Fährt jemand einen V50 T5 ?
Hallo Folks,
bin seit heute Mitglied hier, interessiere mich sehr für einen
V50 T5. Gibt es hier jemanden, der den fährt, etwas dazu sagen kann ?
Für mich soll das ein guter Kompromiss zwischen Sport-lichem-wagen und Transportmöglichkeit für Hobby =Mountainbike sein.
(Ab einer bestimmten Preisklasse, packt man das Bike nicht aufs Dach oder auf ne Anhängerkupplug -ist einfach so...)
Oder soll ich lieber zu Audi A4 2.0 TFSI tendieren ?
Eine kleiner Anreiz, das sich hoofentlich jemand gereizt fühlt, etwas zu schreiben.
Danke,
Andreeas
42 Antworten
Die 16 Km haben nichts mit Mechanikern zutun die irgendwo deinen T5 ausfahren wollten. Der T5 ist (zumindest in unserer Region) der meistverkaufte Motor auf der P1. Und Highlights für Mechaniker sind die R-Modelle sowie der V8 AWD. Die Kilometer auf deinem Tacho stammen von kurzen Testläufen im Werk, der kompletten Verladung und dem Transport sowie einem Fahrcheck deiner Volvo-Vertretung.
Was die Sache mit dem Verladen betrifft: Ist genau so wie du gesagt hast, und würden wir auch nicht anders machen. Extremer Zeitdruck und Bequemlichkeit verhindern logisches Denken in diesem Fall.
Hi Deuphin,
interessant -danke für den Tipp.
Hatte nicht wirklich gegen Mechaniker, Händler wettern wollen.
Schließlich "müssen" die oft das Beheben, was die Schrauber im Werk unter Zeitdruck oder null Bock vernachlässigt haben...
Kommt natürlich in jeden Bereich vor.
Scheinst aus dem Bereich zu kommen, deshalb bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen.
Habe gehört, das der V50 in 07 modernisiert werden soll.
Dennoch bin ich froh den jetzigen MY 07 zu haben, weil nach gut 2 Jahren Produktion etliche Kinderkrankheiten ausgemertzt sein "könnten" (...die Hoffnung stirbt zuletzt...).
Da der T5 jetzt mein erster wirklicher "Leistungsträger" ist, würde mich interessieren, ob es irgendwo im Netz oder sonstwo Infos / Tabellen gibt, in welchem Gang (1-6) man wie hoch drehen lassen / beschleunigen kann, ohne zu überlasten ?
Um nach runterschalten, wieder auf Tempo zu kommen...
Grüße,
A
Zitat:
Original geschrieben von mmt
Da der T5 jetzt mein erster wirklicher "Leistungsträger" ist, würde mich interessieren, ob es irgendwo im Netz oder sonstwo Infos / Tabellen gibt, in welchem Gang (1-6) man wie hoch drehen lassen / beschleunigen kann, ohne zu überlasten ?
Um nach runterschalten, wieder auf Tempo zu kommen...Grüße,
A
nach deiner "vorgeschichte" zu urteilen bist du wohl gewohnt, deine karren zu "drehen". du wirst schnell merken, dass das im T5 nix bringt, ist ein niederdruck-turbo. über 5000 u/min geht nicht mehr viel und du hast schon viel früher "anschluss" im nächsten gang... zudem ist ein drehzahlbegrenzer drin, beim hochdrehn und -schalten kann also nix passieren...
zu den 16km: eigentlich hätte der S40 und V50 die möglichkeit, dass der händler bis zu einer gewissen km-zahl den zähler wieder auf 0 stellen könnte, damit du ein (vermeintlich) "jungfräuliches" fahrzeug kriegst, wissen aber wohl die wenigsten... 😉
ah ja: viel spass mit dem T5 ist schon ein hammer-auto, habe immer noch jedes mal freude daran, auch wenn sich in den vergangenen 2 jahren die eine oder andere kleinigkeit beheben lassen wollte...
Hi seahorse,
Naja, die vorhergehenden Modelle waren Vernunftautos und zur gegebenen Zeit am finanziellen Limit. Wenn ich Die richtig interpretier, mußte ich natürlcih schon aufs Gas treten, um wegzu kommen, das dauerte alles... :-)
Was ich aufgrund technisch fehlendem Knowhow nicht versteh ist
"du wirst schnell merken, dass das im T5 nix bringt, ist ein niederdruck-turbo. über 5000 u/min geht nicht mehr viel".
ALSO er kommt bei niedrigeren Umdrehungen schon auf Tempo, man muss also schon früher hoch schalten (Laienhaft ausgedrückt ) ?
Ich werde demnächst mal n Foto reinstellen, falls jemand die Scotia-Felgen vergleichen möchte. Mir fehlte der Eindruck, weil ich keinen realen Volvo finden, der die drauf hatte. Und Fotos spiegelten doch einen dunkleren, matteren Effekt wieder.
Dieses polierte Alu ähnelt schon etwas Chrom. Bei nem schwarzen Wagen würden dunklere Felgen prinzipiell besser passen, wenn optisch kein weiterer Gegeneffekt vorhanden ist (außer dem Standard-Chrom-Kühlergrill). Dachreling gibts ja nur in schwarz, hatte wegen Alu-Farben nachgefragt.
aber nach 3 Tagen bin ich mit der Wahl zufrieden -war anfangs doch unsicher...
Ich muss auch sagen, das mir optisches Understatement mehr gefällt, d.h. nicht zu viele Spoiler, Schnörkel und Spielereien, sondern unauffälliger, aber mit wumm, den man nicht sofort ansieht.
Ganz persönklich, möge sich keiner angespochen fühlen, der seinen Wagen Voll-Tunen will.
Den Blick dieses Porschfahrers vom letzten Wochenende vergess ich so schnell nicht, der "die Familienkutsche" stehen lassen wollte, und mit dem Schalten nicht hinterher kam...ich fang erst an, wird noch besser ;-)
ciao,
A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mmt
Hi seahorse,
...
Was ich aufgrund technisch fehlendem Knowhow nicht versteh ist
"du wirst schnell merken, dass das im T5 nix bringt, ist ein niederdruck-turbo. über 5000 u/min geht nicht mehr viel".
ALSO er kommt bei niedrigeren Umdrehungen schon auf Tempo, man muss also schon früher hoch schalten (Laienhaft ausgedrückt ) ?...
Ich muss auch sagen, das mir optisches Understatement mehr gefällt, d.h. nicht zu viele Spoiler, Schnörkel und Spielereien, sondern unauffälliger, aber mit wumm, den man nicht sofort ansieht....
zum ersten teil:
genau, du hast ab 1500 u/min das maximale drehmoment von 320 NM, die drehmomentkurve verbleibt dort bis ca. 5000 u/min.
das drehmoment ist verantwortlich für die elastizität des motors, die leistung für die höchstgeschwindigkeit. der niederdruck turbo (eben im V50 T5) stellt das drehmoment sehr früh zur verfügung, mit relativ kleinem lader (spricht schneller an) und wenig druck.
fährst du im vergleich dazu einen hochdruck turbo (also z.b. S60/V70 T5) hast du ein etwas grösseres "turboloch", d.h. der lader spricht später an, baut dafür mehr druck auf. das drehmoment ist dort nur minimal höher, kommt aber später. dafür hast du mehr leistung (260 PS aus 2.3/2.4l statt 220 PS aus 2.5l).
in der praxis heisst das, der V50 T5 ist untenrum fix, über 200 km/h relativ zäh (also bei höherer drehzahl), der S60/V70 T5 dagegen legt auch über 220 km/h noch deutlich spürbar geschwindigkeit zu.
noch etwas klar? 😉
zum zweiten teil:
sehe es auch so 😉
mit Deiner Erklärung kann ich einiges anfangen, interessant.
Danach hab ich für mich auch die richtige Motor- und Modellwahl getroffen, gemessen daran wo und wie ich meistens fahre :-)
Übrigens hab ich auch die den ersten "bis jetzt positiven" Test zur Garantieabwicklung mit nem EU-Wagen bei ner deutschen Volvo-Vertragswerkstatt hinter mir :
Abdeckung einer der beiden Scheinwerferreinigungsdüsen war locker montiert, wird erneuert...
ciao,
A
so, habe viel um die Ohren gehabt, deshalb kommen die ersten Fotos spät...
ALSO : Falls jemand über die 17"-Scotia nachdenkt, so sehen die aus.
Grüße,
Andreas
"ein noch sehr zufriedener V50-Fahrer...aber ich lese auch die anderen Meldungen und probiere sofort aus...bis jetzt bin ich sehr zufrieden"
Hallo Elchfahrer,
im Juli 2005 stand ich vor der gleichen Entscheidung, Volvo V50 T5 AWD oder A4 Avant TFSI Quattro.
Ich bin beide Wagen ausgiebig gefahren und habe sie versucht objektiv zu bewerten.
1.
Beide Wagen finde ich persönlich sehr schön und wertig, wobei (für mich) der A4 einen höherwertigen Eindruck macht.
2.
Der TFSI ist nach meinen Erfahrungen spritsparender als der T5, der wiederum den besseren Klang hat.
Warum habe ich einen Audi und keinen V50?
Es waren nur ein paar Kleinigkeiten, die für mich den Ausschlag gegeben haben:
a.
Die Sportsitze mit der verstellbaren Oberschenkelauflage im Audi.
b.
Die Seitenairbags hinten für unseren Sohn.
c.
Die Möglichkeit MP3 über SD Karten zu hören.
d.
Das Exterieurpaket sieht bei Audi besser aus. (Für mich)
e.
In der Vollausstattung mit Exterieurpaket, Sportlenkrad und 18 Zoll Felgen war der Volvo nicht so viel billiger, da mir mein lokaler Audihändler einen sehr guten Preis gemacht hat, den mir ein lokaler Volvohändler halt nicht gemacht hat.
Genauso gibt es beim V50 Lösungen, welche Audi nicht hat, die waren mir aber nicht so wichtig.
Alles in allem ist aber auch der Volvo V50 T5 ein sehr schöner und guter Wagen, wahrscheinlich wäre ich mit ihm genauso zufrieden wie mit meinem Audi.
Mein Tip:
Fahre beide zur Probe, mit beiden Wagen machst du keinen Fehler und lasse dein Gefühl entscheiden.
Unfallfreie Grüße
Arapahoe
Zitat:
Original geschrieben von mmt
...die heutigen Motoren / Wagen haben aber schon einiges hinter sich, wenn der Kunde sie bekommt.
Mir erzählte mal jemand, der ein Praktikum in einem DB-Motorenwerk gemacht hat, daß sämtliche Motoren aus der Fertigung auf den Prüfstand kommen, unter angeflanschter Last 10 Min. mit Vollgas gedroschen werden, und alles, was dabei nicht auseinanderfliegt, kommt in die Produktion.
So, mein erster Garantiefall "Abdeckung der rechten Scheinwerferreinigungsdüse sitzt locker" ist positiv verlaufen.
Neu Abdeckung wurde aufgesetzt + justiert, war trotzdem locker -war gar nicht das Problem, sondern der "Reinigungsarm" der ausfährt war in etwas schiefem Winkel eingebaut worden. Die Düse blieb beim Einfahren etwas hängen, das wurde korrigiert und die Abdeckung noch justiert.
Damit der :-) da dran kam, mußte der Scheinwerfer rechts + halber Stoßfänger demontiert werden... Fummelei, aber der Super-Mechaniker gab nicht auf (ich stand daneben, weil ich eh nix besseres da zu tun hatte) und bekam es hin. Also fummeln bis geht...fand ich super diesen erfolgsorientierten Gedanken.
Ich hab gesehen wie aufwendig dieses kleine Teil war und wie mein Wagen von unten aussieht (Aufbocken, um Stoßfänger zu lösen :-) Ist auch mal interessant.
Vor allem hats mir gezeigt, dass es ein Vorteil war keine lakierten Rundumspoiler und Leisten zu bestellen, weil der standardmässige Kunststoff-Spoilerersatz stellenweise gekratzt war -war ich bestimmt, definitiv nicht in Werkstatt passiert- und per Kunststoff-Tiefenpfleger wieder aufgemöbelt werden kann.
Bei lackiertem Front-Spoiler hätte ich mich richtig geärgert.
ciao,
A
Hi Volvo'ies,
habt Ihr in Euren Elchen das Volvo-Navi (mit RTI..) oder eher ein eigenens mobiles separat gekauft ?
Da ich ein extra-Navi. kaufen möchte, sehe ich in meinem Budget von -350 Eur die folgenden :
* Becker Traffic Assist Highspeed 7934
* Navigon PNA Transonic 6000T oder ... ADAC special Edition
* TomTom One Europa
Nutzt jemand von Euch eines davon ?
ciao,
Andreas