Fährt sich ein Getriebe ein?

Hallo, ich hab vor kurzem meine nagelneue Gorilla bekommen. Leider lässt sie sich etwas hakelig schalten. Besonders der Neutralgang hakt.
Meine Frage: Fährt sich das Getriebe auch erst ein oder bleibt das so? Kann ich da was einstellen?
(hab erst 150km drauf)

9 Antworten

In der Regel ist auch ein Einfahrmotoröl drin. Warte mal den erste Ispektion ab (warscheinlich bei 1000 km), ich denke dann wird es schon wesentlich besser sein.

hm, naja, die erste inspektion mach ich selbst. du meinst warscheinlich nach dem ölwechsel.

Die erste Inspektion ist eigentlich die wichtigste, und sollte alleine aus Garantiegründen beim Händler gemacht werden.

Hm, naja ich hab das ding im Internet bestellt und der hädler is ca halb deutschlad entfernt. Is also eh n sonderfall.
mir gehts darum dass das getriebe besser zu schalten is.

Ähnliche Themen

@M-chen
Ich weis ja nicht, wie das "die Ingolstädter" handhaben (zum Glück hab ich mir den viel zu teuren Ingolstädter Firmenwagen ersparen können und, statt dessen, einen deutlich größeren, für berufliche Belange mehr als ausreichenden/besseren "Wolfsburger" bestellt 🙂. Privat bevorzuge ich ohnehin etwas anderes, den "schnellsten Trecker Europas" 🙂, da ranzureichen brauchts schon einen 8er), aber unabhängig davon, sollte jeder Vertragshändler der Marke eine Erst- (und ggfs. für die Erhaltung der Garantie Folge-)inspektion durchführen können/dürfen. Selbst durchgeführte Inspektionen sind ja ganz nett, aber auch nur dann nützlich, wenn der Vertragshändler die Stempel dazu in das Servicehandbuch einträgt (womit er sich, und anderen Händlern, auf Dauer, selber ein Bein stellt. Tut das ein Händler der "Ingolstädter" auf Dauer ungestraft??? Ich hoffe nicht, wär ein schlechtes Beispiel für die gesamte Branche).

Ansonsten, zur ursprünglichen Frage: "Läuft ein Getriebe ein?"
Antwort: "Ja! Tut es."
Jedes mechanische Wunderwerk tut das. Auch die Einfahrzeitfreien Motore und Getriebe neuester Generation tun das. Ist halt nur nicht mehr, wie früher, mit unheimlich viel Abrieb(mehrfachen Ölwechseln deswg....) verbunden. Dank moderner Produktionsmethoden und dem Wissen um Formgebung etc.
Trotzdem läuft auch ein Getriebe ein. Und wird ggfs, über viele tausend km, immer besser (zu schalten...).
Ich halte persönlich auch nichts von den Lebensdauer-Ölfüllungen für Getriebe/Achsantriebe. Auch meine Volvos haben regelmäßig neue Ölfüllungen für Getriebe und Differential bekommen (erstaunlich, wieviel Abrieb da rauskommt, der für die gesamte "Lebensdauer" drin bleiben sollte? :-(). Und so halte ich es auch mit den Motorrädern. Lieber einmal mehr als zuwenig das Öl wechseln.
Und dann verbessert sich auch die Schaltbarkeit des Getriebes.
Was durchaus nicht heißt, daß sich alle Getriebe, jeden beliebigen Herstellers, gleich weich schalten lassen.

Gruß aus H
Uli (Castrol MTX 75W-140 API GL5 im Harley 5-Ganggetriebe. Sieht nach 114000km aus wie neu 🙂)

Uii ein Audi Hasser

@ Uli G

Reden wir von 2Rädern oder was anderes. Wenn du meinst über Audi herziehen zu müssen dann tuh das aber nicht hier. Von VW gibt es übrigens eine Branche die sich Nutzfahrzeuge nennt und die mit Audi nicht zu vergleichen ist. Genau diese Branche hindert VW auch daran in die Oberklasse einzusteigen. Die Grosse Limo von VW war deswegen ein totaler Flop. Würde Audi nicht Unmengen an geld dem Mutterkonzern VW zuführen ging es VW ziemlich dreckig. Sie wollens einfach nicht glauben dass keiner ein luxuriöses Auto kauft von der Marke es auch Bautransporter gibt. Auch die qualitative Verarbeitung bleibt bei VW mehr auf der Strecke.

Um wieder ins Thema zu kommen. Ich hab an meinem 14 Jahre alten Audi auch mal aus gutem Willen das Getriebeöl gewechselt, was aber unnötig war da es wie Aufgekochter Honig (durchsichtig) herauslief. Kein Abrieb.
So, und wie du es vielleicht am Anfang lesen kannst hab ich mir ne Gorilla gekauft und kein Bike für 10000 Euro. Mir war von Anfang an klar dass die Kleine den Händler nie wieder sieht. Ich wollt lediglich wissen ob sich das getiebe einfährt.

Ach ja, hast du schon mal bei nem Audihädler n Motorradservice machen lassen? Ich nicht.

Danke für deine Antwort aber andere Kommentare hättest du dir Sparen können

Ich gehe davon aus, dass du ein Fahrerhandbuch hast. Da sind die Inspektionsintervalle angegeben. Warscheinlich ist auch eine Erstinspektion nach 1000 km (oder so ähnlich) angegeben.

Diese würde ich wie angegeben durchführen, zusätzlich alle Schrauben nachziehen.

Dann ist das "schlechte" Einfahröl draussen, das ein schnelles Einschleifen ermöglichen soll, und deshalb nicht die eigentliche Visko hat, wie sie eigentlich gefordert ist.

Also nach dem Ölwechsel sollte das besser klappen.

Viel Erfolg.

Hi M-chen,

"Off Topic"
das siehst Du falsch, sorry. Ich hasse Audi nicht.
Man hasst Menschen, nicht Dinge. Dazu (zu den Dingen) zähle ich Gebrauchsautos (nicht solche wie Aston Martin, Jaguar, Ferrari, Lamborghini, Bugatti ..., die liebt man, aber hassen tut man sie auch nicht, selbst wenn man sie nicht liebt 😉).
Im Gegenteil, ich mag Audis! Ich mag nur den Preis nicht, für 'nen A4 Liste 4k€ über dem Listenpreis eines größeren Fahrzeug aus der Stadt mit dem Wolf im Wappen. Und ein wenig Holz im Armaturenbrett rechtfertigt das wohl nicht, und der Rest der Verarbeitung ist so schlecht nicht im "Wolf". Und ich muss dafür, obwohl privat kaum nutzbar, da ewig auf Achse, 1% versteuern und die Leasinggebühr für jedes zusätzl. Zubehörteil bar abdrücken (und trotzdem auch dafür 1% versteuern).
Aber beide sind, gemessen an meinen Skandinaviern, extrem laut 🙁.
Was eine Nutzfahrzeugsparte angeht, die den Verkauf von Luxuslimousinen verhindert, fallen mir ad hoc zwei Marken ein, die beides können. Die schon angesprochene Marke aus Göteborg dominiert in Südeuropa den Nutzfahrzeugmarkt (schwere Nutzfahrzeuge). Trotzdem verkaufen sie Luxuslimousinen. In einem Land wie z.B. Portugal sogar nicht zu knapp. O.k. sind nicht die ganz großen im Markt.
Nehmen wir also die mit dem Stern aus S, die dürften wohl eine sehr gute Position im Markt der Nutzfahrzeuge haben, Schwere solche wie auch Leichte. Und Du wirst mir wohl kaum widersprechen, wenn ich behaupte, das sie #1 im Bereich der Luxuslimousinen sind.
Es wird wohl bei den WOBlern weniger am Nutzfahrzeugsektor liegen, als vielmehr an der Tatsache, das ein Phaeton lediglich wie ein aufgeblähter Passat aussieht (und beim Touareg hat man die Gasflasche zum Aufblasen noch etwas länger dran gelassen. Aber bei dem beeindrucken wenigstens noch die Fahrleistungen). Audis sehen besser aus. Ehrlich.
Zum Geldtransfer kann ich nicht viel sagen. Lediglich, daß ich auf der Audi Homepage zwar eine gelungene Darstellung der Historie der Firmenzusammenschlüssen von Horch, AUDI, DKW und Wanderer (und NSU) finde, aber kein Wort über den desaströsen finanziellen Zustand der Firma, als sie von VW übernommen wurde. Die Audis waren damals nichts anderes als DKWs (ich hab mir die Finger an den innenliegenden Scheibenbremsen gebrochen...), der RO80 war geil, aber zu modern(Karosserie) und nicht ausgereift. NSU Prinze waren ebenfalls geil, aber nicht mehr zeitgemäß. Und was gab's noch? Audi 100 Coupe, vermisse ich noch heute. Konnte einem das Lenkrad aus der Hand schlagen bei schlechter Straße. Trotzdem geiles Fahr!zeug. Aber auch nicht das Massenprodukt (das Geld bringt).
Ich glaube, damals floß das Geld durchaus reichlich in die andere Richtung.
Oder?
Sollte man nicht vergessen.

"On Topic"
Zum Zweirad:
Trotzdem laufen Getriebe ein.
Öl, auch wenns wie "gekochter Honig" rauskommt, kann trotzdem gealtert sein. Da sind nämlich jede Menge Dinge (Chemikalien) drin, die dem Öl bestimmte Eigenschaften (Schaumbremsen, Korrosionsinhibitoren, Viskositätsindexverbesserer, Reibwertverminderer...) anerziehen. Und die sich bei der Bewältigung ihrer Aufgabe verbrauchen. Und das sieht man dem Öl nicht wirklich an.
Btw: ein Getriebe/Differentialölwechsel nach 100000km ist, bezogen auf die Fahrleistung, praktisch eine Nullnummer. Und wenn's nicht hilft, schaden tut's keinesfalls. Meine Harley sieht spätestens alle 8000km neues Getriebeöl. Auf die "letzten" 114000km also ca. 14 mal, jeweils etwa 0.9l oder knappe 13 Liter insgesamt. Bei ca. 20.-€/l sind das gerademal 0.0023€/km, oder 23Cent pro 100km..
Nullnummer, Gell?
Ich würds einfach machen, ohne großartig drüber nachzudenken. Im Übrigen hast Du doch Garantie. Lass doch den Händler nach dem Problem sehen. Vielleicht ist's ja auch nur eine Frage der korrekten Einstellung von Schaltgabeln o.ä.

Grüße aus H
Uli (HORCH: ni odium habere Audi 😉 . Man korrigiere mein schlechtes Latein, ich war neusprachlich orientiert. Französich kann ich immer noch 🙂. Englisch sprech ich 😉)

gerade das Getriebe muß eingefahren werden, genau wie der Motor (gibt kein Hersteller zu)
das dauert auch einige zehntausend Kilometer, somit erreicht manch Schönwetterfahrer niemals den Zustand des "eingefahrenen" Motors.
Beim Mop würde ich 20 000km sagen, beim Auto 40 000km.
Macht sich durch ´ruhigen Motorlauf bemerkbar, geringen Ölverbrauch und sauberes Hochdrehen - die Unterschiede können exorbitant sein, wie ich schonvergleichen konnte.
Achja, Schalltbarkeit ist natürlich auch besser ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen