum... vllt. ist das bei Mercedes so.
Was Dein Problem an geht:
Es hört sich nach einem mechanischen Defekt an. Also wirst Du um einen Besuch beim 🙂 nicht herum kommen. Oder Du nimmst die Türverkleidung ab und schaust Dir die Sache genauer an. Vielleicht entdeckst Du einen gebrochenen Riegel. Aber wie gesagt... da es eine Sicherheitssache ist, würde ich auf jeden Fall zum Elchdoktor.
Grüß Heiko
41 Antworten
Och... Volvo hat mehr als einen offensichtlichen Design- und konstruktiven Fehler und kümmert sich nicht.
Klar, kannst ja mal sowas organisieren. In so einem Laden wie Volvo werden daraus Papierflieger gebaut und die Scheine geleckt die sie für ihre Pseudopremiumgeschichten verlangen.
Und was im Hintergrund abläuft willst Du garnicht wissen.
meiner fängt nun auch damit an selbstständig auf unebener Fahrbahn die Beifahrertür zu entriegeln :-(
So sehr ich diesen Wagen eigentlich liebe - diese ganzen Kinderkrankheiten nerven wahnsinnig...
Seit 2 Wochen, Beifahrertür :-(
Scheint an den Fliehkräften in der Kurve zu liegen, zumndest bis jetzt nur in Linkskurven...
"Öffnet" ca. 2 cm, zum Glück nicht komplett.
Verriegeln hilft nicht!
Silikonspray ohne Wirkung.
hm...ja und was machen wir da jetzt..? ich bin ehrlichgesagt sehr erstaunt, dass sich öffnende Türen einfach so hingenommen werden. Ich habe in 1500km den 80000er Servicetermin - da werde ich das Thema ansprechen. Ich bin nicht sicher ob die Anschlussgarantie greift - ich bin allerdings nicht bereit das zu bezahlen. Hat irgendjemand schon ähnliche Erfahrungen mit anderen Herstellern gemacht? Also ich nicht...
Ähnliche Themen
..so kurz und knapp - ich war beim Freundlichen - beide Schlösser werden getauscht. Hoffe dann nimmt das ein Ende..
Ach Schreck lass nach: Vor gut 2 Monaten mal für ´ne halbe Stunde offen unterwegs gewesen und auch bei mir öffneten sich die Türen während der Fahrt, ganze 3 mal: 2x Beifahrertür und einmal die Fahrertür ! Das nervt total !
Doch zum Glück bin ich über diesen Thread gestolpert, und ich glaub, es hat geholfen ! Hab die Kreiszylinderschließbolzendinger mal von ihrer getrockneten Ölschlammschicht befreit und mit Silikonöl eingesprüht ! Seitdem sorgenlos, was eigenständige Türen betrifft, oben ohne unterwegs ! Was vielleicht erwähnenswert ist: Einfach in den Schließschlitz der Tür mit Öl spritzen brachte bei mir auch keine Verbesserung. Geöffnete Tür zum Schließen bringen (Finger durch den Schlitz führen...), dann liegt der Kreiszylinder frei...
Evtl. muss man wohl diese Prozedur dann und wann wiederholen, welches mir aber immer noch lieber ist als 2 Türschlösser ersetzen zu lassen. Mal schauen, wie es um die Langzeitwirkung steht, werd dementsprechend berichten....
habe meinen cee heute morgen vom freundlichen abgeholt - hätte nicht gedacht dass sich die neuen Schlösser so gut anfühlen. das Öffnen der Türen fühlt sich an wie beim Neuwagen :-) Hoffe die Beifahrertür bleibt nun geschlossen während der Fahrt...!
Zitat:
@cee70 schrieb am 29. April 2015 um 09:47:38 Uhr:
habe meinen cee heute morgen vom freundlichen abgeholt - hätte nicht gedacht dass sich die neuen Schlösser so gut anfühlen. das Öffnen der Türen fühlt sich an wie beim Neuwagen :-) Hoffe die Beifahrertür bleibt nun geschlossen während der Fahrt...!
Was kostet ?
Hier meine Antwort zu den Türschlössern in einem anderen Treadt in 2014:
Hallo,
das selbe habe ich an meinem C70 auch gehabt. Es ist das Schloss, welches aus der 2. Schliesstufe in die erste rutscht. Tritt es gerade erst auf, Schliesszapfen etc. ölen, ggf. von Volvo einstellen lassen. Bringt das nichts mehr, darf das Schloss von Volvo gewechselt werden, Garantie oder rund 300 Euro pro Schloss.
Gruss
Eiko RD
Hallo
Ich wäre euch ausgesprochen dankbar, wenn ihr mir mal euren Volvo Händler nennen würdet bei welchem das Problem bekannt ist. Meiner hier im Raum Karlsruhe kennt das Problem nicht und lässt
Mich im Regen stehen. Und mit der "Beweispflicht" ist es auch nicht gerade einfach, klar kann ich Bilder machen vom Display und von der geöffneten Tür, aber die könnte ich auch "Türken" ohne ein Problem gehabt zu haben.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Christian
Wenn du es irgendwie reproduzieren kannst, dann versuch es zu filmen. Das ist dann plausibler rüberzubringen. Ansonsten hilft es nur ne GoPro o.dgl. laufen zu lassen und hoffen, dass es während der Fahrt auftritt und man es auf dem Video auch sieht.
Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem: bei holpriger Strecke springt die Verriegelung raus. Austausch der Schlösser kostet fahrerseitig 220,- € und auf der Beifahrerseite ca. 300,-€. Habe mich dagegen entschieden, schmiere das Schloß ca.1 im Jahr und dann ist Ruhe. Nach ca. 1 Jahr tritt das Problem wieder auf, einfach nachschmieren und gut ist's (bei mir).
Ich werde Volvo nicht auch neue Schlösser abkaufen, nur weil sie konstruktionsbedingt total Mist sind! 🙂
Grüße
Ich kenne das Problem nicht empirisch und hoffe auch, daß das so bleibt.
Warum sich etwas bei guter Schmierung weniger bewegt, ist aber für mich erstmal nicht selbsterklärend.
Mit was wird da geschmiert?
Warum?
(Ernstgemeinte Frage, keine Provokation, ich wills einfach gerne verstehen)
...dieser Frage möchte ich mich anschließen !! Allerdings frage ich mich, warum es dafür keine Rückrufaktion gibt, da sich mir die Nackenhaare hochstellen.
Da wird alle zwei Jahre ein TÜV gemacht, der dann abgelaufene Medikamente muniert, aber eine Tür darf während der Fahrt aufgehen, JA GEHT ES NOCH ?
Wer also diese Forum nicht liest, der weiß bis heute nicht, warum der Beifahrer auf der A7 verschwunden ist...
Also, was muß man wo und womit fetten ??