Fahrberichte / Tests / Crashtest (Euro NCAP)...
Die Gazetten und Blogs legen los mit dem CLX.
Dazu im ersten Teaser auch ausfahrt.tv
https://www.youtube.com/watch?v=3KmRGjTeH1o
PS: Äh (!), ich muss gerade zum 1.mal feststellen, der hat ja sogar einen Motorhaubenlifter !
https://www.youtube.com/watch?v=zou80CQDyhk
Beste Antwort im Thema
So, bin die Tage nun endlich einen CRX Edition Probe gefahren. Die 130 PS-Motorisierung mit 6G Schaltgetriebe.
Und ich bin positiv überrascht.
Der Motor kommt gut mit dem CRX zurecht. Beim Beschleunigen hört man ihn schon, aber für einen 3-zylinder echt klasse. Man hat stets genügend Reserven zum Überholen.
Auf der BAB im 6. Gang bei 130 km/h hat man ein Drehzahlniveau von ca. 3000 U/min.
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt. Dennoch kann man auch mal schnell eine Kurve angehen. Er bleibt immer beherrschbar. Das Fahren macht - auch in dieser Sitzposition - Spaß.
Waren beim Edition aber nur die normalen Sitze verbaut. Platz vorn und hinten für ein Fahrzeug dieser Klasse sehr gut. Bedienung ohne Probleme. Infotainment tadellos - selbst der Klang hat mich überrascht. Trotz Hartplastik !! Für die Geniesser gibts ja noch die Ausbaustufe 😉
Diese Hartplastik ist so der einzige Punkt, der mir weniger gut gefällt. Aber nüchtern betrachtet - es ist alles gut verarbeitet und für ein Fahrzeug dieser Klasse ist es zweckmäßig und passt schon irgendwie. Im Innenraum merkt man wenig vom französischen Einfluss. Da ist alles schon noch Opel 😎
Ein paar Kleinigkeiten gibt es aber doch. So z.B. die Gurtpeitschen an der B-Säule. Die Fixierung der (Schnalle) ist ungewöhnlich tief. Beim Fahren mal schnell mit der rechten Hand rübergreifen und anschnallen geht nicht wirklich. Die Gurthöhenverstellung dagegen habe ich nicht vermisst.
Der Kofferraum ist gut zu beladen und auch schnell erweitert. Hätte gern auch noch die Lehnenverstellung usw. getestet, war aber nicht verbaut. Tanken ist auch eine Umstellung, aber daran gewöhnt man sich sicher.
Rein optisch würde ich immer zu der 2-Farbvariante greifen, die geht aber leider zur Zeit nur in Kombi mit Innovation. Im Innenraum könnte hier und da auch noch etwas Farbe einziehen .... aber es gibt ja noch Facelift´s 😁
Von mir gibts ein Daumen hoch für den CRX !
Grüße und ein Schönes Wochenende !
Checkup
144 Antworten
Ganz ruhig Brauner. Wenn man in Foren unterwegs ist sollte immer Regel Nummer 1 sein:
Nicht die Meinung anderer als persönlichen Angriff werten. Genau das hast du aber gerade getan und etwas unobjektiv / emotional überreagiert.
Ruhig Blut also 😁
PS:
Ich bezweifle dass man Seat aus Image Gründen fährt 😉
PPS:
Da das aus dem Februar diesen Jahres ist gerade mal meine Ausführung von damals gecheckt und ja - wie erwartet kann sich der Crossland nicht vom Arona absetzen in Europa. Schade für Opel. Spannend wird wie T Cross und Kamiq sich positionieren werden. Für den Kamiq ist es bei Absatz noch zu früh. Der T Cross ist allerdings schon am Crossland vorbei.
Welcher der Kübel jetzt optisch am schönsten ist - egal ob VW/Seat/Opel oder Skoda...ja das kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Daher kann das kein Bewertungskriterium sein.
Opel ist ja jetzt auch beim Design nicht in der progressiven/spannenden Ecke unterwegs. Und speziell die Innenräume sind ja oft gute Ersatzstoffe für Baldrian
Es ist gar keine Provokation sondern nur eine Verbildlichung.
Ich finde dieses 'VAG baut nur langweilige Autos' wird hier nur noch als Floskel benutzt. Ich meine das ist hier ja kein Lambo oder Alfa Forum wo man sich in Sachen Design sicher eher auf der auffälligeren Seite sehen darf.
Aber bei Opel ist das Design eben auch nicht hervorstechender als bei einem VAG.
Dass man VAG öfter sieht und daher sich vllt eher satt sieht ist ja auch ein anderes 'Problem'
Ähnliche Themen
Der Kona ist ein wirklich beeindruckend gutes Auto. Und zudem, wie der Mazda, auch als 4x4 erhältlich.
Allerdings ist schon die Einleitung des Škoda-Fazits wieder mal bezeichnend:
„Wenig überraschend kann sich der Kamiq hier durchsetzen.“
Warum wenig überraschend? Weil Škoda dran steht? Als ob das jetzt ein besonderes Gütesiegel wäre. Blind würde ich von den vieren den Koreaner und den Japaner kaufen, aber ganz sicher nicht den Škoda.
CX3 und Kamiq sind ja eigentlich Kombis mit SUV.Opttik. Sie bieten weder eine höhere Sitzposition noch besonders viel Bodenfreiheit.
Erstaunlich - oder wiederum nicht - dass dass bei einem SUV wie dem Skoda noch als positiver Aspekt verkauft wird.
Eigentlich kauft man ja einen SUV gerade weil man höher sitzen möchte.
"Hier mag die relativ tiefe Sitzposition eine Rolle spielen, denn der Fahrer logiert nur 52 Zentimeter über dem Asphalt – acht tiefer als im hochbeinigeren Crossland."
Die Beurteilung der Motoren kann man als VW-Marketing abhaken.
Kannst du deine Beurteilung der VW Motoren detailliert hier darlegen. Wieviele Kilometer hast du mit den Motoren zurückgelegt?
Die Sitzposition kann ein Aspekt für einen SUV sein. Bei B SUV sicher nicht immer der Hauptgrund. Aber das entscheidet jeder Kunde individuell. Ich würde die Sitzhöhe generell neutral betrachten. Weder positiv noch negativ in eine Punktetabelle einbeziehen.
In diesem Fall steht in der Formulierung nirgendwo, dass die Sitzposition ihn zu einem besseren SUV macht sondern man bezieht sich rein auf das Fahrverhalten.
Ob man das eine oder das andere will muss man wieder selbst entscheiden. Der Crossland ist sicher kein sportlich/fahraktives Fahrzeug. Auch ist er für mich auch nicht der typische SUV. Eher MPV auf Stelzen
Natürlich kann man auch an das Geschreibsel der auto motor sport glauben, man muss das keineswegs mit Zahlen, Fakten und Eindrücken hinterfragen.
Deshalb hat die ams auch immer mehr Auflage.
Deswegen fragte ich doch wie deine persönlichen ausgiebigen Tests zu dem Motor ausgefallen sind. Verstehe ich jetzt nicht
Die Argumentation, dass eine hohe Sitzposition zu den wesentlichen Kaufargumenten für ein SUV/CUV zählt, ist absolut nachvollziehbar. Denn gerade aus der daraus resultierenden besseren Übersicht über den Verkehr schließen ja viele auf eine höhere Sicherheit, was gerade für Latte Macchiato Muttis mit Blick auf den aus Sicherheitsgründen in einen gepanzerten Behälter zu transportierenden Nachwuchs ein entscheidendes Kaufkriterium ist. Es geht ja niemand zum Händler, und sagt: „Ich hätte gerne sinnfrei ein Auto mit größerer Stirnfläche“ oder „Ich trage immer Zylinder beim Fahren, darum brauche ich maximalen Platz über dem Kopf. Also Sitzposition wie im Ferrari, aber Dochhöhe wie beim Mercedes Sprinter.“ 🙂
Die niedrige Sitzposition wird ja sogar noch als vertrauenserweckend gelobt. In anderen Tests wird diese deutlich kritisiert. Erstaunlich, dass der Skoda auch keinen Vorteil beim Fahrverhalten ziehen kann. TopGear empfiehlt zum Beispiel den Vorgänger Yeti oder den CX3 oder den Kona, wenn man Fahrfreude haben will.
Typisch auch die Aussage über den Kofferraum. Dass der Crossland in Normalposition mehr Volumen hat, wird verschwiegen, es wird nur der Wert nach Umklappen genannt.
Ob ein schwächerer Motor, der mehr verbraucht als Referenz taugt, das darf die ams so sehen. Muss man aber nicht. Zumal er statt Ausgleichswelle auf weiche Gummilager setzt(die nicht ewig weich bleiben).
Wieso redet man hier aber jetzt nur über den Skoda?
Waren die anderen 3 gar nicht dabei?
Okay streichen wir den Skoda...
Gehen wir dann die Eigenschaften des Kona und CX-3 an?
Die beiden Asiaten verkaufen sich doch in D nur in kleinen Mengen.
Aber Du hast schon Recht. Aufregen kann man sich eigentlich nur über die Superisierung des Skoda, der ja quasi in allen Bereichen der beste sein soll und wenn er einen Nachteil hat, dann wird aus dem Nachteil ein Vorteil. Oder es wird nicht darauf eingegangen.
Der einzige genannte Nachteil - fehlende Knöpfe für Klima und Radio - wird dazu noch mit dem Hinweis beantwortet, dass diese Knöpfe im VW T-Cross vorhanden sind. Bei den anderen Testkandidaten auch, aber das soll wohl nicht erwähnt werden....
Und mich immer sind wir beim Skoda 😉
Den Kona zu unterschätzen - speziell auch beim Absatz - ist gefährlich
Dass der Mazda und der Kona berechtigterweise sehr gut abschneiden, steht wohl außer Frage. Beide Marken liefern hervorragende Arbeit ab. Und sicher ist objektiv betrachtet auch der Škoda die modernere Alternative zum Crossland. Immerhin ist die Basis des Crossland ja noch der alte Peugeot 2008.
Doch die AMS-Berichterstattung mit dem Fazit, welches auf keinen ergebnisoffenen sondern geplanten Testverlauf hindeutet, hat ein, wie der Schwabe so schön sagt, Geschmäckle.
Neutral betrachtet müssen die Crossland Fans aber der Tatsache in die Augen schauen, dass die technische Basis des Crossland schon bei dessen Einführung nicht mehr die Frischeste war. Die PF1 hat es nunmal hinter sich.
Ziemlich hart wäre es allerdings, wenn die neueren CMP Modelle wie der neue 2008 oder der DS3 Crossback so schlecht abschneiden würden.