Fachwerkstatt für Hohlraumkonservierung Raum Hamburg

Mazda MX-5

Hallo zusammen,
ich werde meinen Mazda MX5NB hohlraumkonservieren lassen.
Kennt jemand von Euch im Raum Hamburg einen Spezialisten für MX5-Konservierungen? Natürlich könnte ich eine x-beliebige Versiegelungsfirma aus dem Netz suchen, aber ich halte es für sinnvoll möglichst eine Werkstatt zu wählen, die mit den Besonderheiten des MX5 vertraut ist.
Vielen Dank für Eure Tipps im Voraus!
Gruß
skunk242001

18 Antworten

Www.fluidfilm.de ist ein Systemanbieter. Hier wird alles mit fluidfilm beauftragt und der Unterboden zusätzlich mit permafilm. Vorteil dieser System scheint die extreme kriechfaehigkeit zu sein und das geringe Verstopfungsverhalten von Hohlräumen. Es basiert auf Schafswollfett, was kein Nachteil ist. Über die o.g. Adresse kannst Du Dich einmal informieren.

Es gibt noch weitere Systemanbieter, aber hier bin ich weniger im Bilde.

Wichtig ist m.E. auch das einmal jährliche Überprüfen der Abfluss Löcher ... Diese müssen immer frei sein.

http://mike.british-cars.de/plz02.pdf --> Mike Sanders Fett, Stationen auch in HH.

Oder beim Chef persönlich:
25358 Horst
Sander Korrosionsschutz
Herr Michael Sander
Am Bahnhof 4
www.mike-sander.de

Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten.
Habe nach gründlicher Überlegung den Entschluss gefasst, zu Dirk Weistroffer nach Pulheim zu fahren. Das ist zwar weiter weg, aber er hat sich auf MX5 spezialisiert und bekommt durchweg gute Kritiken.
Mein Telefonat mit ihm war nicht so toll, er eröffnete mir, mein NB sei das "falsche Fahrzeug, um es zu konservieren", weil die Längsträger vorne rosttechnisch nicht in den Griff zu bekommen seien. Kosten soll das Komplettpaket 450,-. Was habt Ihr bezahlt? Gibt es vielleicht im Norden jemand, der auf diese Arbeit beim MX5 spezialisiert ist? Ist der Weistroffer so gut, wie man im Netz liest?
Ich wollte keine x-beliebige Mike Sanders Station aufsuchen, denn wenn jemand ein Auto zerlegt, das er nicht kennt, gehen dabei schnell Dinge kaputt ( Clipse, Verkleidungen ) und auch die typischen Schwachstellen bleiben möglicherweise unerkannt & unbehandelt.
Danke für Euer Feedback im Voraus!
Gruß
skunk242001

Hallo Shunk,

die Aussage "falsches Fahrzeug, um es zu konservieren ... wg. Längsträger" halte ich zunächst für "Kappes". Mit z.B. fluidfilm/permafilm werde auch Oldtimer behandelt. Der NA und NB hatten hier bereits schon eine Rostschutzvorsorge erhalten, die aber natürlich nicht ewig halten kann.
Habe es hier machen lassen: http://www.korrosionsklinik.de/

Dein NB ist vermutlich nicht durchrostet, aber Du möchtest schon in den Werterhalt investieren. Da ist schon eine nachträgliche Konservierung zu empfehlen. Viele Teile müssen zudem nicht abgebaut werden, dass das Fett/Öl mit schmalen Schläuchen eingebracht wird.

Wichtig ist auch, dass Türen, Klappe etc. ebenfalls behandelt werden.

450 Euro finde ich OK für die Arbeit. MIKE SANDERS Fett ist ebenfalls ein bewährtes Produkt. Eine Fachwerkstatt, die solche Arbeiten häufig anwendet, ist zudem auch eine gute Entscheidung.

Ähnliche Themen

Moin, falls das noch aktuell ist und/oder jemand nochmal im Norden Hamburgs suchen sollte: www.mazda-mx5-werkstatt.de

Hat sich auch auf den MX5 spezialisiert und macht auch hervorragende Hohlraumkonservierungen mit dem Fett der oben genannten Firma Liquid fluid film. Steht auch alles auf der website...

Und um den Tipp in einem 2 Jahre alten Thread los zu werden hast du dich jetzt extra angemeldet ? :-)

War sowieso mal Zeit sich hier anzumelden. ;-) Bin in zig foren nur hier noch nicht... von daher.

Mit dem habe ich auch gesprochen, als die Konservierung meines MX5 anstand. Machte einen sehr kompetenten Eindruck, allerdings war auch der veranschlagte Preis stolz: Rund 1200,- veranschlagte der Mann für meinen NB. Damit den doppelten Kurs, den ich beim szenebekannten Herrn Weistroffer in Pulheim gezahlt hätte.

Damit war mein Entschluss die Sache selber in die Hand zu nehmen, gefallen.

Meine nächsten Vorhaben werden die Konservierung der Radhäuser (sie sind derzeit noch korrosionsfrei) und der Achsen sein. Für die Radhäuser werde ich einen Ausflug zur bekannten in Hamburg ansässigen Firma TimeMax (gleichzeitig Hersteller ausgezeichneter Korrosionsschutzprodukte) unternehmen. Bei den Achsen tendiere ich zur Pulverbeschichtung.

Zitat:

@Avertgrad schrieb am 21. Januar 2016 um 09:37:55 Uhr:


Moin, falls das noch aktuell ist und/oder jemand nochmal im Norden Hamburgs suchen sollte: www.mazda-mx5-werkstatt.de

Hat sich auch auf den MX5 spezialisiert und macht auch hervorragende Hohlraumkonservierungen mit dem Fett der oben genannten Firma Liquid fluid film. Steht auch alles auf der website...

Zitat:

@skunk242001 schrieb am 11. Mai 2014 um 23:07:12 Uhr:


Hallo zusammen,
ich werde meinen Mazda MX5NB hohlraumkonservieren lassen.
Kennt jemand von Euch im Raum Hamburg einen Spezialisten für MX5-Konservierungen? Natürlich könnte ich eine x-beliebige Versiegelungsfirma aus dem Netz suchen, aber ich halte es für sinnvoll möglichst eine Werkstatt zu wählen, die mit den Besonderheiten des MX5 vertraut ist.
Vielen Dank für Eure Tipps im Voraus!
Gruß
skunk242001

Es scheint, wenn ich alle Erfahrungsberichte und alle Artikel/Tests in Old- und Youngtimerzeitungen zusammennehme, nicht besseres als TimeMaxx (irgendwo im Raum Bremen) zu geben. Die stehen noch über Mike Sanders Spezialfett

TimeMax sitzen afaik in Hamburg selbst. Sind halt recht teuer, aber dafür machen die gute Arbeit. Interessant ist auch die Möglichkeit Unterbodenschutz in Wagenfarbe auftragen zu lassen, so dass man Oldtimer, die ab Werk nicht geschützt waren, mit einer versiegelung versehen kann die den optischen Zustand nahezu original belässt.

Wollte dort mal zum Trockeneisstrahlen hin, aber deren Anlage ist zu stark für andere Dinge als U-Schutz entfernen und Entlacken. Dafür halt sehr schnell, wo man woanders 2-3 Stunden bezahlen müsste ists da nur eine.

Komisch.
Also ich halte nix davon. Damals als Laie habe ich auch mein Karmann Ghia beim Oldu versiegeln lassen.
Nach meiner Lehre war mir klar das dass nur Bullshit ist.
Z.b an meinem mx schweissen ich Verstrebungen rein und dann wird weg gefext was anfällig ist oder Rost hat.
Ich würde NIE Geld dafür bezahlen für ne Hohlraumversiegelung wo die Leute den Rost nicht sehen.
So etwas macht man vom ersten Tag an.
Fertan etc ist gut aber kein aller wunderheil mittel.
Hab schon 1 MX5 gemacht mit Längsträgern /Schweller /Radläufe für Kunden/Kumpel und der hat erstmal gesehen was fürn Rost da drin herscht.
Teuer aber 100% rostfrei.

Warum soll das nur Bullshit sein? Kennst Du die Mischung aus technischer Vaseline und Bienenwachs? Auch bekannt als "Kanonenvaseline" der Bundeswehr, oder PX-11. Mike Sanders ist nix großartig anderes. Den Kram streichst Du irgendwo unten drauf und 2 Jahre später kriechts Dir bei warmem Wetter am Tankdeckel entgegen ^^ (etwas übertrieben, aber so in etwa).
Das Zeug deckt auch in Hohlräumen vorhandenen Rost ab und kriecht über alles rüber. Keine Luft -> kein Fortschreiten der Korrosion. Man kann an einem Wagen halt nicht JEDEN Hohlraum aufflexen und ersetzen.
Und was heisst Rost nicht sehen? Ich hab mir für 30€ ne Endoskopkamera auf Ebay gekauft mit Schwanenhals und 10mm Kamerakopf mit Leuchten - damit kann man wunderbar in alle möglichen engen Räume reinglotzen und gleich über den angeschlossenen Laptop Bilder und/oder ein Video aufnehmen. Damit kann man prima prüfen ob die Versiegelung passt.

Wenn man kein Problem damit hat das öfter aufzufrischen kannst FluidFilm nehmen. Gibts in ner Sprühdose, zusammen mit über 1 Meter langen Sonden. Stinkt toll nach Schafswolle und wird in der Schiffahrt für die Versiegelung von Ballasttanks eingesetzt (und da ist Salzwasser drin, also hält das schon was aus).

Wer heute allerdings noch Wachs verwendet, der hat meiner Meinung nach etwas gepennt. Wird hart, bröselig, und darunter sammelt sich dann das Wasser - ganz großes Kino.

Es geht hier nicht darum Rost zu "vertuschen", aber wenn ich irgendwo nur leichten Flugrost am Unterboden hab wird der abgeschliffen und dann kommt FluidFilm drauf, oder je nach Ort Brantho Korrux.
Schweller und andere größere Hohlräume werden natürlich bei entsprechendem Befall repariert und DANACH dann mit den oben beschriebenen Mitteln behandelt damit der Scheiss nicht nochmal hochkommt. Passiert bei vielen Reparaturen ja leider weil die ausführenden "Fachwerkstätten" eben nicht versiegeln, war bei meinem Mixxer ja auch der Fall.

Und so ist es!

Gruß

Zitat:

@jackknife schrieb am 26. Januar 2016 um 09:29:08 Uhr:


Warum soll das nur Bullshit sein? Kennst Du die Mischung aus technischer Vaseline und Bienenwachs? Auch bekannt als "Kanonenvaseline" der Bundeswehr, oder PX-11. Mike Sanders ist nix großartig anderes. Den Kram streichst Du irgendwo unten drauf und 2 Jahre später kriechts Dir bei warmem Wetter am Tankdeckel entgegen ^^ (etwas übertrieben, aber so in etwa).
Das Zeug deckt auch in Hohlräumen vorhandenen Rost ab und kriecht über alles rüber. Keine Luft -> kein Fortschreiten der Korrosion. Man kann an einem Wagen halt nicht JEDEN Hohlraum aufflexen und ersetzen.
Und was heisst Rost nicht sehen? Ich hab mir für 30€ ne Endoskopkamera auf Ebay gekauft mit Schwanenhals und 10mm Kamerakopf mit Leuchten - damit kann man wunderbar in alle möglichen engen Räume reinglotzen und gleich über den angeschlossenen Laptop Bilder und/oder ein Video aufnehmen. Damit kann man prima prüfen ob die Versiegelung passt.

Wenn man kein Problem damit hat das öfter aufzufrischen kannst FluidFilm nehmen. Gibts in ner Sprühdose, zusammen mit über 1 Meter langen Sonden. Stinkt toll nach Schafswolle und wird in der Schiffahrt für die Versiegelung von Ballasttanks eingesetzt (und da ist Salzwasser drin, also hält das schon was aus).

Wer heute allerdings noch Wachs verwendet, der hat meiner Meinung nach etwas gepennt. Wird hart, bröselig, und darunter sammelt sich dann das Wasser - ganz großes Kino.

Es geht hier nicht darum Rost zu "vertuschen", aber wenn ich irgendwo nur leichten Flugrost am Unterboden hab wird der abgeschliffen und dann kommt FluidFilm drauf, oder je nach Ort Brantho Korrux.
Schweller und andere größere Hohlräume werden natürlich bei entsprechendem Befall repariert und DANACH dann mit den oben beschriebenen Mitteln behandelt damit der Scheiss nicht nochmal hochkommt. Passiert bei vielen Reparaturen ja leider weil die ausführenden "Fachwerkstätten" eben nicht versiegeln, war bei meinem Mixxer ja auch der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen