- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- Fachwerkstatt unfähig radlager zu wechseln
Fachwerkstatt unfähig radlager zu wechseln
Moin, leute mein problem ist wie folgend meine hyundai werkstatt bekommt es nicht hin das radlager zu wechseln bzw die antriebswelle dafür auszubauen, der meister meinte dafür müsse er den achsschenkel (285€) zerstören und wenn es ganz blöd läuft noch ein gelenk (700€) meine frage nun kann das wirklich sein ?
MfG
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich würde einfach mal ein Vergleichsangebot einer anderen Werkstatt einholen und abwarten, was die dazu meinen.
Es klingt mehr als bedenklich, wenn man Bauteile "zerstören" muss, um an andere ranzukommen.
Ach ja, ..., deine Signatur ist inhaltlich falsch.
Ich nehme an, dass dein Coupé 105 kW hat. Denn ansonsten wäre 1 kW plötzlich 1,43 PS. Meines Wissens rechnet man aber 1 kW = 1,356 PS.
Zitat:
Original geschrieben von djtose1983
Ich würde einfach mal ein Vergleichsangebot einer anderen Werkstatt einholen und abwarten, was die dazu meinen.
Es klingt mehr als bedenklich, wenn man Bauteile "zerstören" muss, um an andere ranzukommen.
Ach ja, ..., deine Signatur ist inhaltlich falsch.
Ich nehme an, dass dein Coupé 105 kW hat. Denn ansonsten wäre 1 kW plötzlich 1,43 PS. Meines Wissens rechnet man aber 1 kW = 1,356 PS.
der meister meinte halt das man die antriebswelle nicht rausbekommt weil die verzahnung so vergammelt ist das sie eben nicht raus geht und man die anderen bauteile zerstören müsste um die antriebswelle rauszubekommen, joa das heißt die tage zu ner anderen werkstatt gurken -.-
ja das mit der signatur fällt mir auch gerade auf wo du es schreibst :P
Zitat:
Original geschrieben von Sindalan
Zitat:
Original geschrieben von djtose1983
Ich würde einfach mal ein Vergleichsangebot einer anderen Werkstatt einholen und abwarten, was die dazu meinen.
Es klingt mehr als bedenklich, wenn man Bauteile "zerstören" muss, um an andere ranzukommen.
Ach ja, ..., deine Signatur ist inhaltlich falsch.
Ich nehme an, dass dein Coupé 105 kW hat. Denn ansonsten wäre 1 kW plötzlich 1,43 PS. Meines Wissens rechnet man aber 1 kW = 1,356 PS.![]()
der meister meinte halt das man die antriebswelle nicht rausbekommt weil die verzahnung so vergammelt ist das sie eben nicht raus geht und man die anderen bauteile zerstören müsste um die antriebswelle rauszubekommen
Das ist normal, ist Typisch Hyundai !!! Hab schon weggeflogene ventildeckel gehabt, weil die schrauben einfach wegerostet sind. Bei der achsmutter genauso, die sieht nach 3 jahren aus als hätte sie 8 jahre im wasser gelegen.
Normalerweise ,achschenkel inkl. welle rausbauen, dann die verzahnung mit bremflüssigkeit tränken und eine nacht einwirken lassen. Alles andere wie gehabt, Hammer und rostlöser.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Zitat:
Original geschrieben von Sindalan
der meister meinte halt das man die antriebswelle nicht rausbekommt weil die verzahnung so vergammelt ist das sie eben nicht raus geht und man die anderen bauteile zerstören müsste um die antriebswelle rauszubekommen
Das ist normal, ist Typisch Hyundai !!! Hab schon weggeflogene ventildeckel gehabt, weil die schrauben einfach wegerostet sind. Bei der achsmutter genauso, die sieht nach 3 jahren aus als hätte sie 8 jahre im wasser gelegen.
Normalerweise ,achschenkel inkl. welle rausbauen, dann die verzahnung mit bremflüssigkeit tränken und eine nacht einwirken lassen. Alles andere wie gehabt, Hammer und rostlöser.
Die Rostlösung kann man beschleunigen, in dem man die verrostete Stelle mit dem Rostlöser ansprüht und anschliessend möglichst warm macht, z. b. mit dem Heizlüfter (den habe ich für die Schrumpfschläuche). An die sowieso kaputte Mutter oder Schraube kann man auch ein Stück
Eisen anschweissen, um besser ausdrehen oder ausschlagen zu können.
typisch ist meistens das man keine radkappen drauf hat im winter,ferner gibt es vernünftiges werkzeug um die welle raus zu drücken.Fakt ist das man den Achsschenkel nicht zerstören muss.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Das ist normal, ist Typisch Hyundai !!! Hab schon weggeflogene ventildeckel gehabt, weil die schrauben einfach wegerostet sind. Bei der achsmutter genauso, die sieht nach 3 jahren aus als hätte sie 8 jahre im wasser gelegen.
Normalerweise ,achschenkel inkl. welle rausbauen, dann die verzahnung mit bremflüssigkeit tränken und eine nacht einwirken lassen. Alles andere wie gehabt, Hammer und rostlöser.
Die Rostlösung kann man beschleunigen, in dem man die verrostete Stelle mit dem Rostlöser ansprüht und anschliessend möglichst warm macht, z. b. mit dem Heizlüfter (den habe ich für die Schrumpfschläuche). An die sowieso kaputte Mutter oder Schraube kann man auch ein Stück
Eisen anschweissen, um besser ausdrehen oder ausschlagen zu können.
Ja sowas gibt es . Hab selbst so ein Problem beim Fahrzeug eines Kunden am Mitsubishi Carisma gehabt. Hatte damals das Radlager /Achschenkel komplett ausgebaut, und über das Wochenende in einen 10 l Eimer voll mit Bremsflüssigkeit einwirken lassen .
Nichts half die Welle saß in der Nabe bombenfest ,so das zum Schluß ein neuer Achsschenkel samt Radlager und das äußere Gelenk der Welle erneuert werden mußte .
Da kann mann nix machen .
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Ja sowas gibt es . Hab selbst so ein Problem beim Fahrzeug eines Kunden am Mitsubishi Carisma gehabt. Hatte damals das Radlager /Achschenkel komplett ausgebaut, und über das Wochenende in einen 10 l Eimer voll mit Bremsflüssigkeit einwirken lassen .
Nichts half die Welle saß in der Nabe bombenfest ,so das zum Schluß ein neuer Achsschenkel samt Radlager und das äußere Gelenk der Welle erneuert werden mußte .
Da kann mann nix machen .
wenns wirklich soweit kommt muss der schrotthaufen eben weg hab keinen bock da schon wieder 1500€ rein zu ballern
Naja wir hatten damals bis auf das Radlager gebrauchte
Teile eingebaut .umden Kunden entgegenzukommen bzw zu helfen.
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Naja wir hatten damals bis auf das Radlager gebrauchte
Teile eingebaut .umden Kunden entgegenzukommen bzw zu helfen.
wie gesagt ich schau erstmal aber wenn dann trenn ich mich von der karre hab letztes jahr schon genug reingesteckt deswegen für mich würde es sich das nicht lohnen
Also leute radlager ist gewechselt dabei ist nur der abs senso kaputt gegangen morgen bekomm ich mein schätzchen wieder !!! eins weiß ich das war das letzte mal das mich eine vertragswerkstatt sieht.
Sei mal mit der Werkstatt nicht so hart . auch das kann mal passieren . Oder ist dir beruflich noch nichts schief gegangen . Allerdings sollte die Werkstatt den ABS sensor tragen .
das mit dem abs sensor ist nicht in der fachwerkstatt passiert das war in einer freien und die 134€ sind mir angenehmer als das was dich fachwerkstatt wollte, aber wenn mir irgend ein möchtegern meister erzählt er muss den achsschenkel zerstören und dann ist noch nicht mal sicher ob dann nicht doch noch das gelenk der antriebswelle zerstört werden muss, frag ich mich wirklich ob er eine clownsschule besucht hat.
Diese Monteure bekommen sicherlich auch Druck von oben und sollen dem Kunden ein stückweit das Geld aus den Taschen ziehen.
Da freie Werkstätten eher die Masse an Aufträge im Vordergrund sieht, handeln die oft "professioneller".
Ich bin nur froh, dass ich persönliche 'Connections' zu meinem OPEL-Haus habe.