Exact Alu Adapter vernünftig verbauen
Hi,
so nachdem meine M18Ws jetzt lang genug in meinen alten LS-Plätzen gespielt habe hab ich mir nen Ruck gegeben und die Aluteile von Exact gekauft, zwar gebraucht, dafür für nichtmal 100€ 😉
So, das Problem stellt sich folgendermassen dar, die werden ja aufs Türblech geschraubt, passen auch für einige Fahrzeuge, für meins wohl eher net, werde also Löcher bohren und eventuell den Ausschnitt etwas vergrössern müssen.
Jetzt die Frage, wie dichte ich die am besten zum Türblech hin ab?
Tür is komplett gedämmt und dicht.
Meine Ideen waren,
Spachtel -> Nachteil wäre dass die Adapter eventuell nicht mit in ein anderes Auto genommen werden können.
Silikon -> Nachteil eben dass es ausdampft...
Bitumenmatten -> Nachteil wäre dass es eventuell nicht 100% dicht wird
eine Art Dichtband -> Nachteil siehe Bitumenmatten
Klebt und dichtet -> Nachteil siehe Spachtel
Spachteln wäre meiner Meinung nach noch so zu lösen, dass die Adapter an den Stellen wo sie gesapchtelt werden mit einem Klebeband geschützt werden, das stelt mich aber irgendwie auch net zufieden 😁
Hat vielleicht einer ne Idee, wie die Tür nacher ausschaut is mir relativ egal, da kriegt jeder "Normalautofahrer" eh schon ziemlich grosse Augen, es geht einfach darum dass die Ringe bei einem eventuellen Fahrzeugwechsel nicht drinbleiben müssen, sondern mitgenommen werden können.
Ach ja, auf eine MPX Unterlage schrauben und die Verspachteln is mir auch schon in den Sinn gekommen, allerdings komm ich dann zu weit vor die Verkleidung 🙁
Danke schonmal im Vorraus,
Lg
Flo
21 Antworten
Hi,
da ja der Lautsprecher nicht wirklich einen Druck aufbauen kann (Türvolumen zu groß, zu wenig Membranfläche), ist die Lösung mit dem Dichtband auf alle Fälle "dicht genug".
Aluspachtel würd ich nehmen > Lässt sicher sicher irgendwie ablösen
oder die rückrüstfähigste lösung: Zuerst schrauebn und dann dicken mit mehreren Lagen Bitumenmatten richtig mit dem Hiessluftfön verschweißen.
Wenn das richtig gemacht wird ist es 100% dicht
Ui da wart ihr aber schnell und fleissig 😁
ok, also 2:1 für bitumenklebeband/Matten.
Auf die Idee mit dem Klebeband bin noch net wirklich gekommen, danke oli, das is ja doch recht flexibel...
Werd das mal probieren, wenn sonst noch jemand ne gute idee hat her damit 😉
Jetzt müssen die Teile nur noch kommen, werd dann mal mit bildchen dokumentieren wie ichs gemacht hab 😉
lg
Flo
Ähnliche Themen
olli, weißt du wie dick das band ist?
ich weiss ne mehr genau.
ich glaub 0,2 oder 0,4 mm .
bin mir aber echt nicht mehr sicher.
Gibts im Praktiker 15 meter a 19 Euro.
bringt das auch ein wenig stabilisierende wirkung? 1-1,5 mm is ja net gerade soo viel
Ja wenn man 2 Lagen nimmt, dann schon 😁
Die Dinger sind mehr zum Dicht bekommen, und den Schallweg zu optimieren. Zum Dämmen bedingt geeignet.
Also wie gesagt das das ich verwendet hab hätt ich so auf 1-1,5 mm geschätzt...
Satbilisierend isses jetzt net so, es klebt wie Hölle wenn Dus warm machst, ich habs wie gesagt auf 2 bestehende Lagen Bitumenmatten geklebt, wenn Du nur das verwenden willst würd ich bei Löchern mit Unterlage arbeiten, also entweder die Löcher vorher grob mit Holz oder Blech verschliessen, ansonsten kann ichs nur empfehlen, is günstig und dämmt recht ordentlich war zumindest ein Unterschied zu vorher, wobei 2 lagen Bitumenmatten ja auch net wenig sind 😉
Lg
Flo
alles klaro jungs, werds mir mal im bmarkt anschauen 😉
ich hab noch was über. so 7-8 Meter oder so.
Wers will sagt hier bescheid. Der erste kriegts dann kostenlos zugeschickt. Der jenige muss aber zuhause sein, weil ichs von der Firma aus verschicke.
Also hier gibts was zu verschenken. Der erste kriegts. 😁
ich grenze es mal ein.
Nur für Stamm Mtler.
ICH BITTE 😁😁