Fahranfänger max 5000€

Hallo zusammen,

ich habe mich etwas gesträubt ein neues Thema zu beginnen, da in dem Thread "Guter Gebrauchter für max 5000 ab Baujahr 2004" schon ziemlich genau meine Anforderungen mit angegeben wurden. Allerdings wollte ich den Thread nicht unterbrechen und vielleicht doch nach etwas genaueren Ratschlägen suchen.

Ich bin 28 Jahre alt und brauchte bisher nie einen Führerschein. Jetzt wird es doch ganz plötzlich dringend ( Berufliche Änderung, Supermarkt in der Nähe macht zu 😉 )

Deswegen gehe ich nun endlich mal den Führerschein an und würde mir einen Wagen holen. Da ich allerdings nicht finanzieren möchte bleibt damit ein Budget von max 5000€.
Ich würde wahrscheinlich jährlich deutlich unter 10000 km bleiben, würde wahrscheinlich ein paar Trips, die ich ab und zu momentan mit der Bahn mache ( 100-200km alle zwei Monate vielleicht) auch mal mit dem Auto machen.

Das Auto sollte zuverlässig sein und sicher ( Ich denke, dass ich auch mal Neffe und Nichte mitnehmen werde und dann möchte ich keine Rostlaube haben )

Ich würde gerne sagen, dass mir das Aussehen komplett egal wäre, allerdings fällt mir schon auf, dass mir generell Modelle ab 2006/2007 optisch durchaus besser gefallen. Da ich auch nicht mehr der typischer Fahranfänger ( Also 18 ) bin, möchte ich wenn es irgendwie geht auch nicht mit einer 14 Jahre alten Gurke rumfahren. Da ich mich bisher nicht so wirklich für Autos interessiert habe, kenne ich allerdings auch die Unterschiede nicht so gut. Wenn es in der Preisspanne nunmal nicht geht, dann ist das halt eben so.

Ich weiß nicht, ob 4/5 türig notwendig ist. ( Woran macht man das fest? Bei Kleinwagen hatte ich als Passagier bisher das Gefühl, dass man zwar hinten nicht mehr klettern muss, allerdings insgesamt der Raum etwas kompakter sei. )

Dazu kommt natürlich nun, dass ich Fahranfänger sein werde. Sollte dies überhaupt Einfluss auf die Fahrzeugwahl haben?

In dem anderen Thread kamen als Empfehlungen z.B. folgendes:

Ford Fiesta, Ford Fusion, Mazda 2, Honda Jazz, Toyota Yaris, Toyota Corolla

Da stellt sich mir z.B. die Frage, ob das auch Baujahr übergreifend so ist. Wenn ich es richtig versteh sollen z.B. die Mazda 2 vor Modellwechsel 2007 sehr zuverlässig sein. Was ist mit denen danach? Die gefallen mir optisch z.B. deutlich besser 🙂

PS sind mir auch ein Rätsel. Ich möchte eigentlich nicht rumrasen, habe aber schon öfters gelesen, dass ein paar PS mehr als 60 vl sogar ein sichereres Fahrgefühl geben?

Vielleicht wären mir einige der Dinge auch klarer, wenn ich erst mal den Lappen habe, allerdings braucht übergangsweise auch mein Vater den Wagen sodass bald gekauft werden muss.

PLZ Gebiet 46 falls es hilft

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal 😁

Beste Antwort im Thema

Beim Peugeot 207 weiß man leider nie, was man bekommt - es gibt sehr gute, aber auch sehr schlechte Exemplare; die Serienstreuung ist ziemlich breit bei diesem Franzosen. Zum Citroen C4, der außerdem eine Klasse größer ist, hätte ich mehr Vertrauen. Peugeot hatte bis vor einigen Jahren einige Qualitätsprobleme, die vorwiegend die ...07-Modelle (207, 307, 407) betrafen; Citroen hatte selbige nicht.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich empfehle einen Benziner mit manuellem Getriebe.
Bei diesen Autos ist der Hubraum (auch im Verhältnis zum Gewicht) meist wichtiger als die PS Zahl.
Der Mazda 2 ist auch nach dem Modellwechsel noch sehr zuverlässig.
Wenn du nicht Regelmäßig mehr als einen Passagier mitnimmst brauchst du ja eigentlich keine Türen hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Ich empfehle einen Benziner mit manuellem Getriebe.

Benziner uneingeschränkt ja.

Auf manuelles Getriebe würde ich mich nicht versteifen. Es ist zwar in aller Regel sparsamer, selbst zu schalten und es hilft gerade als Anfänger, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen bzw. zu behalten, aber ein ansonsten erstklassiges Auto wegen Automatikgetriebe ablehnen würde ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Bei diesen Autos ist der Hubraum (auch im Verhältnis zum Gewicht) meist wichtiger als die PS Zahl.

Stimme zu.

Wobei das vor allem beim Anfahren eine Rolle spielt - und dann auch die Übersetzung des 1. Gangs.

Sobald die Fuhre rollt, ist auch Bruders Renault Laguna (1,4 Tonnen, 1,6 Liter) nicht mehr untermotorisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Der Mazda 2 ist auch nach dem Modellwechsel noch sehr zuverlässig.

Beim Mazda 2 habe ich vor allem von den älteren Probleme mitbekommen. Von denen nach dem Wechsel gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Wenn du nicht Regelmäßig mehr als einen Passagier mitnimmst brauchst du ja eigentlich keine Türen hinten.

Jein. Ich habe hintere Türen sehr zu schätzen gelernt, auch als ich Single war. Man braucht sie vielleicht nicht unbedingt, aber sie sind sehr sehr praktisch. Nicht nur, wenn man auf den Rücksitzen jemanden mitnimmt.

Bei Neffe und Nichte stellt sich auch die Frage: Wie alt/groß sind diese? Kindersitz nötig? Wie oft werden sie vermutlich mitfahren?

Hallo zusammen, danke für die netten Antworten.
Die Kinder sind schon 13 bzw. 16 von daher kein Kindersitz notwendig.

Könnt ihr vielleicht etwas zu den konkreten Angeboten sagen?

Mazda 2

Mazda 2

Ford Fiesta

Honda Jazz

Toyota yaris

Wenn ich so allgemein schaue gibt es gerade wohl nicht so viele Fiestas in der Umgebung und die Toyotas eher nicht im budget. Mazda 2 und die Jazz gibt es allerdings öfters.

Ich habe ein paar Angebote mit LPG gesehen. Macht das Sinn für meine Anforderungen?

Viele Grüße!

Edit: Der Verbrauch sieht beim Mazda hoch aus mit 8,9 innerorts. Sind das realistische Zahlen?

Wegen Spritverbrauch schau mal auf www.spritmonitor.de und dann auf den Durchschnitt oben rechts, damit kann man sehr verlässlich rechnen.

Der Jazz hatte schon 3 Vorbesitzer, wenn der nicht sonst irgendwie besonders gut klingt am Telefon, dann wäre er vielleicht noch interessant.

Der zweite Mazda ist der einzigste Wagen, welcher im Vergleich 8 fach bereift ist. Dazu hat er einen recht niedrigen KM-Stand und als einzigster der gelisteten steht nur 1 Vorbesitzer drinn.

Vor Ort kann dann vieles immernoch anders aussehen, aber so von den Profilen sieht der zweite Mazda am Besten aus.

Ähnliche Themen

LPG ist etwas für Vielfahrer.

In der Stadt verbrauchen Autos am meisten, die Verbrauchsangabe für die Stadt ist von allen Normangaben eigentlich die einzig realistische. Viel weniger brauchen die anderen auch nicht, Hybride wären in der Stadt sparsam, aber bei dem Budget wird das schwierig.

Von deinen verlinkten Angeboten find ich den Yaris am besten, ich schau mal was ich so finde und stell die Angebote dann hier rein.

Mit einer flüssigeinspritzenden Anlage kann es sich auch für nicht Vielfahrer lohnen. Allerdings muss man sicher sein, dass das Auto so lange durchhält und man es so lange behalten will, bis es sich rechnet mit dem Autogas.

Bei deinem Budget könnte vllt auch ein Mazfa 2 ab 2007, also, nachm Modellwechsel, machbar sein. Wenn ich mich nich irre, haben die Teile eine Steuerkette. Sonst auch n grundsolides Auto, gefertigt in Japan. Die 2er vor 07 kamen aus Spanien. Da gabs in sehr seltenen Fällen etwss Qualitätsprobleme, was jedoch im Vergleich zu anderen Herstellern nicht weiter erwähnenswert sei.

Hier ein paar gute Angebote:

http://ww3.autoscout24.de/.../254025862?...

http://ww3.autoscout24.de/.../250048542?...

http://ww3.autoscout24.de/.../256699754?...

http://ww3.autoscout24.de/.../247298870?...

http://ww3.autoscout24.de/.../258560435?...

http://ww3.autoscout24.de/.../256001884?...

http://ww3.autoscout24.de/.../248424989?...

http://ww3.autoscout24.de/.../255535000?...

http://ww3.autoscout24.de/.../257106180?...

http://ww3.autoscout24.de/.../259515027?...

Das ist ja schon ein ziemlich breites Angebot. Da muss ich jetzt ein wenig nachdenken🙂

Vielen Dank noch mal! Das bringt mich weiter.

Zitat:

Ford Fiesta, Ford Fusion, Mazda 2, Honda Jazz, Toyota Yaris, Toyota Corolla

Gründsätzlich wirst du mit keinem dieser Wagen ernsthaft einen Fehler machen; der Honda wird durch die teuren Werkstätten und Ersatzteile im Unterhalt wohl am meisten Geld kosten, außerdem gibt es wenige Vertragswerkstätten, aber ansonsten sind das alles eingefahrene und solide Modelle, wenn man auf Ford und Toyota geht.

Der Mazda hat jedoch eine Sonderstellung inne. Er ist zwar sehr zuverlässig, aber ein ziemlich starker Roster; außerdem sind die Werkstätten auch hier immer ein wenig teurer als bei der Konkurrenz - Stichwort Ersatzteilkauf. Das kann zudem wirklich lustig werden, für einen "alten" Japaner noch Teile organisieren zu müssen - trotz aller Zuverlässigkeit wäre ein Mazda aus den 2000er-Jahren (ab etwa 2002) für mich keine Option.

Ford-Autos können wohl auch rosten, aber längst nicht in dem Ausmaß des durchschnittlichen Mazda. Die neueren Mazdas rosten übrigens erschreckenderweise stärker und gefährlicher als ältere Fahrzeuge der Marke.

Zitat:

Auf manuelles Getriebe würde ich mich nicht versteifen. Es ist zwar in aller Regel sparsamer, selbst zu schalten und es hilft gerade als Anfänger, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen bzw. zu behalten, aber ein ansonsten erstklassiges Auto wegen Automatikgetriebe ablehnen würde ich nicht.

Das sehe ich genauso - und speziell die Japaner haben gute Automaten. Bei Ford würde ich von der bei Fiesta und Fusion immer wieder erhältlichen "Durashift"-Halbautomatik Abstand nehmen, weil diese mit Verlaub einfach nur "Mist" ist und eher den recht robusten Vollautomaten wählen.

Viel Erfolg
wünscht Hans!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Zitat:

Ford Fiesta, Ford Fusion, Mazda 2, Honda Jazz, Toyota Yaris, Toyota Corolla

Der Mazda hat jedoch eine Sonderstellung inne. Er ist zwar sehr zuverlässig, aber ein ziemlich starker Roster; außerdem sind die Werkstätten auch hier immer ein wenig teurer als bei der Konkurrenz - Stichwort Ersatzteilkauf. Das kann zudem wirklich lustig werden, für einen "alten" Japaner noch Teile organisieren zu müssen - trotz aller Zuverlässigkeit wäre ein Mazda aus den 2000er-Jahren (ab etwa 2002) für mich keine Option.

Der Mazda 2 hat das Rostproblem von 3 und 6 allem Anschein nach nicht - laut TÜV & co wird Rost beim 2er (im Gegensatz zu 3er und 6er) unterdurchschnittlich oft beanstandet, das müsste doch eine gewisse Aussagekraft haben, da man sowas normalerweise erst reparieren lässt, nachdem es beanstandet wurde? Oder hab ich da nen Denkfehler?

Woher kommt deine Überzeugung, dass der 2er genauso rostet wie die anderen Modelle?

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Der Mazda 2 hat das Rostproblem von 3 und 6 allem Anschein nach nicht - laut TÜV & co wird Rost beim 2er (im Gegensatz zu 3er und 6er) unterdurchschnittlich oft beanstandet, das müsste doch eine gewisse Aussagekraft haben, da man sowas normalerweise erst reparieren lässt, nachdem es beanstandet wurde? Oder hab ich da nen Denkfehler?
Woher kommt deine Überzeugung, dass der 2er genauso rostet wie die anderen Modelle?

Danke für diesen Hinweis!

Rost ist leider auch beim Mazda 2 immer noch ein Thema. Zwar rostet er weniger aggressiv und substanziell wie etwa der Mazda 3 oder der Mazda 6, aber speziell im Bereich Türen/Kanten/Falze sind Roststellen bekannt. Falze und Kanten sind bekannte Rostnester - sind aber beim TÜV nicht relevant und werden bei Mazda auch nicht über die Rost-, sondern wie der Kantenrost beim Ford Mondeo Mk3 seinerzeit über die Lackgarantie abgewickelt.

Danke für die Aufklärung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Danke für die Aufklärung 🙂

Das war selbstverständlich; von Herzen gern!

Man sollte noch erwähnen, dass die Lackgarantie nur dann besteht, wenn alle Inspektionen und auch Karosserie-Kontrollen durchgeführt werden. Es ist somit auch "für später" kein Nachteil, ein lückenlos bei Mazda scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu erwerben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen