EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Die Routenplanung fand ich recht interessant. Die Anfangsreichweite liegt bei 390 km. Dann berechnet er 21 Stops bei 4500km. Das entspricht einem Ladestopp alle 200km, und das in den USA. Das wäre eine Vollkatastrophe.
Für mich ist das auch der erste Volvo, der mehr nach China als nach Schweden aussieht.
Positiv finde ich allerdings, dass man auf Klavierlack an der Mittelkonsole verzichtet hat.
Ja das mit den 200 Km machte mich auch stutzig, das wäre für solch ein Fahrzeug eigentlich ein Nogo.
Es kann aber zeitlich absolut Sinn machen, lieber alle 200km kurz zu laden, als bspw. alle 350km lange zu laden. Hängt natürlich auch davon ab, wann und wo die Ladestationen sind und welche Leistung diese bringen.
Aus Erfahrung....ein sehr langes Kabel geht auch.........unser iX schafft im Sommer
maximal 380 km und um Winter so um 300 km. Damit kann man leben. Totzdem
würde ich heute wohl keinen Stromer unter 100 lWh Akkuleistung mahr nehmen.
Aber den EX90 gab es ja im letzten Jahr noch nicht.
Ähnliche Themen
Naja, die Länge der Ladepause hängt ja massiv von der Ladeleistung des Fahrzeugs ab. Alles um 20 Minuten finde ich völlig okay. Und da kriegen einige Anbieter ihren Akku wieder auf 80% SoC. Warten wir mal ab, wie sich der EX90 dann unter Realbedingungen schlägt.
Das wären runtergerechnet auf 800km (fahre ich 2-4x im Monat) 4 Ladestops, und das im Sommer.
Hoffentlich sind die Zahlen aus dem Video völlig verkehrt (was ich mir nicht vorstellen kann) und die Kiste schafft am Ende das doppelte. Sonst wäre das für die Fahrzeugklasse einfach nur ein Armutszeugnis.
Zitat:
@shiddy121 schrieb am 27. August 2024 um 15:28:51 Uhr:
Die Routenplanung fand ich recht interessant. Die Anfangsreichweite liegt bei 390 km. Dann berechnet er 21 Stops bei 4500km. Das entspricht einem Ladestopp alle 200km, und das in den USA. Das wäre ein Vollkatastrophe.
Bei den Tempi, die man in den USA fährt, bräuchte mein XC40 ER zwischen 30 % bis 60 % weniger Ladestopps (je nach Aussentemperatur und eingestellter Innenraumtemperatur).
Ich denke, daß es bei der Anzahl der Stops nicht um die Menge, sondern ausschließlich um eine kurze Ladedauer geht.
Zitat:
@shiddy121 schrieb am 27. August 2024 um 15:28:51 Uhr:
Die Routenplanung fand ich recht interessant. Die Anfangsreichweite liegt bei 390 km. Dann berechnet er 21 Stops bei 4500km.
Start 390 km bei 92 % = 424 km Reichweite.
10–80 % Ladung = 297 km zusätzliche Reichweite. 4500 km -> 16 Stopps.
Keine Ahnung, was das System da macht. 16 Stopps von etwa einer halben Stunde sind jedoch auch die insgesamt berechneten 8 Stunden.
Wie bei allen BEV geht es um die möglichen nachzuladenden km in einer bestimmten Zeit.
Ein hoher Verbrauch bedingt dann hohe durchschnittliche Ladeleistungen.
Umgekehrt kann ein BEV mit geringerem Verbrauch entweder kürzer laden oder kommt mit einer geringeren durchschnittlichen Ladeleistung mit der gleichen Zeit aus.
Man darf gespannt sein, wie es beim EX90 am Ende aussehen wird.
Ich denke hier werden die "möglichen" Stops angezeigt, die man dann
individuell, je nach Restreichweite und den persönlichen Bedürfnissen
einlegen kann.
Leider wird de EX90 als eine Art "über"-Fahrzeug dargestellt. Am Ende
denke ich wird er alles genauso machen wie die Wettbewerber, EQE,
EQS, SUV, iX 50, KIA EV9, Polstar 3 usw. Man verwendet 400V Technik,
Akku 104 bis 111 kWh nominal, 10-80% in 30 min. Preis ab 83.700.-€.
Lidar wohl nicht verfügbar. Ich kann jetzt da nix besonders herausragendes
erkennen. Ist heute alles min. Standart in dieser Preisklasse. Und mit etwas
Zubehör fällt er auch aus der 95.000.-€ angepeilten Grenze zur 0,25% Versteuerung.
Man merkt eben, dass er min. zwei Jahre zu spät kommt.
Wird sicherlich ein gutes Auto und wird bei uns künftig ganz oben auf der Liste
stehen, aber nicht wegen "überragender " Technik, sondern wegen einer top
Werkstatt gleich um die Ecke.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 28. August 2024 um 07:02:43 Uhr:
Wird sicherlich ein gutes Auto und wird bei uns künftig ganz oben auf der Liste
stehen, aber nicht wegen "überragender " Technik, sondern wegen einer top
Werkstatt gleich um die Ecke.
Wir wissen eigentlich noch nichts.
Solange es aufgrund eines Embargos keine Fahrberichte gibt, kommen wir nicht weiter, als Nebenthemen wie die Anzahl der Fensterheberschalter oder die DC-Abdeckung zu besprechen.
Auch der aktuelle „geliebte“ XC90 stieß nicht auf Begeisterung, wurde ebenfalls zu spät ausgeliefert und hatte in den ersten Jahren viele Probleme.
Das ist sicherlich auch kpl. richtig. Klar ist aber auch, dass man mit dieser ganz
"normalen" Technik die Physik nicht überwinder kann. Der Rest ist einfache
Mathematik. Verbrauch 20...25 kh/h, Ladeleistung 200+x kW...bei Akku 104
bis 111 kWh...(Größe, nicht nutzbar)...ansonsten stehen die Daten in der
Preisliste auf der Volvo Seite. Also alles im "normalen" Rahmen und derzeit
Stand der Technik. Und recht teuer.......
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 28. August 2024 um 10:25:02 Uhr:
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 28. August 2024 um 07:02:43 Uhr:
Wird sicherlich ein gutes Auto und wird bei uns künftig ganz oben auf der Liste
stehen, aber nicht wegen "überragender " Technik, sondern wegen einer top
Werkstatt gleich um die Ecke.
Wir wissen eigentlich noch nichts.
Solange es aufgrund eines Embargos keine Fahrberichte gibt, kommen wir nicht weiter, als Nebenthemen wie die Anzahl der Fensterheberschalter oder die DC-Abdeckung zu besprechen.Auch der aktuelle „geliebte“ XC90 stieß nicht auf Begeisterung, wurde ebenfalls zu spät ausgeliefert und hatte in den ersten Jahren viele Probleme.
Wir haben unsere zwei XC90II auch sehr geliebt. Man muss aber ehrlicherweise sagen dass das Auto nichts wirklich mit technologischem Fortschritt zu tun hatte... Und solch ein Auto kauft eben heute niemand mehr!
Wenn der EX90 software- und technologieseitig nicht zu überzeugen weiß ist das Auto und bald auch die Marke doomed.
Ich bin wirklich mal auf das Ende des Embargos gespannt. Für Volvo steht sicher enorm viel auf dem Spiel
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 28. August 2024 um 10:25:02 Uhr:
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 28. August 2024 um 07:02:43 Uhr:
Wird sicherlich ein gutes Auto und wird bei uns künftig ganz oben auf der Liste
stehen, aber nicht wegen "überragender " Technik, sondern wegen einer top
Werkstatt gleich um die Ecke.
Wir wissen eigentlich noch nichts.
Solange es aufgrund eines Embargos keine Fahrberichte gibt, kommen wir nicht weiter, als Nebenthemen wie die Anzahl der Fensterheberschalter oder die DC-Abdeckung zu besprechen.Auch der aktuelle „geliebte“ XC90 stieß nicht auf Begeisterung, wurde ebenfalls zu spät ausgeliefert und hatte in den ersten Jahren viele Probleme.
Die Fahrtberichte kommen nächste Woche. In der autocar vom Mittwoch ist er bereits drinnen.