Exide 95Ah gegen OptimaYellowtop 75Ah tauschen

Hallo zusammen,

noch steht der Tausch zwar nicht an, aber man kann sich schließlich nicht früh genug erkundigen, was möglich ist. Daher platziere ich mal hier meine Frage:
Wenn ich die vorhandene Exide 95Ah gegen die Optima 75Ah tausche, muss ich am Ladegerät mehr als nur die Kapazität anpassen?

Gruß, fasy

16 Antworten

Nur weil AGM eine höhere Ladespannung vertragen, bedeutet das nicht,
das das gut oder etwa sogar nötig ist.
Voll werden die auch mit "normaler " Ladeendspannung. Dauert halt etwas länger.
Schnellladen ist nie gut für eine Batterie, egal für welche.

Im "Normalfall" der Ladung einer Batterie im Fz, besteht kaum eine Gefahr, dass die sich durch zu hohe Ströme zerlegt.

Das Einbau-Netz-Ladegerät ist beim Nennstrom i.d.R. so ausgelegt, dass es nicht dazu kommt und wenn eine Temperaturkompensation vorhanden ist, bei der die Temperatur über einen Sensor an der Batterie ermittelt wird, wird die maximale Ladespannung je nach gemessener Temperatur von Anfang an entsprechend verändert. 14,7V kommen dann bereits bei 30Grad Batterietemperatur normal nicht mehr zustande.

Die Angabe der Fa. Optima:

Zitat:

14.7 volts, no current limit as long as battery temperature remains below 125°F (51.7°C). When current falls below one amp, finish with two-amp constant current for one hour.

bezieht sich auf eine Batterieladung durch Ladetechnik ohne normal übliche IUoU-Charakteristik (und daher ohne zeitlich begrenzte Absorptionsphase nach der die höhere Ladeschlussspannung zwangsläufig abgeschaltet wird) und natürlich ohne Temperaturkompensation.

Bei der Ladung über die LiMa des Fz, ist diese Gefahr auch nicht sehr groß.
LiMas von Wohnmobilen müssen ohnehin meist zusätzlich noch eine zweite Batterie mit Strom versorgen .
Im besten Fall verfügt das Auto über einen eigenen Batteriemonitor, der u.a. auch die Temperatur an der Batterie direkt über einen Sensor feststellt.
Die normale Ladeschlussspannung wird dann bei hoher Temperatur deutlich herunter geregelt, so dass ein höherer Strom, wenn überhaupt, nur relativ kurze Zeit fließen würde.
gerade, wenn z.B. die Batterie im Motorraum untergebracht ist, kann es beim Zusammentreffen mehrerer unglücklicher Umstände, auch ohne Ladung, für die Batterie sehr warm werden.

Nahezu jeder aktuelle Pkw des VW-Konzerns besitzt diese Technik z.B.

Zusammengefasst:
Bei normal eingebauter Ladetechnik mit Temperaturkompensation und auch bei normaler Ladung durch die LiMa braucht man sich keine weiteren Gedanken machen.
Die Optima, wie auch alle anderen AGM, können mit Ladeschlussspannungen von über 14V voll geladen werden.
Was man nicht machen sollte:
Ladetechnik verwenden, die keine Temperaturkompensation hat und diese dann auf das Maximum der vom Batteriehersteller genannten Ladeschlussspannung einstellen (z.B. 14,7V), denn das kann die Batterie bei deutlich höherer Temperatur tatsächlich schädigen.
In dem Fall (ohne Temperaturkompensation) lieber generell eine niedrigere Ladeschlussspannung (z.B. 14,2V) einstellen oder, je nach Temperatur, manuell korrigieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen