Ewiges Schiefziehen und kein Ende

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Aufgrund der Tatsache, dass das Schiefziehen bei meinem Auto einfach nicht abzustellen ist, hab ich noch ein paar Fragen.

Hat schonmal jemand die Gummilager des Hilfsrahmens gewechselt? Wo bekommt man die (außer in der schwedischen Apotheke) und was kosten die?

Sämtliche Lager und Gummis meines Fahrwerks sind mehr oder minder neu und spielarm. Überlege jetzt sogar schon NOCHMAL die Querlenker zu tauschen und gegen welche von Meyle zu ersetzen. -Hat da jemand eine Empfehlung für mich (woher, was kostet's)?

Zu allererst werde ich jedoch mal einen anderen Betrieb zum Achsvermessen aufsuchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das immer schlimmer wird und die Spur jedesmal stimmen soll.

Im Moment ist die Nullage meines Lenkrades um ca. 5-10° nach rechts versetzt und die Kiste wechselt auf 150m auf der AB die Spur. Das nervt extrem und so langsam platzt mir der Hals.

Beste Grüße

23 Antworten

Das mit dem Reifentauschen werde ich auch nochmal machen. Es scheint ja, dass seitdem ich die Reifen neu montiert habe, das Phänomen verstärkt auftritt. Wie gesagt, trat aber auch bei anderen Reifen auf.

Das mit dem Einfedern kann nicht sein, da auch bei Konstantfahrt Schiefziehen auftritt.
Bei der Vermessung sind die Räder im Endeffekt auch nicht entlastet, da das Auto ja mit seinem Gewicht darauf lastet. Klar, dynamisch kann sich durch Elastizitäten in den Lagern wieder einiges ändern.

Gruß

Ich würde mal einen anderen Achsvermesser konsultieren...
Mein erster hat mir auch irgendwelche Märchen erzählt, von wegen Volvo ist schlecht einzustellen usw. Der zweite Vermesser hat den Fehler gleich gefunden und auch noch herausgefunden das die Räder nicht gut ausgewuchtet waren...na ja, vielleicht wars der Lehrling..

Es gibt auch welche die behaupten, beim 850 wäre die Hinterachse gar nicht einzustellen. Immer besser 2x nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


mal ne blöde Frage: Das Achsvermessen wird ja bei entlasteten Rädern gemacht, ...

Seit wann das denn ? Wie soll man denn da was einstellen, wenn der Wagen anschließend wieder normal steht ?

Also ich kenne das von meinen Jungs nur so:
(Ich könnte es bestimmt schon selber machen, so oft habe ich daeneben gestanden...)
- Wagen auf die befahrbare Bühne (keine mit Armen)
- Die Meßgeräte auf die Felgen außen aufsetzen und waagerecht auspendeln (Das Gerät meldet alles schon grün, wenn ok...)
- Lenkung (Räder !) gerade stellen
- Meßprogramm (mit den richtigen Fahrzeug-Daten !!!) anfahren
- ... dann kommt meist schon die Ansage, wie schief alles ist - oder nicht
- Lenkrad grade stellen und festsetzen (mit so nem Spazierstock)
- Spur und Sturz wechselseitig einstellen - von hinten angefangen, bis passt.

Passt was nicht, ist was in Dutt !
Das Fahrzeug steht die ganze Zeit auf den Rädern !
Unseren letzten 745er haben die so genial eingestellt, da konnt man sich in Ruhe bei grader Strecke ne Kippe drehen, ohne das Angstschweiß aufkam...

Ähnliche Themen

Zur Einstellung Hinterachse betreff Spur hat Kamilli selbst was geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...und-oder-spur-einstellen-t2571834.html

Fahr wirklich mal zu nem anderen Vermesser. Habe selbst mal Achsvermessungen gemacht und weiß wie da (teilweise) gearbeitet wird. Beim Schiefziehen wird die HA kaum beachtet und leichte Abweichungen mit nem Stück pappe unterm Messaufnehmer in den i.o. Bereich gedrückt. Also am Allerbesten du suchst dir nen Bude wo de mit nem Tässchen Kaffee zuschauen kannst was die fabrizieren. Ansonsten bleibt bei dir ja nur noch nen verzogener Rahmen, und ich glaube den Crash hätteste mitbekommen 🙂

Moin!

Also laut Protokoll stimmen ja alle Werte. Kurioserweise ist das Lenkrad jedoch nicht auf mittig gestellt. Die Mittellage ist etwas rechts, also außerhalb der Mitte.
Hinzu kommt, dass ich hinten unterschiedliche Sturzwerte habe, jedoch noch im Rahmen.

Werd mal den Betrieb wechseln. MAl schauen was bei rauskommt.

Gruß

Noch Ergänzung zur Einmessung bei meinem Schrauber:
Die Bühne hat noch einen 2. Hubmechanismus, mit dem der Wagen angehoben wird und 'Teller' unter die Räder gestellt werden, damit der Mess-Rechner auch den Lenkeinschlag u. a. ermitteln kann.
Nach der Grundeinstellung fordert der Rechner auf, die Räder einmal auf max. L/R zu drehen und dann auf bestimmte Wert, denen man an seinem Monitor mit grünen/roten Pfeilen sehr einfach folgen kann. Eine 'Appartur' echt für Dummies.
Ich hab mir das / diese Anlage mal erklären lassen:
- Jedes Messwerterfassungsgerät an jedem Rad misst jeweils die Spur und den Sturz.
- Die Teller unter den Räder registrieren kleinste Verschiebungen der gesamten Karosse bei Einstellungen an Spur / Sturz, bzw. bei (beabsichtigten) Lenkbewegungen
- Der Rechner 'tüdelt' das nach vorgegebenen Parametern (logo für das jeweilge Fahrzeug) zusammen und zeigt das in einem sehr simplen, übersichtlichen Display an.
Jeweils Spur / Sturz pro Rad, Gesamtspur und sonst noch was...
Echt für Dimmies gemacht - vorausgesetzt man denn weiß, an welchen Schräübchen man drehen muss und welche was bewirkt !

Und: So eine Maschine gehört regelmäßig kalibriert / gewartet und auch Software-Updates wie z.B. bei WinDoof sind Pflicht !

Übrigens:
Mein Schrauber hatte mal einen defekten Sensor in seiner Reifenwuchtmaschine.
Trat wahrscheinlich dummerweise bei mir das erste mal auf... 3x an 2 Tagen gemacht und immer noch Zitterlenkrad. Erst als sich darauf auch noch andere beschwerten, hat man mich (wirklich) ernst genommen. 😁
Ergebnis: Neue Wuchtmaschine !

@Kamilli
... such dir schleunigst ne andere Bude mit einer modernen, kalibrierten Einmess-Maschine, wo auch die Leute zuvor neben dem Buch 'Wie bediene ich das Gerät' auch noch die Einstellanweisungen von Volvo vorher gelesen (und verstanden) haben !
Und:
Wenn dein Schrauberstoffel das nicht mit der richtigen Nullposition des Lenkrads hinbekommt, ist der für mich gelinde gesagt eher zum Zeitungen austragen geeignet.
Überlegt mal, wie viel Zeit & Geld du da schon reingesteckt hast. 😕

Sorry für die Frage: Aber lässt du noch mehr so 'Fachpersonal' etwas an deinem/n Elchen machen ?

Moin!

Mein Schrauber ist schon super. Nur hat der bei sich keine Vermessbühne und bringt die Autos daher immer zu einem anderen Schrauber. -Der übrigens dafür auch eine Beisbarthbühne aktuellen Standes benutzt.

Allerdings... -Wenn man die Leute nicht persönlich kennt...

Werd mal schauen. Hier in der Nähe soll noch ein sehr guter Schrauber dafür sein. Da hat ein Kollege von mir seinen SL auch machen lassen und war hinterher höchst zufrieden. -Was bei unserem Berufsstand nicht eben einfach ist, da wir dafür bezahlt werden solche Auffälligkeiten zu entdecken.

Schönen abend noch!

GRuß

Deine Antwort
Ähnliche Themen