Euro 1 auf Euro 4 umrüsten
Hallo - mein großer Wunsch endlich wieder einen Volvo 240 GL Kombi zu fahren, wird etwas gedämpft, da nur Euro 1 - brauche jedoch Euro 4. Ist das überhaupt möglich umzurüsten und welche Kosten enstehen dabei? Motordaten: Bj 93, Benzin, 2316 cm³, 116 PS, hat zwar die 4 er grüne Plakette, aber eben E 1 - denn ich muss in Berlin in die Umweltzonen fahren... super wärs einen Tip zu bekommen....besten >Dank im voraus merci meder
15 Antworten
Mit dem Motor B230F hat er standardmäßig Euro1 Einstufung. Was Du benötigst ist die Euro 2.
Eine Steigerung zur grünen Plakette gibts doch im Moment nicht in der Bundesrepublik, oder?
Es kann sein dass Du einen zusätzlichen Minikat oder eine Kaltstarteinrichtung benötigst. Frag mal beim www.ju-tu.com danach.
Fragen zur Umschlüsselung kannst Du stellen an:
VOLVO- Germany GmbH
Abt. Homologation
Ringstrasse 38- 44
50 996 KÖLN
Fon: 0221- 93 93 -0
Fax: 0221- 93 93 155
Viele Grüße,
Gerhard
Sehe in Berlin sehr viele mit ner gelben und sogar roten Plakette in der Umweltzone fahren.
*Hust...würd mir einfach ein Grüne rankleben*.
Sonst so wie es @Gerhard760TD es schon sagte. Frag mal bei Jutu nach. Oder vielleicht auch mal FT Albert.
Benziner mit Euro 1 hat grüne Plakette und du darfst ohne Probleme in Berlin damit fahren . Mit Kaltlaufregler sollte auch Euro 2 gehen womit die Steuern halbiert werden . Mehr ist nicht möglich und bringt eh nichts außer ein paar Cents bei der Steuer
Die mit den gelben und roten Plaketten sind die Diesel.
Ähnliche Themen
Das Umrüsten "schrottet" dir deinen Motor
-noch weniger Leistung
-Spritverbrauch
-Unruhiger lauf
Der Motor ist dafür nicht gedacht das ist als würdest du einem vergaser V8 euro 6 aufdrücken wollen 😁
Mein Dad hatte mal ein alten Audi ohne Kat
Der musste dann auf Kat umgerüstet werden,danach war das auto nicht mehr das selbe..
Würde ich nicht machen aber das ist deine Sache
Ich persönlich würd mein Kat rausschmeißen 😁
Der Leistungs willen 🙂
Was für ein Unsinn !
Volvo war bereits in den 80-ern Pionier bei der Ausrüstung mit geregelten Kats, also Euro 1 (somit auch grüne Plakette) ohne weitere Eingriffe.
Eine Nachrüstung auf Euro 2 ist wie richtig geschrieben mittels KLR (HJS/GAT) relativ leicht möglich, die seinerzeitigen Gutachten umfaßten aber leider nur Fz mit Schaltgetriebe.
Moin,
Dieses Gejammer kommt immer wieder auf 😉
Manche Motoren lassen sich tatsächlich nur sehr schwer vernünftig umrüsten v.a. ohne Kat auf Kat bedarf wirklich eines sehr kundigen Menschens.
Die Minikat und KLRs haben v.a. deshalb einen miesen Ruf, weil sie oft von Deppen ohne Ahnung verbaut wurden. Die Installation der Teile ist enorm wichtig, damit sie gut funktionieren. Bin runde 200.000 km mit einem KLR gefahren - hat nie Probleme gemacht.
Der Weg von EU1 nach EU4 ist zwar sicherlich nicht unmöglich - aber unter Garantie sehr teuer und aufwändig und denkbar ist auch, dass einige Pferdchen verloren gehen. Am Ende wird es an den Kosten scheitern. Z.B. kostete vor einigen Jahren die Nachrüstung eines MB 280SE von EU0 auf EU2 etwa 4500€. In dieser Dimension, wenn nicht höher, würde ich auch deine Idee einstufen.
EU2 oder eventuell D3/D4 gibt es recht günstig - sofern denn die Teile dafür überhaupt noch verfügbar und die Gutachten noch gültig sind (das sindt nämlich eher die Probleme).
LG Kester
Leute, was soll das Gelaber um Kateinbau hier ?
Es geht um einen 240 aus 93, der hat schon längst einen !!
Steuerlich auf Euro 4 bringt man hingegen dieses Fz mangels Nachrüstangeboten NICHT, wie geschrieben höchstens auf 2 und das auch nur unter Umständen.
Neue KLR von HJS dafür gibt es wohl noch für paar hundert Euro bei skandix, gebrauchte von GAT für einen Bruchteil dessen beim Schlachter.
Wirklich wichtig für die Eintragung ist auf jeden Fall die zugehörige ABE.
Bekanntlich gibt es da zwar noch gewisse Grauzonen, aber das ist hier die Faktenlage und es darf sehr bezweifelt werden daß sich an dieser Situation für ein nicht mehr hergestelltes Fz noch etwas zum Positiven ändern wird.
Eine langfristige Kalkulation ist angesichts der sich ständig ändernden Rechtslage ohnehin ausgeschlossen.
Moin,
Wie wäre es, das geschrieben zu lesen und zu verstehen? Anstelle einfach unmotiviert rumzumotzen? Dann würde einiges klarer werden ...
LG Kester
Sorry, aber welchen Erkenntnisgewinn sollte es hier wohl bringen, eure Schwänke über Daddys Audi oder alte Daimler ohne Kat
nochmal durchzulesen ?
Aber macht mal ruhig weiter, der TE hat ohnehin schon das Handtuch geworfen...
Moin,
Und genau auf diese Art und Weise verärgert man Menschen, sterben Foren aus und wächst Populismus.
Erstens - ich habe dir zugestimmt, dass dieses Vorhaben nicht unbedingt sinnvoll/wirtschaftlich ist. Dazu habe ich eine Vrrgleichzahl genannt - wieso? Weil man es so besser verstehen kann. Allerdings wird es technisch mit Gewalt machbar sein, einfach weil es nur eine technische Herausforderung ist. Ohne Erklärung einfach Nö sagen ist eben v.a. billig und ohne Erkenntnisgewinn.
LG Kester
Deinem Vorredner geht es auch weder um Menschen oder Foren, sondern nur darum, Recht zu haben.
Mit Euro1 kriegst ne grüne Plakette,zahlst ca.360€ Steuern und fährst in die Umweltzone (Wenn da ein Schild ist mit ner grünen Plakette drauf ist).
Mit Kaltlaufregler oder Minikat kriegst ne grüne Plakette, zahlst ca. 170€ Steuern und fährst in die Umweltzone (Wenn da ein Schild ist mit ner grünen Plakette drauf ist).
Das ganze andere Gelaber hier von Kat-Umbau bei Audi und Co. und Tralala kannst dir schenken.
Viel Spaß mit deinem 240er. Sind sehr schöne Autos.
Der Vollständigkeit halber: Euro 1 und 2 Benziner sind zukünftig in einigen Städten/Umweltzonen von den neuen Diesel-Fahrverboten betroffen, z.B. in Köln. Die grüne Plakette nützt dann gar nix mehr.