Fahranfänger sucht Automatik Kleinwagen

Guten Tag,

demnächst mache ich meine praktische Führerscheinprüfung. Nun frage ich mich welches Auto es den nun sein soll. Selbst habe ich leider keine Ahnung von Autos.

Meine Anforderungen sind:
Automatik Getrieben
billig in der Anschaffung und Unterhalt (Kraftstoff, Versicherung)
ca. 40 km am Tag
Einparkhilfe

Budget: gebraucht max. 6.000 - 8.500 € (aber je günstiger die Preis/Leistung desto besser), neu max. 13.000 €

Das war‘s auch schon.
Auf Extras wie Marke, Farbe, Aussehen, Ausstattung, Klimaanlage oder HighFi lege ich keinen großen Wert. Das Auto sollte für normal große Menschen bequem platz bieten somit würde z. B. ein Smat schon wegfallen...

Einige Autos hab ich mir schon mal angeschaut.
Mein Hauptaugenmerk lag auf den Verbrauch:
Susuki Swift
Ford Fiesta

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Peugeot mit 75 PS ist für Langstrecke ok, aber die Automatik ist wohl nur solala, evtl. nur 3 Gänge.

Also ich wette, dass der mind. 4 Gänge hat.

Zitat:

Original geschrieben von JohnLuce



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


warum ist die a-klasse beim elchtest durchgefallen?
warum hält die multronic bei audi nicht lange?
warum haben die TSI probleme mit der steuerkette?
Sollte keine Kritik sein...
Wie gesagt ich selbst hab 0 Ahnung und steh etwas dar wie der Ochse vorm Berg.

habe ich auch nicht als solche aufgefasst.🙂

nicht alles was angeboten wird, macht auch sinn....

würde mich jedenfall eher in der kompaktklasse umsehen:
astra, golf, seat leon (1m) etc. und dann auch nicht unbedingt mit dem kleinsten motor

der leon ist mit dem audi a3 verwandt:

http://suchen.mobile.de/.../159835607.html?...

Der TE schrieb das sein Hauptaugenmerk auf dem Verbrauch liegt, bei dieser Maßgabe einen 20V Sauger Leon anzubieten ist gut... 😕 😁
Das ist im Leon / A3 etc. der schlechteste Motor aus Leistungs / Verbrauchssicht. Mit der Automatik dran geht unter 10L nichts oder nicht viel.

Die automatisierten Schaltgetriebe (Opel Easytronic, Citroen C1 etc.) sind günstiger im Verbrauch als Wandlergetriebe.
Man sollte entsprechende Modelle aber probefahren, die Getriebe sind oft schlecht angesteuert und damit oft ruppig und unkomfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von Kitzmann


Der TE schrieb das sein Hauptaugenmerk auf dem Verbrauch liegt, bei dieser Maßgabe einen 20V Sauger Leon anzubieten ist gut... 😕 😁
Das ist im Leon / A3 etc. der schlechteste Motor aus Leistungs / Verbrauchssicht. Mit der Automatik dran geht unter 10L nichts oder nicht viel.

Die automatisierten Schaltgetriebe (Opel Easytronic, Citroen C1 etc.) sind günstiger im Verbrauch als Wandlergetriebe.
Man sollte entsprechende Modelle aber probefahren, die Getriebe sind oft schlecht angesteuert und damit oft ruppig und unkomfortabel.

war ja nur ein beispiel um den leon überhaupt mal zu zeigen... der 1.8T wäre vom verbrauch/leistungsverhältnis natürlich besser😁

die easytronic war schon im meriva sche..e...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu


@Drahkke
ich bin ebenfalls auf ein Peugeot 206 mit Automatik gestoßen bei meiner Suche, da ich derzeit ein kleineres Automatikfahrzeug als meinen C 180 suche.

Wie ist der so mit 75 PS? Würdest du mir den auch als Langstreckenfahrzeug empfehlen?

Ich habe den 1,6-Liter-Motor mit 109 PS. Da bleibt noch genügend Leistung über, nachdem der Wandler einiges geschluckt hat. Ein Fahrzeug mit Wandler-Automatik sollte IMHO mindestens 100 PS haben, besonders dann, wenn man es als Langstreckenfahrzeug nutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77



Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Peugeot mit 75 PS ist für Langstrecke ok, aber die Automatik ist wohl nur solala, evtl. nur 3 Gänge.
Also ich wette, dass der mind. 4 Gänge hat.

Ja, der Peugeot 206 hat eine 4-Stufen-Wandlerautomatik.

Danke Drahkke

ich habe noch weitere gute 206er Automaten mit 101 PS gesehen, die sind allerdings viel teurer.

Ich mag Peugeot gerne, und habe eigentlich gute Erfahrungen mit denen gemacht.

Vielleicht wäre diese Marke auch was für den TE.

Doch warum sollten die Wandlerautomaten mindestens 100 PS haben? Wegen dem Durchzug?

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu


Doch warum sollten die Wandlerautomaten mindestens 100 PS haben? Wegen dem Durchzug?

Weil ein Teil der Leistung im Drehmomentwandler quasi "verpufft" bzw. in Wärme umgewandelt wird. Nach meinem persönlichen Empfinden wirken Fahrzeuge mit Wandlerautomatik und

unter

100 PS etwas träge.

Ob man mit weniger als 100 PS auskommt, sollte man auf jeden Fall mit einer ausgiebigen Probefahrt prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein Fahrzeug mit Wandler-Automatik sollte IMHO mindestens 100 PS haben, besonders dann, wenn man es als Langstreckenfahrzeug nutzt.

Diesen Satz kann ich im Prinzip so unterschreiben. Aber gerade auf Langstrecken fallen die Nachteile der Wandlerautomaten nicht mehr stark ins Gewicht, da im Prinzip alle Wandlerautomaten der letzten 20 Jahre Wandlerkupplungen haben die in den hohen Fahrstufen einen nahezu hundertprozentigen Kraftschluss schaffen. Auf Langstrecken sind Schaltgetriebe auch nicht wesentlich verbrauchsgünstiger als entsprechende "gesperrte" Automaten.

Aber gerade in der Stadt bzw. bei Überlandfahrten sorgt die Kombination Wandlerautomatik mit kleinem Motor mitunter für Verdruss 😉

Hier sind einige englische Tests von alten PSA-Automatikautos:

Saxo mit 3 Gängen:
http://www.theaa.com/.../CITROEN_SAXO_1.6_AUTO_R9737A.PDF
Xsara 1.6:
http://www.theaa.com/.../...-XSARA_1.6_AUTO-SX_5DR-JAN00-TESTEXTRA.PDF

Deine Antwort
Ähnliche Themen