ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fahrbericht nach 2000 km - E300 BLUETEC MOPF

Fahrbericht nach 2000 km - E300 BLUETEC MOPF

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 29. Dezember 2013 um 23:38

Nachdem ich mit meinem E300BT Elegance Limousine seit der Werksabholung am 11.12. knapp 2000 km gefahren bin möchte ich eine kurze Zusammenfassung mit Euch teilen, vielleicht hilft der ein oder andere Hinweis auch bei der Kaufentscheidung mancher Ausstattungsdetails.

- Motor: der 3 Liter Sechszylinder in der "kleinen" Ausführung ist erste Sahne, typischer Mercedes V6 Diesel-Sound, seidenweich, unaufgeregt, ein sehr entspannter Reisebegleiter. Der Verbrauch bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten bei unter 10 Liter. Ich komme laut KI aktuell auf einen Schnitt von 8,1-8,5 Liter/100km, wobei meine Berechnungen 0,8-1 Liter höher liegen.

Der Abstand zum 350 BT ist spürbar, der 350er ist deutlich bäriger, kommt einem subjektiv nicht "nur" 21PS stärker vor. Den 300 BT empfinde ich ausgeglichener, aber eben schwächer.

- 7G TRONIC: tolles Getriebe, wenn man ihm Zeit lässt bei den ersten 1000-1500 km um sich auf den Fahrer "einzustimmen" schaltet es immer weicher. Das erste Getriebe in einem Auto wo die sportliche Abstimmung auch sinnvoll erscheint und auf schnelleren Autobahnetappen von mir gerne gewählt wird.

- AIRMATIC: da ich ein Komfort-Fan bin und AIRMATIC aus dem W211, dem ML und dem CLS-Vorgänger kenne, waren meine Erwartungen entsprechend hoch und wurden nur teilweise erfüllt. Ich habe sowohl für Sommer als auch für Winter eine 18" Bereifung dazu gewählt. Auf langen Wellen ist die Abstimmung genial und sanft, aber kurze Unebenheiten und Stöße bringen das Fahrwerk völlig aus dem Konzept. Teilweise kommen derbe Schläge durch und lassen die Comfort-Einstellung des Fahrwerks "inkonsequent" erscheinen. Auf der einen Seite wird man sanft gewogen und verwöhnt um dann durch die nächste kurze Unebenheit wieder wachgerüttelt zu werden. Bei Autobahnfahrten mit mäßiger Geschwindigkeit bis 160 km/h mag ich die Comfort-Einstellung.

Für schnelle Autobahnetappen finde ich die Einstellung Sport genau richtig weil der Fahrbanhkontakt wohldosiert erhöht wird aber gleichzeitig noch ein guter Restkomfort übrig bleibt.

Letztendlich sprechen noch die Niveauregulierung und bei Bedarf die Erhöhung der Bodenfreiheit für das AIRMATIC-Fahrwerk, so dass ich dieses Extra doch wieder bestellen würde. Allein des Komfort wegen ist es aber nicht (mehr) uneingeschränkt empfehlenswert

- COMAND: hier habe ich wenig erwartet und wurde positiv überrascht. Gar nicht so altbacken und nach einer Eingewöhnung ganz angenehm zu bedienen. Das Navi verrichtet sowas von unauffällig seinen Dienst, die Integration von TomTom Live Traffic ist auch nicht spektakulär sondern funktional und das im positiven Sinne. Ich bin sehr angetan.

Noch was ganz Positives: mein erstes Auto wo ich das Display so weit oben habe und wo ich verstanden habe, dass es durchaus Sinn machen kann das Display mal während der Fahrt abzuschalten. Auf einer nächtlichen Autobahnfahrt ist das eine Wohltat fürs Auge. Noch genialer ist, dass man eine der Favoritentasten mit "Display an/aus" belegen kann. Ich bin begeistert.

Sehr erfreut bin ich bei der Eingabe von Zeichenfolgen immer wieder über die Tastatur und generell über die vielen Direktwahltasten. Irgendwie macht das alles Sinn.

- Sitzkomfort: mein größter Kritikpunkt, ich bin zum Teil verzweifelt, zum Teil aber auch verärgert.

Ich habe das Memory-Paket mit dem Multikontursitz-Paket (das kleinere "passive" System) und ich habe immer noch keine für mich passende Sitzposition gefunden.

Entweder verhärtet sich die Muskulatur in meinem unteren Rücken nach 15-20 Minuten fahrt oder mein Nacken ist verspannt oder meine Beine schlafen halb ein. Manchmal ist es aber eine Kombination aus allen drei.

Mein größtes Problem ist, dass die Sitze im unteren Rückenbereich auch dann zu stark "drücken" wenn die Wölbung des Lendenbereichs und die Wölbung des Rückenbereichs beim Multikontursitz komplett zurückgefahren (Luft komplett abgelassen) sind. Evtl. kommt es aber daher, dass mein Gesäß keinen optimalen halt findet und der Rücken in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn die Seitenwangen dann noch unterstützend enger gestellt werden verstärkt sich der Effekt, meinem Rücken geht's entsprechend noch schlechter. Ich weiß einfach nicht wie ich den Sitz einstellen soll und das macht mich echt wahnsinnig.

Bei der Probefahrt hatte ich einen Wagen mit den aktiven Multikontursitzen bei dem ich dieses Problem überhaupt nicht hatte. Der aktive Multikontursitz hat aber auch eine ganz andere - ja, eine richtige - Lordosenstütze bei der sich Wölbung und Position verstellen lassen. Ich habe damals nach Rücksprache mit dem Verkäufer für den passiven entschieden in der Annahme dass die Verstellmöglichkeiten identisch sind. Ich hätte auf die aktiven Seitenwangen und die Massage verzichten können, auf eine richtige Lordosenstütze aber nicht!

Ich ärgere mich sehr über diesen Bestellfehler und möchte irgendwie eine Lösung finden. Falls jemand eine Idee hat: ich bin für jede Anregung dankbar!

Rückfahrkamera: wäre sehr gut, wenn sie nicht so schnell verschmutzen würde. (wenn jemand schon VW gefahren ist, weiß wie toll es ist wenn die Kamera hinter dem Logo versteckt ist und immer ein sauberes, gestochen scharfes Bild liefert) Was mich ärgert: bei der 360° Kamera ist die Rückfahrkamera durch eine Abdeckung geschützt wenn ich die Bedienungsanleitung richtig deute. Hätte ich diese Information gewusst, hätte ich auch die 360° Kamera bestellt obwohl ich sonst von dem System nicht viel halte und eher verwirrend als hilfreich empfinde. Für die Abdeckung der Rückfahrkamera wäre es mir aber wert gewesen.

Leder Kastanienbraun in Verbindung mit Holz Esche offenporig: ich liebe sowohl das braune Leder als auch das offenporige Holz einzeln, in Kombination noch mehr, deshalb habe ich meinen Wagen auch so bestellt. Allerdings muss ich sagen dass das Leder durch seinen Rotstich nicht ganz 100% zum offenporigen Holz passt. In den meisten Lichtverhältnissen passt es und ich wollte weder auf das Holz noch auf die Farbe der Innenausstattung verzichten. Was ich allerdings schwach finde: die Abdeckung der Ablagefächer unter den Vordersitzen wirkt in braun glänzend sowas von billig... Wie es besser geht, zeigt Mercedes im selben Wagen: die seitliche Verkleidung der Sitze aus Hartplastik schaut super aus und passt auch zum Leder. Nur diese kleinen Abdeckungen haben sie nicht hinbekommen... Komisch.

Der Rest des Wagens ist typisch Mercedes, wie ich die Marke kenne und schätze: souverän, unaufgeregt, wertig.

Ärgerlich finde ich die unübersichtlichen Optionen im Konfigurator. Damit meine ich z.B. die Unterscheidung der Lordosenstütze bei den Multikontursitz-Paketen, die Abdeckung der Rückfahrkamera bei der 360° Kamera, das Media Interface, welches suggeriert dass es mitbestellt werden soll wenn man eine USB-Schnittstelle haben will, dabei ist es bei COMAND auch ohne schon dabei, mit Media Interface hat man dann nach Bedarf 2 USB-Schnittstellen.

Etwas merkwürdig - oder eben sehr kostenoptimiert - finde ich auch die werkseitig montierten 18" Winterräder. Diese haben einen H-Geschwindigkeitsindex, sind also bis 210 km/h zugelassen. Dafür sind es immerhin die Dunlop WinterSport 4D, die ich wirklich klasse finde.

Übrigens: die Avantgarde 18" Felgen (die werkseitig montierten Winterräder) passen auch hervorragend zum Elegance-Design.

Sollte mir noch was einfallen, werde ich diesen Thread entsprechend ergänzen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. Dezember 2013 um 23:38

Nachdem ich mit meinem E300BT Elegance Limousine seit der Werksabholung am 11.12. knapp 2000 km gefahren bin möchte ich eine kurze Zusammenfassung mit Euch teilen, vielleicht hilft der ein oder andere Hinweis auch bei der Kaufentscheidung mancher Ausstattungsdetails.

- Motor: der 3 Liter Sechszylinder in der "kleinen" Ausführung ist erste Sahne, typischer Mercedes V6 Diesel-Sound, seidenweich, unaufgeregt, ein sehr entspannter Reisebegleiter. Der Verbrauch bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten bei unter 10 Liter. Ich komme laut KI aktuell auf einen Schnitt von 8,1-8,5 Liter/100km, wobei meine Berechnungen 0,8-1 Liter höher liegen.

Der Abstand zum 350 BT ist spürbar, der 350er ist deutlich bäriger, kommt einem subjektiv nicht "nur" 21PS stärker vor. Den 300 BT empfinde ich ausgeglichener, aber eben schwächer.

- 7G TRONIC: tolles Getriebe, wenn man ihm Zeit lässt bei den ersten 1000-1500 km um sich auf den Fahrer "einzustimmen" schaltet es immer weicher. Das erste Getriebe in einem Auto wo die sportliche Abstimmung auch sinnvoll erscheint und auf schnelleren Autobahnetappen von mir gerne gewählt wird.

- AIRMATIC: da ich ein Komfort-Fan bin und AIRMATIC aus dem W211, dem ML und dem CLS-Vorgänger kenne, waren meine Erwartungen entsprechend hoch und wurden nur teilweise erfüllt. Ich habe sowohl für Sommer als auch für Winter eine 18" Bereifung dazu gewählt. Auf langen Wellen ist die Abstimmung genial und sanft, aber kurze Unebenheiten und Stöße bringen das Fahrwerk völlig aus dem Konzept. Teilweise kommen derbe Schläge durch und lassen die Comfort-Einstellung des Fahrwerks "inkonsequent" erscheinen. Auf der einen Seite wird man sanft gewogen und verwöhnt um dann durch die nächste kurze Unebenheit wieder wachgerüttelt zu werden. Bei Autobahnfahrten mit mäßiger Geschwindigkeit bis 160 km/h mag ich die Comfort-Einstellung.

Für schnelle Autobahnetappen finde ich die Einstellung Sport genau richtig weil der Fahrbanhkontakt wohldosiert erhöht wird aber gleichzeitig noch ein guter Restkomfort übrig bleibt.

Letztendlich sprechen noch die Niveauregulierung und bei Bedarf die Erhöhung der Bodenfreiheit für das AIRMATIC-Fahrwerk, so dass ich dieses Extra doch wieder bestellen würde. Allein des Komfort wegen ist es aber nicht (mehr) uneingeschränkt empfehlenswert

- COMAND: hier habe ich wenig erwartet und wurde positiv überrascht. Gar nicht so altbacken und nach einer Eingewöhnung ganz angenehm zu bedienen. Das Navi verrichtet sowas von unauffällig seinen Dienst, die Integration von TomTom Live Traffic ist auch nicht spektakulär sondern funktional und das im positiven Sinne. Ich bin sehr angetan.

Noch was ganz Positives: mein erstes Auto wo ich das Display so weit oben habe und wo ich verstanden habe, dass es durchaus Sinn machen kann das Display mal während der Fahrt abzuschalten. Auf einer nächtlichen Autobahnfahrt ist das eine Wohltat fürs Auge. Noch genialer ist, dass man eine der Favoritentasten mit "Display an/aus" belegen kann. Ich bin begeistert.

Sehr erfreut bin ich bei der Eingabe von Zeichenfolgen immer wieder über die Tastatur und generell über die vielen Direktwahltasten. Irgendwie macht das alles Sinn.

- Sitzkomfort: mein größter Kritikpunkt, ich bin zum Teil verzweifelt, zum Teil aber auch verärgert.

Ich habe das Memory-Paket mit dem Multikontursitz-Paket (das kleinere "passive" System) und ich habe immer noch keine für mich passende Sitzposition gefunden.

Entweder verhärtet sich die Muskulatur in meinem unteren Rücken nach 15-20 Minuten fahrt oder mein Nacken ist verspannt oder meine Beine schlafen halb ein. Manchmal ist es aber eine Kombination aus allen drei.

Mein größtes Problem ist, dass die Sitze im unteren Rückenbereich auch dann zu stark "drücken" wenn die Wölbung des Lendenbereichs und die Wölbung des Rückenbereichs beim Multikontursitz komplett zurückgefahren (Luft komplett abgelassen) sind. Evtl. kommt es aber daher, dass mein Gesäß keinen optimalen halt findet und der Rücken in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn die Seitenwangen dann noch unterstützend enger gestellt werden verstärkt sich der Effekt, meinem Rücken geht's entsprechend noch schlechter. Ich weiß einfach nicht wie ich den Sitz einstellen soll und das macht mich echt wahnsinnig.

Bei der Probefahrt hatte ich einen Wagen mit den aktiven Multikontursitzen bei dem ich dieses Problem überhaupt nicht hatte. Der aktive Multikontursitz hat aber auch eine ganz andere - ja, eine richtige - Lordosenstütze bei der sich Wölbung und Position verstellen lassen. Ich habe damals nach Rücksprache mit dem Verkäufer für den passiven entschieden in der Annahme dass die Verstellmöglichkeiten identisch sind. Ich hätte auf die aktiven Seitenwangen und die Massage verzichten können, auf eine richtige Lordosenstütze aber nicht!

Ich ärgere mich sehr über diesen Bestellfehler und möchte irgendwie eine Lösung finden. Falls jemand eine Idee hat: ich bin für jede Anregung dankbar!

Rückfahrkamera: wäre sehr gut, wenn sie nicht so schnell verschmutzen würde. (wenn jemand schon VW gefahren ist, weiß wie toll es ist wenn die Kamera hinter dem Logo versteckt ist und immer ein sauberes, gestochen scharfes Bild liefert) Was mich ärgert: bei der 360° Kamera ist die Rückfahrkamera durch eine Abdeckung geschützt wenn ich die Bedienungsanleitung richtig deute. Hätte ich diese Information gewusst, hätte ich auch die 360° Kamera bestellt obwohl ich sonst von dem System nicht viel halte und eher verwirrend als hilfreich empfinde. Für die Abdeckung der Rückfahrkamera wäre es mir aber wert gewesen.

Leder Kastanienbraun in Verbindung mit Holz Esche offenporig: ich liebe sowohl das braune Leder als auch das offenporige Holz einzeln, in Kombination noch mehr, deshalb habe ich meinen Wagen auch so bestellt. Allerdings muss ich sagen dass das Leder durch seinen Rotstich nicht ganz 100% zum offenporigen Holz passt. In den meisten Lichtverhältnissen passt es und ich wollte weder auf das Holz noch auf die Farbe der Innenausstattung verzichten. Was ich allerdings schwach finde: die Abdeckung der Ablagefächer unter den Vordersitzen wirkt in braun glänzend sowas von billig... Wie es besser geht, zeigt Mercedes im selben Wagen: die seitliche Verkleidung der Sitze aus Hartplastik schaut super aus und passt auch zum Leder. Nur diese kleinen Abdeckungen haben sie nicht hinbekommen... Komisch.

Der Rest des Wagens ist typisch Mercedes, wie ich die Marke kenne und schätze: souverän, unaufgeregt, wertig.

Ärgerlich finde ich die unübersichtlichen Optionen im Konfigurator. Damit meine ich z.B. die Unterscheidung der Lordosenstütze bei den Multikontursitz-Paketen, die Abdeckung der Rückfahrkamera bei der 360° Kamera, das Media Interface, welches suggeriert dass es mitbestellt werden soll wenn man eine USB-Schnittstelle haben will, dabei ist es bei COMAND auch ohne schon dabei, mit Media Interface hat man dann nach Bedarf 2 USB-Schnittstellen.

Etwas merkwürdig - oder eben sehr kostenoptimiert - finde ich auch die werkseitig montierten 18" Winterräder. Diese haben einen H-Geschwindigkeitsindex, sind also bis 210 km/h zugelassen. Dafür sind es immerhin die Dunlop WinterSport 4D, die ich wirklich klasse finde.

Übrigens: die Avantgarde 18" Felgen (die werkseitig montierten Winterräder) passen auch hervorragend zum Elegance-Design.

Sollte mir noch was einfallen, werde ich diesen Thread entsprechend ergänzen.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Danke für den ausführlichen, angenehm lesbaren Bericht! Ich finde es immer wertvoll, wenn sich jemand die Mühe macht und seine Erfahrungen und Meinungen so detailliert schildert.

 

Zum Sitzthema:

Wenn es mit der Sitzposition und dem Komfort hakt, würde ich mal einen kompletten "Neustart" bei den Sitzeinstellungen versuchen. Sprich Luft überall raus und den Sitz nochmal komplett neu einstellen (Lehne, Sitzfläche). Danach dann sukzessive die Luftpolster anpassen und sie eher etwas zu wenig als zu viel aufblasen.

 

Ja John-John, so mache ich es auch. Habe zwar nur "normale" Sitze, aber selbst da verstelle ich sie mal wie verückt nach dem Austeigen und fange noch mal von vorne an. Mache ich auch mit dem Lenkrad so, wenn ich mal merke, dass es irgendwie zwickt.

LEjockel

Themenstarteram 30. Dezember 2013 um 22:27

Danke für Eure Antworten. Ich habe heute voll motiviert und nach zusätzlicher Lektüre der Tipps vom AGR -Verein den Sitz komplett neu eingestellt. In einer relativ hohen Sitzflächenstellung mit leichtem Winkel der Sitzflächenneigung nach hinten habe ich nun eine recht erhabene Position (richtiges, souveränes Mercedes-Gefühl kommt auf) gefunden. Allerdings drückt der Sitz am unteren Rücken immer noch ein wenig, ich muss mal schauen ob das auf Dauer meine Lieblingseinstellung wird.

Ich weiß nicht ob ich mir das einbilde, aber bei eingeschalteter Sitzheizung drückt der Sitz an besagter Stelle noch ein bisschen mehr. Ob das mit der Ausdehnung der Luft in den entsprechenden Kammern bei der Erhöhung der Temperatur durch die Sitzheizung was zu tun hat?

Ich finde deinen Bericht sehr Ausführlich und nach 10‘000 km auf dem 350BT 4MATIC kann ich Deine Aussagen wie folgt bestätigen:

6-ZYLINDER ist 1. Wahl obwohl der EUR6-Motor etwa 0.5 l mehr verbraucht. Bld find ich die Anordnung des Harnstofftanks (fehlendes Notrad und weniger Platz unter dem Heckraumboden) und die Tatsache, dass man ihn bei Bedarf nicht selbst füllen kann

7G-TRONIC schaltet butterweich und gut zurück, wenn nötig. Start-Stopp funktioniert gut.

AIRMATIC-Bei kurzen Stößen nicht akzeptabel. Hatte das gleiche Problem beim Vormopf und kann nicht verstehen, dass nichts dagegen getan wurde. Unterschied zwischen COMFORT und Sport kaum wahrnehmbar.

COMAND-Dass die Datenanbindung nur mit 3G funktioniert auch wenn man ein LTE-Handy hat, ist unverständlich. Die Geschwindigkeit der Daten ist inakzeptabel und verdirbt einem nach kurzer Zeit die Lust am „Surfen“. Live-Traffic habe ich leider noch nicht. Alles in allem ein völlig überrissener Preis für die Möglichkeiten di COMAND bietet.

SIZKOMFORT: Mit dem Aktiv-Multikontursitz-Paket bin ich sehr zufrieden und werde es jedenfalls wieder bestellen (In der Hoffnung, dass dann auch die "Hot-Stone"-Massage der neuen S-Klasse dabei ist!). Massagefunktionen und Fahrdynamikunterstützung der Seitenwangen brauche ich oft und gerne. Die Lordosenunterstützung stimmt.

RÜCKFAHRKAMERA: Das Fehlen der Abdeckungen der Linsen bei Nichtgebrauch der Kamera ist inakzeptabel in dieser Preisklasse. Viel billigere zeigen, wo der Stand der Technik steht. Hätte beim Mopf unbedingt nachgebessert werden müssen. Ansonsten ist die 360° Kamera mit den Leitlinien wirklich gut.

HOLZZIERTEILE: Ich habe schon zum zweiten Mal Esche offenporig und finde sie genial, da man den Staub viele weniger sieht als bei den Hochglanzteilen.

Ich möchte hier auch noch dem FAHRASSISTENT PLUS-Paket ein Kränzchen winden. Ich bin mit diesen Assistenten sehr zufrieden, obwohl vor allem beim Lenkassistenten, beim Erkennen von stehenden Hindernissen und beim automatischen Start im Stauverkehr noch Platz für Verbesserungen vorhanden ist.

kurz zum Airmatic:

im winter mit 16-Zollern merk ich auch kein unterschied zwischen sport und comfort.

doch mit sommerreifen 18-Zoll und 35er Querschnitt merkt man den unterschied deutlich.

Gruß und guten rutsch

Reicht aus Deiner Sicht der 300er aus oder sollte man besser zum 350 BT greifen, gerade wenn man an das T-Modell denkt ?

Themenstarteram 3. Januar 2014 um 13:29

Der 300 BT ist schon mehr als überzeugend motorisiert. Sehr souverän, sehr harmonisch in der Leistungsentfaltung und kommt mit den knapp 1,9 Tonnen der Limousine gut klar. Für den ausgeglichenen Fahrer eine sehr gute Wahl.

Wenn Du gern schnell (> 200 km/h) auf der Autobahn unterwegs bist, die Höchstgeschwindigkeit mit sehr wenig Anlauf erreichen willst und Wert auf rasche Beschleungigung jeneseits von 200 km/h haben willst, bist Du mit dem 350er besser bedient.

Der 300er ist ein echt toller Motor, der 350er legt einen drauf in dem er seine Leistung beeindruckend abgibt. Subjektiv kam er mir deutlich bulliger vor als z.B. ein 40d im 7er (740xd) mit 313PS. Das mühelose Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h hat mich echt nachhaltig fasziniert. :-)

Fahrersitz, Thema Sitzen:

Im W212 Mopf E200 mit Aktiv-Multikontoursitzen, den ich seit 8 Wochen habe, habe ich fast identische Probleme. Egal, wie die Sitze eingestellt sind, nach spätestens einer halben Stunde gibt es Nackenverspannungen rechts, die immer stärker werden.

Nach meinen Beobachtungen liegt es, im Vergleich zum W211, dem vorherigen Auto, in dem ich auf dem Standardsitz stundenlang perfekt sitzen konnte,

  • an der höher gelegten Armaturentafel mit höher und schräger positioniertem Lenkrad,
  • an härteren und viel schlechter geformten Sitzen und
  • an der schrägeren Sitzfläche, die nicht mehr fast waagerecht eingestellt werden kann.

Ich habe bisher keine Sitzposition mit vernünftiger Armhaltung finden können, die für spannungsfreies Fahren nötig ist. Hinzu kommt, dass bei höherer Sitzeinstellung und tiefer eingestelltem Lenkrad der Lenkradkranz die drei Tuben-Instrumente verdeckt, die auch nicht der letzte Schrei sind.

Ergonomisch ist der W212 Mopf ein klarer Rückschritt gegenüber dem W211. Inzwischen graut es mir wegen der Nackenschmerzen, mit diesem Auto zu fahren.

Ein Nachtrag: Von allen Autos, die ich in den letzten 40 Jahren gefahren habe, ist der jetzige W212 Mopf derjenige mit den schlechtesten Sitzeigenschaften.

Grüße,

Weimar

Ohne jemanden persönlich zu meinen möchte ich mal meine Meinung zu den sitzen geben.

Ich fahre den w212 (vorMopf) mit Aktiv-Multikontursitzen auch gut seit 2 Monaten, sowohl auf 400km Autobahn als auch 30km Landstraße!

ich verstehe einfach diese Heulerei nicht! wenn einem die sitze zu 'hart' in den Rücken geht, kann man auch eine Stufe 'sanfter' auswählen, denn 'puls' und 'dyn' sind 2-Stufig auswählbar! Wenn dies auch nicht hilft kann man 'puls' und 'dyn' auch manuell für die perfekte-sitzposition einstellen!

davor fuhr ich den w211 Mopf mit ganz normalen ledersitzen und muss sagen, dass Ich Aktiv - Multikontursitze nie mehr missen möchte!

grüße alle und schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fahrbericht nach 2000 km - E300 BLUETEC MOPF