Fahren im Winter
Hallo liebe Mercedes Fahrer,
dieses ist der erste Winter mit meinem E 220 CDI Bj. 2000.
Ich hatte vorher noch keinen Hecktriebler und keinen Wagen mit ESP.
Sicher ist hier schon einiges über das Thema geschgrieben worden und ich kenne auch die Suchfunktion.
Bei den jetzigen Straßenverhältnissen habe ich teilweise ein ungutes Fahrgefühl, so bei sehr glatter Fahrbahnoberfläche.
Selbst bei gerader Fahrbahn fängt der "Dicke" dann an etwas zu schwänzeln.
Das ESP (gelbes Dreieck im KBI) leuchtet aber noch nicht.
Auf einer festen Schneedecke kann man ja schön mit dem ESP spielen.
Wie soll ich mich aber den glatten Oberflächen verhalten?
Mir sind auch die Gesetze der Physik bekannt, nach glatt kommt glätter und dann Abflug.
Ich habe natürlich gute Winterreifen drauf und kurz daran gedacht Gewicht in den Kofferraum zu legen, aber dass ist dann wohl auch nicht der Weisheit letzter Schritt.
Vielleicht hat ja jaemand ein paar Tipps für einen Winterneuling :-)
Gruß aus dem Ldkrs. Celle
18 Antworten
Frank, das ist ganz einfach. In Winterreifen sind spezielle Weichmacher, die dafür sorgen, daß der Reifen auch bei Kälte geschmeidig bleibt und Halt findet. Mit der Zeit härtet der Reifen aus und kann sich nicht mehr richtig mit dem Untergrund verzahnen.
Das ist keine neumodische Erfindung. Ich hatte Anfang des Jahres meinen Dicken mit alten Winterreifen übernommen. Die waren von 2002 aber noch mit genug Profil. Es war der pure Horror, ein Fahren fast unmöglich, so hart waren die inzwischen. Grip gleich Null. Und das waren ehemals Premiumprodukte.
Bin gespannt, wie alt die Reifen vom TE sind.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von 71_gonzo_71
"Weiter ohne Crash" ? Ist das große MOPF ?Zitat:
Entweder beherrschen, o. den "Wahlschalter" für die Getriebesteuerung auf "W o. C" stellen.
Was der Schalter bewirkt, sollte klar sein...oder?
Ansonsten sind mal die Buchstaben geändert worden, vor MoPf= W, nach MoPf= C ansonsten eigentlich die selbe Funktion.
Das das Reifen alter die Haftung gerade eines Winterreifens Massiv beeinflusst kann ich nur bestätigen!
Die Winterreifen, welche beim Kauf meines SLK dabei gewesen sind hatten mehr als genug Profil, allerdings sind die über 5J. alt gewesen. Die jetzigen Reifen sind vom selben Hersteller (Dunlop), knapp 1J. alt u. bieten deutlich mehr Haftung.
Reifen altern halt, wenn dann noch unsachgemäße Lagerung dazu kommt verlieren sie noch schneller an Haftung. Und bei manchen Autos, machen sich ein paar Prozent weniger Haftung halt sehr deutlich bemerkbar.
Da verhelfen dann nur "gute" relativ neue Reifen zu ausreichend Haftung.
MfG Günter
Ok liebe Mercedes Gemeinde,
um den Tread abzuschließen teile ich mit das meine Winterreifen von Conti auch schon 4 Jahre alt sind.
Das heißt, im nächsten Jahr sind neue fällig.
Ich danke allen für die Beiträge. Habe wieder etwas gelernt und werde selbiges umsetzen.
Kommt gut ins neue Jahr, da sehen wir uns wieder.
Gruß von Achim alias nomercy59.......
ich komme im Moment mit folgender Strategie ganz gut zurecht (E320 Vormopf Kombi):
wenig Gas geben, viel rollen lassen, gerade wenn kritische Passagen kommen,
insgesamt (gerade hier in den wenig gestreuten Ruhrgebietsstädten) sehr langsam unterwegs,
auf den BAB auch; ich musste durch das Schnee-Tief neulich vom Harz ins Ruhrgebiet fahren.
Soweit ich das gelesen habe, Schwimmen Reifen auf durchgehender Nässe ab ca. 80-90 KM/H auf; dh. Haftungsabriss. Daran orientier ich mich immer, und fahr auch auf den Schneedecken bzw. im Schneegestöber dann unterhalb dieser Geschwindigkeiten auf BAB (wenn schon Schnee auf der Straße liegt).
Das Rutschen innerhalb der Spuren (weil evt. auch Eis drunter ist) habe ich hier in den Ruhr-Städten auch schon gehabt - da kann man m.E.auch nur mit wenig Geschwindigkeit dagegenhalten.
viele Grüße
Oliver