Die ewige Drosselklappe, aber vielleicht auch mehr…
Moin zusammen, eine Bekannte wollte ihren V70 verkaufen, so kam er dann zu mir und ich dachte ‚wie schön‘ 😅
Vieles hab ich seitdem an dem Wagen gemacht, aber diese Situation zieht mir gerade die Schuhe aus. Das anfängliche Problem war, dass der Motor ausging im Leerlauf, wenn ich Gas gegeben gab und runter ging. Die ETS Leuchte blinkte nur sporadisch mal auf während der Fahrt zu der Zeit. später wurde dies ein regelmässig auftretendes Problem. ETS wurde getriggert,dann Leerlaufprobleme, hoch runter in der Drehzahl. Ausserdem das Ausgehen beim Gas im Leerlauf. Hab die Klappe jetzt reparieren lassen bei ecu, und war auf der ersten Fahrt völlig zufrieden mit dem Ergebnis. Es kam zumindest keine ETS Leuchte. Ausserdem hielt der Motor die Drehzahl im Leerlauf stabil. Doch nun geht sie immer nach kurzer Zeit an, im Zusammenhang damit auch die Motorkontrollleuchte. Solange sie nicht an ist läuft alles stabil. Aufgefallen war mir, dass seit der Reparatur die Drosselklappenstellung bei 0,8% liegt, vorher waren es 0,4%. Geht die Lampe an ist das System im Chaos. Das Auslesegerät VOD700 liefert zwar ein paar Informationen, deutet die Richtung Luft/Treibstoff gemisch, Lamdasonde bis Luftmassenmesser an. Ausserdem evt BenzinpumpenkreislaufStörung. Danke für die Geduld, wer es liesst. Vielleicht hat einer einen guten Riecher,ich bin völlig platt gerade😬😅 …hatte grosse Hoffnung in die Reparatur gesetzt.Ursache scheint aber woanders zu liegen (oder etwas ist schief gegangen)
7 Antworten
Ich sehe ein, dass es hier massig Beiträge zu meinen Problemen gibt und werde mich erstmal einlesen🤚
Ich tippe erstmal auf Falschluft.
Und er sollte mal mit einem qualifizierten Tool ausgelesen werden. Sowas wie Delphi oder ähnlich. Ich kann da leider nicht helfen, meiner hat noch die Blinkbox.
Wurde nach dem Tausch der DK das Steuergerät zurückgesetzt?
die Batterie einfach mal über Nacht abklemmen.
Und, wie schon geschrieben, vernünftig auslesen.
da kann natürlich noch mehr im Argen liegen.
Zündungsseitig alles okay? Kerzen und Zündspulen in Ordnung?
obwohl die Symptome auf Luft/Kraftstoffgemisch deuten.
Euch schon mal Danke für die Antworten! Hab die Drosselklappe nochmal deutlich fester angezogen, aber noch keine Probefahrt fahrt. Beim zweiten Mal starten ging Motorkontrollleuchte wieder an, mit dem VOD700 ausgelesen. Fehlermeldung P0130. Ich fahre jetzt erstmal zur Arbeit, gucke wie die Klappe nun arbeitet und ob ETS Fehler kommt…
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 29. Juli 2025 um 08:14:51 Uhr:
Wurde nach dem Tausch der DK das Steuergerät zurückgesetzt?
die Batterie einfach mal über Nacht abklemmen.
Und, wie schon geschrieben, vernünftig auslesen.
da kann natürlich noch mehr im Argen liegen.
Zündungsseitig alles okay? Kerzen und Zündspulen in Ordnung?
obwohl die Symptome auf Luft/Kraftstoffgemisch deuten.
Um aller Peinlichkeit vorweg zu kommen, ich bin absolut Laie auf dem Kfz Gebiet, bis auf wenige Instandsetzungsgeschichten am T4 vor über 10 Jahren. Ich geh hier quasi so eine Reise des Lernens und Entdeckens, was mir sehr Spass macht, aber auch irre macht🤪🫡
Batterie hatte ich abgeklemmt, alles wie gehabt vorläufig. Aber mir ist eingefallen, dass ich das erste Mal dieses Leerlauf Auf und Ab der Drehzahl hatte, nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt hatte… ich dachte dass es wohl nur Luft im System sein müsse… hab das total verdrängt.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 28. Juli 2025 um 13:31:26 Uhr:
Ich tippe erstmal auf Falschluft.
Und er sollte mal mit einem qualifizierten Tool ausgelesen werden. Sowas wie Delphi oder ähnlich. Ich kann da leider nicht helfen, meiner hat noch die Blinkbox.
Hi, wollte mal Meldung geben. Falschluft war ein guter Riecher. Habe festgestellt, dass der Unterdruckschlauch hin zum Abgasrückführungsventil gerissen war in den Silikon oder Gummifassungen. Nach Reset durch Abklemmen der Batterie, und dem Provisorischem Stabilen Reparieren der Situation, läuft der wagen erstmal gut. Hab noch Thema mit der Lambdasonde mit Fehler P0130. Grüsse
Hab die vordere Lambdasonde getauscht und bin nun glücklich. Keine Fehler, Wagen läuft wunderbar. Reparatur der Drosselklappe war vielleicht nicht nötig gewesen, doch die Potis in dem Ding waren nach 300.000 auch wohl nicht mehr die neuesten.
Allen weiterhin viel Erfolg beim Schrauben