EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3176 Antworten
So ein geiles Auto der EX90 wird, zwei Jahre Hängepartie ist nicht zeitgemäß und frech. Bin froh, dass ich nach der Verschiebung storniert habe. Im Februar den neuen EQV bestellt. Donnerstag hole ich ab.
Erst müssen die auf halde produzierten Fahrzeugedie keiner mehr haben will noch losgeschlagen werden.
Welche sollen das sein, die einen EX90 verzögern?
Ähnliche Themen
Es ist immer ein abwägen der Hersteller, wann man mit dem Fahrzeug raus kommt. Früh und ggfs. Fehler nachbessern, dann gibt es shitstorm. Oder zu Ende entwickeln und später auf den Markt bringen, dann springen vielleicht Käufer ab, aber das Produkt bekommt am Ende Lob.
Was passiert, wenn man früh raus geht sieht man aktuell bei Fisker. Wären die mit dem jetzigen Stand der Software raus gekommen, waren alle glücklich und Fisker würde überleben. Denke, der Weg den Volvo geht ist der sicherere für das Unternehmen. Und damit auch für die Käufer.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 15. Juni 2024 um 17:05:31 Uhr:
Welche sollen das sein, die einen EX90 verzögern?
Auf halde produzierte Fahrzeuge sind totes Kapital. Frage ist wie lange sich das ein Hersteller leisten kann.
Ja Fisker ist ein gutes Beispiel. Er hatte pech, dass er nicht genug kohle in hintergand hatte um due 9 Monate zu überbrücken. Da hatte musk vor über 10 jahren mehr glück.
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 16. Juni 2024 um 10:49:41 Uhr:
Es ist immer ein abwägen der Hersteller, wann man mit dem Fahrzeug raus kommt. Früh und ggfs. Fehler nachbessern, dann gibt es shitstorm. Oder zu Ende entwickeln und später auf den Markt bringen, dann springen vielleicht Käufer ab, aber das Produkt bekommt am Ende Lob.
Was passiert, wenn man früh raus geht sieht man aktuell bei Fisker. Wären die mit dem jetzigen Stand der Software raus gekommen, waren alle glücklich und Fisker würde überleben. Denke, der Weg den Volvo geht ist der sicherere für das Unternehmen. Und damit auch für die Käufer.
Äh….der richtige Weg wäre gewesen, das Auto dann zu präsentieren, wenn man den Auslieferungstermin zumindest realistisch einschätzen kann. Das hat Volvo nun zum Wiederholten Male nicht getan. Man hat das Auto als
Fertig präsentiert und die Fans (inkl mir) sind erneut darauf reingefallen und legen sich so viel zu früh auf das Auto fest.
Influecer machen Videos… schon krass.
Ich verstehe nicht, warum die Journalie nicht mal in Vergleichstest aufzeigt a) wie pünktlich neue Autos auf den Markt kommen und B) wie oft der zugesagte LT erfüllt wird.
Ich finde beim EX90 grenzt es an Betrug. Man will die Produktion nach Belgien holen?! Jetzt? Wahrscheinlich ändert sich noch der Preis wg der Zölle….
…. Vor allem auch deshalb weil man mit den ex30 dem
Ex90 die Vorreiterrolle nimmt für die man aus meiner Sicht bei Leasing und LP mitbezahlt hat…
So sehe ich das auch. Wenn Volvo was nicht kann ist es Software. Das erleben die AAOS Fahrer gerade zuhauf.
Und es war und ist die Software die auch den EX90 maßgeblich verzögert, flankiert von Gerüchten, dass die eigentlich rechte potente NVIDIA-Hardware doch nicht den gewaltigen Datenmengen der Sensoren, insbesondere des LiDARs gewachsen sein soll.
Daher nein, Volvo hat es definitiv nicht richtig gemacht.
Dabei sollen die chinesischen Hersteller was software angeht den deutschen lichtjahre überlegen sein. Und das ist ja was angeblich beim bev zählt, software.
Ergo sollte geely hier ja auch weit vorne dabei sein...
Nur weil Geely Volvo owned heißt es noch lange nicht dass damit alles aus China kommt.
Geely hat auch einen großen Anteil an Mercedes…
Meine Frage war konkret, welche Volvos auf Halde die Einführung des EX90 verzögert hätten. Alles andere ist richtig, ich bin auch betroffen als einer der ersten, die bestellt haben. Einiges sehe ich in der Bewertung nicht ganz so krass, das ist aber Ansichtssache.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 16. Juni 2024 um 15:16:15 Uhr:
Meine Frage war konkret, welche Volvos auf Halde die Einführung des EX90 verzögert hätten. Alles andere ist richtig, ich bin auch betroffen als einer der ersten, die bestellt haben. Einiges sehe ich in der Bewertung nicht ganz so krass, das ist aber Ansichtssache.
Denke kein Volvo auf Halde hat den EX90. Es war und ist das Unvermögen von Volvo. Zumindest ist das meine Meinung. Software ist mit das komplexeste was der Mensch erschaffen hat. Und das wird von vielen Unternehmen komplett unterschätzt.
Hier kommt einiges durcheinander. Der EX30 wird derzeit in China gebaut, kommt aber nach Gent. Das ist schon länger geplant. Der EX90 wird in den USA und später in China gebaut. Dieser passt nicht einmal in Gent.
Der Elektronik- und Softwareaufbau des EX30 ist eine Weiterentwicklung der 40er-Serie.
Der EX90 ist eine ganz andere Nummer. Es wurde von Grund auf auf der Grundlage der Nvidea-Mikrocomputerarchitektur neu entwickelt. Die gesamte Software ist zentral, was bedeutet, dass beispielsweise die Software des Lieferanten, die die Pixel-LED-Lampen steuert, in diese Architektur integriert werden muss. Das bietet völlig neue Möglichkeiten, aber es ist eine große Herausforderung, diese umzusetzen.
Das stimmt per se. Nur dieser Umstand war Volvo ja bekannt.
Und daher hätten sie nicht den Kunden so anteasern dürfen, für etwas was wohl doch „überkomplex“ ist, sorry für den Begriff, der ja aktuell gegenteilig oft im politischen Kontext verwendet wird.
Ich denke jedoch dieser Begriff ist hier nicht unpassend für Volvo.