Fahrerkarte??
Hi...
Da wir in der Firma nen neuen LKW bekommen haben brauchte ich jetz die Fahrerkrte , nur leider bekam ich vom Tüv keine Einweisung wie man das ding verwendet und was man danoch so einstellen muß..... Naja und ohne zu fahren sind gleich mal 4 Points in Flensburg und ca 500 euro strafe. Naja es wird doch hier sicher ein paar alte Hasen geben die mir da etwas weiterhelfen können.... Danke schon mal Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bobby700
Morgähn,ich handel mit Obst und Gemüse. Die 400km sind die Strecke hin und zurück zum Großmarkt und die Kurzstrecken zu Wochenmärkten um das ganze wieder an den Mann und die Frau zu bringen. Ist ja dann quasi Eigenvertrieb.
Hallo,
ich sehe da keine Ausnahme nach 561/2006, denn du betreibst Handel, etwas anderes wäre es wenn das Fahrzeug auf einen landwirtschaftlichen Betrieb im Sinne des Steuerrechts zugelassen ist. In diesem Fall könntest du die kurzen Strecken ohne Karte fahren, wenn der Umsatzanteil der Handelsware die steuerlichen Freigrenzen nicht übersteigt.
Ansonsten wäre das gewerblich und somit würdest du wieder unter den Regelung der obigen EU-Verodnung fallen.
Für die 400 km Strecke musst du eh die Vorschriften erfüllen.
Nebenbei bemerkt, die Sache mit der Ausmahme nach 561/2006 für Landwirtschaft und Gartenbau wird in der Branche sehr kritisch bewertet, denn es gibt häufig Probleme mit der Abgrenzung was ist Landwirtschaft und was nicht.
Deshalb raten die Kammern die viele Weinbauern betreuen, diese sogar davon ab von der Regelung Gebrauch zu machen, auch wir als Gärtner die diese eigentlich nutzen könnten, verzichten auf deren Nutzung weil wir möglichen Problemen aus dem Weg gehen wollen.
Einfach die Regeln beachten und gut ist.
Neben den Karten brauchst du noch ne Software und ein Lesegerät für den Tacho und die Fahrerkarten, für Dich dürften die günstigen Pakete um 300 E reichen, die nutzen wir auch um den Massenspeicher auszulesen und um die paar Fahrerkarten auszulesen.
Denk bitte an ein Backup der Daten, wir haben dazu ein Auslesegerät das die Daten an einen PC überträgt und gleichzeitig auf einer internen Flashkarte ablegt.
Ach ja wenn du die Unternehmerkarte hast, musst du den Tacho mit dieser auf dein Unternehmen personalisieren, das ist wichtig.
Gruss
Gerd
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fotofilter
Das wären gut 10 Monate. Das ist aber viel. Es sollen min 28 Tage sein und nicht deutlich mehr. Warum speichert Deine Karte es so lange?
Es ist völlig normal, dass eine Karte,je nach Nutzung solche Datenmengen speichert.Man bedenke die Masse der gesamten Daten welche auf der Karte gespeichert werden; mit eben den selben Daten wie im Gerät auch. Der Speicherplatz auf der Karte sollte halt für mid. 28 Tage reichen, da diese besagten 28 Tage eine rechtliche Relevanz bei Kontrollen haben. Oder kennt hier jemand einen Fahrer,der seine analogen Tacho-Scheiben vom letzten viertel Jahr mitführt? Klar ist,wer sich nichts vorzuwerfen hat solte sich auch keine Sorgen machen... Ich muss aber sagen, dass mir persönlich bisher noch kein Fahrer mit einer wirklich reinen Weste begegnet ist.
Wie hat mal ein netter junger Mann von der ''Rennleitung'' zu mir gesagt: ''Es gibt auf deutschen Boden keine Fahrerkarte, die nicht mindesterns eine Beanstandung vorzuweisen hat. Wenn es nur die 'Schwungspitze' von den Kassler Bergen ist...''
Es ist nur traurig, dass es nach wie vor immernoch Unternehmen und Disponenten gibt, denen aktuell geltendes Recht scheisegal ist,hauptsache der Rubel rollt.Die wenigsten Disponenten wissen doch nichteinmal was draußen auf der Piste los ist.Die kennen die Autobahn nbur vom Routenplaner.
Ich will hier aber mal nicht zu sehr vom Grundthema abweichen...
hallo,
hat mal jemand was von dem umgang mit der fahrerkarte in liniebussen gehört oder gelesen,denn da hast du ja selten mal 15 minuten pausen in einen block und irgendwie meine ich mich erinnern zu können das es im linienverkehr andere regelungen gibt (fals sich mein krankes hirn nicht irrt)
Deine Pausen musst Du auch einhalten. Sofern Du überhaupt ein Kontrollgerät verbaut hast, musst Du es auch nutzen. Alternativ hast Du einen Linienfahrplan, sowie einen Arbeitszeitplan. Im Arbeitszeitplan musst berücksichtigt werden, dass Du die Sozialvorschriften einhalten kannst.
Zitat:
Original geschrieben von BrueckenClown
Es ist völlig normal, dass eine Karte,je nach Nutzung solche Datenmengen speichert.Man bedenke die Masse der gesamten Daten welche auf der Karte gespeichert werden; mit eben den selben Daten wie im Gerät auch. Der Speicherplatz auf der Karte sollte halt für mid. 28 Tage reichen, da diese besagten 28 Tage eine rechtliche Relevanz bei Kontrollen haben. Oder kennt hier jemand einen Fahrer,der seine analogen Tacho-Scheiben vom letzten viertel Jahr mitführt? Klar ist,wer sich nichts vorzuwerfen hat solte sich auch keine Sorgen machen... Ich muss aber sagen, dass mir persönlich bisher noch kein Fahrer mit einer wirklich reinen Weste begegnet ist.Zitat:
Original geschrieben von Fotofilter
Das wären gut 10 Monate. Das ist aber viel. Es sollen min 28 Tage sein und nicht deutlich mehr. Warum speichert Deine Karte es so lange?
Wie hat mal ein netter junger Mann von der ''Rennleitung'' zu mir gesagt: ''Es gibt auf deutschen Boden keine Fahrerkarte, die nicht mindesterns eine Beanstandung vorzuweisen hat. Wenn es nur die 'Schwungspitze' von den Kassler Bergen ist...''
Es ist nur traurig, dass es nach wie vor immernoch Unternehmen und Disponenten gibt, denen aktuell geltendes Recht scheisegal ist,hauptsache der Rubel rollt.Die wenigsten Disponenten wissen doch nichteinmal was draußen auf der Piste los ist.Die kennen die Autobahn nbur vom Routenplaner.
Ich will hier aber mal nicht zu sehr vom Grundthema abweichen...
Als ich letzte Woche meine Fahrerkarte ausgelesen habe, konnt ich meine aktivitäten von Dezember 2006 lesen. Liegt auch wohl daran das ich meine Fahrerkarte erst seit ca. 8 Wochen im neuen Fahrzeug nutze.
Ähnliche Themen
Genaueres bezüglich der Pausenregelung im Linienbusverkehr (bis 50km) kannst du in FPersV §1 Abs (3) nachlesen, @DarkAndy71 (dein krankes Hirn hat sich also nicht geirrt😉).
Grüsse, motorina.
hm erstmal danke also bei 9 stunden reiner lenkzeit und dienstzeit von 12 stunden habe ich also genug pause da ja manchmal 10 minuten bei sind und bei einigen schichten sogar 1,5 stunden zusammenhängend. nur wie weiss dieser dumme digi das ich da so darf der mault doch dann irgendwie rum*wunder na mal abwarten bis ende des jahres ist ja noch ne menge zeit um die fragen zu klären unsere haltestellen liegen ja nicht mehr wie 1 km auseinander*und da ja verbaut muss auch genutzt werden*moser
andy
Warum wollen eigentlich Kraftfahrer die Situation immer besser darstellen als sie tatsächlich ist?
In keiner anderen Branche gibt es sowas!
Falsch, @Chris, jeder Aussendienstler (früher im Chargon: Vertreter) stellt seine Fa u sein Arbeitsumfeld immer ins beste Licht!!😎😉
Zitat:
Original geschrieben von motorina
Falsch, @Chris, jeder Aussendienstler (früher im Chargon: Vertreter) stellt seine Fa u sein Arbeitsumfeld immer ins beste Licht!!😎😉
Aber er schreibt nicht weniger Stunden auf, als er tatsächlich geleistet hat, eher mehr.