EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Zitat:
@bus_verpasst schrieb am 2. September 2021 um 10:36:21 Uhr:
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 30. August 2021 um 21:13:21 Uhr:
Diese Chance ist gleich null, da der gesamte Transport zwischen Hällered und Göteborg in geschlossenen LKWs stattfindet. Volvo hat kein Interesse daran, den Verkauf des aktuellen XC90 zu beeinflussen, daher werden wir das Auto erst zu sehen bekommen, wenn es vorgestellt wird.Ein paar Dinge wissen wir jetzt sicher:
- Der Nachfolger des XC90 bekommt einen neuen Namen als Typenbezeichnung
- Das Auto wird nur als EV kommenDas ist korrekt. Der heutige XC90 wird parallel eine Zeitlang weitergebaut incl. Facelift.
So auch hier die Info - Es wird nochmal ein kleines Hauptsache technisches Facelift geben das sehr bald bestellbar sein wird und dann auch die Richtlinien 2022 erfüllt :-)
Interessant, ggfs. PHEV Reichweitenerhöhung und Android Auto mit GoogleMaps… ab welchem Monat sollen die Änderungen kommen MY23 (Q2-2022)?
… sehr bald bestellbar würde ich mal auf „September 2021“ hindeuten ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@bus_verpasst schrieb am 2. September 2021 um 10:36:21 Uhr:
Das ist korrekt. Der heutige XC90 wird parallel eine Zeitlang weitergebaut incl. Facelift.
ok, aber Henrik schrieb vor zwei Wochen in seinem Blog auf LinkedIn, dass der XC90 bald in den Ruhestand geht.
Wir haben auch die Info, dass der XC90 II (genau wie V90 und V60) mit Verbrenner noch bis 2027 weiter gebaut werden wird, parallel zum wie dann auch immer genannten Nachfolger, der ein reines BEV sein wird und nicht vor Mitte/Ende 2023 auf die Straße kommen wird (auch wenn Volvo ihn ggf. nächstes Jahr schon „vorstellen“ wird so wie BMW den iX).
Zitat:
@Merv schrieb am 2. September 2021 um 20:14:04 Uhr:
Interessant, ggfs. PHEV Reichweitenerhöhung und Android Auto mit GoogleMaps… ab welchem Monat sollen die Änderungen kommen MY23 (Q2-2022)?
Wird bestimmt klassisch im MY 22.2 im November kommen.
Zitat:
@DanyoS schrieb am 3. September 2021 um 00:18:44 Uhr:
Wir haben auch die Info, dass der XC90 II (genau wie V90 und V60) mit Verbrenner noch bis 2027 weiter gebaut werden wird.....
Ich kann mir kaum vorstellen, dass - wenn der neue EV da ist, mit neuem Design und neuester Technik - die Leute immer noch bewusst den alten kaufen, nur weil es ein Verbrenner ist. Die Leute kaufen einen Volvo nicht nur wegen des Motors! Es gibt auch viele Konkurrenten mit einem zeitgemäßeren Angebot: neue Modelle, 6-Zylinder und PHEV-Reichweite bis 100 km.
Darüber hinaus kommuniziert Volvo klar. Henrik schreibt über den XC90 auf LinkedIn "Bald wird dieser alte Freund in Rente gehen und vor allem in einer nachhaltigeren rein elektrischen Form wieder auftauchen" Und während des Tech-Events heißt es: "Wir werden nicht schrittweise auf vollzentrische Fahrzeuge umsteigen, sondern unsere bisherigen Autos einfach durch vollelektrische Versionen ersetzen".
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 03. Sept. 2021 um 19:8:05 Uhr:
"Wir werden nicht schrittweise auf vollzentrische Fahrzeuge umsteigen, sondern unsere bisherigen Autos einfach durch vollelektrische Versionen ersetzen".
Man muss es sich auch leisten können...
Das wäre dann wie bei Porsche mit dem Macan: Noch ein letztes kleines Facelift, während parallel der BEV-Nachfolger auf die Startrampe geschoben wird.
Die bezahlbare Reichweite eines vollelektrischen Dickschiffs wird wohl absehbar nicht alle Reichweitenbedürfnisse der Kundschaft abdecken. Einen XC90 alle 300km an die Ladesäule zu stellen, an der schon 20 andere warten, ist sicher nicht jedermanns Sache. Ich könnte mir daher schon vorstellen, dass es für einen facegelifteten siebensitzigen Verbrenner oder Plugin noch einige Zeit einen Markt geben könnte. Aber ob es so kommt …?
Naja, ich vergesse immer wieder, dass wir alle mindestens 300 km am Tag fahren und an jeder Ladestation immer 20 andere warten. Jeden Tag wieder 🙄
Wenn das E-Dickschiff im 2023 eine Reichweite von 300 km hat, ist es schon altmodisch. Als der e-Tron auf den Markt kam, war 150 kWh Laden etwas Neues, der Taycan übertraf das mit 250 kWh und 800 Volt Technik. Das gibt es bereits in einem Hyundai Ioniq.
Leider ist ein Elektrofahrzeug nicht für jeden eine Option, aber ich denke, Volvo hat recherchiert, dass sie mehr Kunden gewinnen als verlieren können.
Man wird es sehen.
Volvo wurde auch schon vor ein paar Jahren für "tot" erklärt als es nur noch 2l 4-Zylinder gab.
Zitat:
@Mobylist schrieb am 03. Sept. 2021 um 21:7:52 Uhr:
Einen XC90 alle 300km an die Ladesäule zu stellen, an der schon 20 andere warten, ist sicher nicht jedermanns Sache.
Genau so ist es! Die Infrastruktur muss dafür da sein. Gut, daß ist nicht Sache von Volvo. Aber die Kunden vorsätzlich "erziehen" zu wollen, Stichwort : "Wir sind Guten und wer nicht mitmacht, der bleibt halt weg", kann nach hinten losgehen. Ich glaube, die Wahrheit liegt warscheinlich wie immer in der Mitte: Ein neuer Fahrzeug-Typ als Vollstromer und als PHEV. Der PHEV mit deutlich gesteigerter E-Reichweite. Alles Andere wäre für mich "unternehmerischer Selbstmord" von Volvo. Aber wie gesagt: Jeder ist in seiner unternehmerischen Entscheidung frei.
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 3. September 2021 um 21:37:22 Uhr:
Naja, ich vergesse immer wieder, dass wir alle mindestens 300 km am Tag fahren und an jeder Ladestation immer 20 andere warten. Jeden Tag wieder 🙄Wenn das E-Dickschiff im 2023 eine Reichweite von 300 km hat, ist es schon altmodisch. Als der e-Tron auf den Markt kam, war 150 kWh Laden etwas Neues, der Taycan übertraf das mit 250 kWh und 800 Volt Technik. Das gibt es bereits in einem Hyundai Ioniq.
Leider ist ein Elektrofahrzeug nicht für jeden eine Option, aber ich denke, Volvo hat recherchiert, dass sie mehr Kunden gewinnen als verlieren können.
Gibts hier jemanden der schon mal E Auto gefahren ist und der das nicht mag!?
Wieviele Xc90 Fahrer wohnen in Mietshäusern ohne Lademöglichkeit?
Ich denke die Rechnung für Volvo ist einfach.