Eure Projekte
Moin,
ich möchte jetzt mal einen Thread erstellen, in dem wir uns ein bisschen in Richtung Offtopic austoben können. Sinn des Threads ist es, eure aktuellen Projekte am Auto kurz präsentieren zu können - also wenn ihr was Interessantes gemacht habt, immer hier rein damit.
Ich fang dann mal an: Ich hab erstmalig seit dem Kauf meinen C30 aufbereitet. Das schwarz Metallic war mit starken Hologrammen übersäht, hatte viele feine Kratzer und Wachs etc war auf der "Aufbereitung" beim Kauf auch nicht aufgetragen worden. Also hab ich mich mal von Samstag bis Dienstag an die Kiste gemacht und den Lack in nen guten Zustand gebracht. Gesamtdauer: Ca. 20 Stunden.
Politur speziell für Problemstellen: Menzerna FG400
Politur 1: Menzerna PF2500 (mild)
Politur 2: Menzerna SF4000 (für Hochglanz)
Pre-Cleaner: Prima Amigo
Wachs: Collinite #476s
Mit der Exzenter-Poliermaschine hab ich an Problemstellen erst die FG400 durchgefahren. Ansonsten überall erst die PF2500, danach die SF4000. Resultat ist eine super glatte Lackoberfläche, die einen schönen Glanz entwickelt. Der Pre-Cleaner kaschiert auch kleinere Lackeffekte, sorgt primär aber dafür, dass das Wachs länger hält. Das Wachs ist ein preiswertes, das sich hier im Autopflegeforum mit langer Standzeit und einfachem Auftragen vielfach bewährt hat.
Negativaspekte der Aufbereitung: Der Lack ist schlecht aufgetragen, er hat ne starke Orangenhaut. Das Saphirschwarz Metallic (452) ist in der Hinsicht schlechter als das Uni Schwarz (019) auf dem 1.6D, den ich vorher hatte. Auch gefällt mir der Lack selber nicht.. Er entwickelt viel weniger Tiefenglanz. Die Metallic-Flakes schimmern zwar wunderschön, wenn man 20cm vorm Lack ist, jedoch hat mir der "Spiegeleffekt" des Uni schwarz besser gefallen. Außerdem ist der Vorbesitzer wohl viel und schnell Autobahn gefahren, jedenfalls ist die Frontstoßstange von Steinschlägen regelrecht zerfressen, da lohnt sich das Ausbessern nicht mehr... Die wird irgendwann neu lackiert.
Aber genug gemeckert, im Anhang das Resultat.
Also, wenn ihr irgendwas gebastelt / getauscht / individualisiert / verbessert habt, immer her damit 🙂
Beste Antwort im Thema
feda...was hast du für ein Soundsystem? HP ? was denkst du was da für LS drin sind-Billigmist??? Da sind dänische LS von Dynaudio drin.Da kostet der 16er rund 180 Euro. Und 2000 Watt sollen bei dir rein? Da mußt du dir aber den Kofferraum für einen 2. Motor umbauen...
Das HP hat echte 4x45 Watt + 130Watt Subwoofer (wer es denn will)
Ich kann mich nur immer wieder Amüsieren wie Blauäugig einige mit den Suondsystemen umgehen.
Dämmt erst mal eure Türen und dann Urteilt ob es lohnt was an der HP zu verändern...meine Meinung...der Hochtöner könnte größer sein,der vom Premium sound ist besser.
Das sind meine Erfahrungen vom C70II,ein ausgewogenes Soundsystem das HP. Übrigens klingt es besser als im V50 oder S40, da beim C70 und 30 die klangkörper (Türen) größer sind.
Andreas
102 Antworten
Bilstein B14 ist gekauft (Fahrwerk mit Gewindeverstellung)
In den nächsten Tagen folgen dann Whiteline Sturzkorrekturbuchsen für die HA, eine neue verstärkte Drehmomentstütze (entweder 2 neue PU Buchsen zum Einpressen oder die gehärtete Ford Originalstütze oder eins von AS mit gelber PU Buchse), neue Domlager, neue Querlenker(-/Buchsen) vorne und neue Teile für die Hinterachse (Längs- und Querlenker heißen die?).
Langsam wirds mir ernst mit dem C30... 🙂 Ich freu mich schon auf ein Fahrwerk, dass endlich wieder vernünftig arbeitet. Zumindest sollte es vernünftig arbeiten, wenn praktisch alles neu ist..
So, nachdem die schwarzen Stahlventile etwas auf sich warten ließen, hier nun das fertige Ergebnis
Als nächstes kommt er etwas weiter Richtung Straße, sieht ja gruselig aus... Aber nur dezent, ich muss damit ja noch übern Acker kommen....
Hallo ViperV50,
ist doch sehr gut geworden, ich wünsche dir immer genug Luft auf der Felge.
Das gefällt mir!
Der rote Ring kommt am Auto sogar noch besser als ich gedacht hätte.
Wo darf ich meine Felgen hinschicken? 🙂
Ein tolles handmade Design-Product - individuelles Design - da hast Du was vorgelegt.....
Wenn du mal in Berlin bist, gibt's nen Crash Kurs... 😉
Der große Eingriff nähert sich, die Teile stapeln sich schon... Gemacht wird fast alles vom Fahrwerk, etwas Kosmetik und eine Wartung.
Bilstein B14 (wie erwähnt)
Fahrwerkskomponenten: Spurstangenköpfe, Traggelenke QL, Koppelstangen, Wälzlager
PU-Buchsen von Strongflex für sämtliche Lenker
Sturzkorrekturbuchsen von Whiteline
Neues Gurtschloss (defekt), altes Lenkrad aus dem 1.6D (seit Kauf mit Klebstoff beschmiert)
Für Wartung: Mobil1 New Life 0W-40, Bosch Ölfilter, ATE Typ 200 Bremsflüssigkeit, K&N Reinigungsset...
Ein Freund hat bei sich etwas aufgerüstet, deswegen sind dort Teile frei geworden: Abstandshalter für das Motorsteuergerät, um das aus dem Luftstrom im Ansaugtrakt zu entfernen (auch "ECU-Spacer" genannt) und ein Ladeluftkühler von KL-Racing. Das bringt beides deutlich früher Drehmoment, haben wir bei unseren Prüfstandsläufen festgestellt - siehe Vergleich im Anhang. Der grüne Graph ist von meinem C30, der blaue vom V50 aus dem die Komponenten kommen. Der Ladeluftkühler dient für mich aber weniger zur Leistungssteigerung, als mehr dafür, den grandios schlechten original LLK zu ersetzen. Nach ~1 Minute Volllast steigt die Ansauglufttemperatur auf fast 50° über Umgebungsluft, das ist wirklich arm. Die sehr guten do88 Ladeluftkühler bleiben bei unter 20° Differenz, mein KL-Racing sollte 25° schaffen. Der T5 soll ab 70° Ansauglufttemperatur gedrosselt laufen.
16,5" (320mm) Bremssättel hab ich mir besorgt und lege mir die bis zum nächsten Bremsenservice zur Seite, dann wird die Bremse aufgerüstet.. Der C30 kam ja immer nur mit 300mm Bremsen. Diese sind allerdings deutlich preiswerter zu warten.
Die PU-Buchsen von Strongflex finde ich ganz ok. Passgenauigkeit auf den Hülsen scheint ganz gut, Taschen zur Schmierung vorhanden. Da der Preis verglichen mit anderen Herstellern unschlagbar ist (150€ vs. Powerflex: ~350€), geht das in Ordnung. Ich bin wirklich sehr gespannt drauf, wie das Fahrwerk sich mit den neuen Komponenten verhält. Ich hoffe nur, dass es ist nicht zu extrem ist.
Ich bin echt gespannt auf den Einbau, der Anblick von den ganzen Kartons ist schon etwas beeindruckend 😉 Anfang Dezember ist es soweit. Nur 2 Buchsen fehlen noch...
Hallo CentaXx,
da kann ich dir nur viel viel Erfolg wünschen bei deinem Umbau. Die Teile sehen schon irgendwie gewaltig aus.
Also viel Erfolg und gutes Gelingen.
Hab gestern mit ViperV50 und nem anderen Freund 8 Stunden an der Büchse geschraubt... Was für eine Katastrophe. Also, die PU Buchsen ließen sich nicht richtig verpressen, sodass ich am Ende die originalen Lager wieder in den Lenker gepresst habe. Spurplatten passen bei beiden Felgen nicht - bei den Cratus sind die Taschen in den Felgen zu klein, die Medusa würden spätestens mit den Sturzkorrekturbuchsen am Radlauf schaben. War am Ende das Tages ziemlich froh, dass der Wagen wieder von der Bühne rollte und fahrbar war.
Der C30 kam schon ein gutes Stück tiefer, liegt mir aber noch immer zu hoch... Gerade, wenn ich mir die Fotos ansehe, fällt das auf.
Mit Beladung gestern fuhr der Wagen echt klasse. Nur tiefe, schnelle Stöße merkte man mehr. Ohne Beladung sieht es gerade leider anders aus, er hoppelt jetzt etwas zu sehr über ganz leichte Bodenwellen, was nervig ist... Denke aber, dafür findet sich noch ne Lösung. Wüsste auch gern, was die Dämpfer dazu sagen, wenn der C30 noch etwas tiefer ist, dann arbeiten sie ja an ner anderen Stelle und dämpfen vielleicht etwas mehr.. Das wär ne deutliche Verbesserung. Ansonten, auf Rat eines Freunds, auch noch etwas weniger Reifendruck.. Mit dem originalen Fahrwerk hat 2,6/2,5 Bar ganz gut funktioniert, jetzt merkt man die Reifen halt auch stärker.
Langsam stellt sich zwar Freude über das Fahrwerk ein - auch wenns noch nicht final eingestellt ist -, aber der Frust von gestern sitzt echt noch tief in den Knochen.
Hallo CentaXx,
Glückwunsch zum Umbau, hattest ja Superhilfe...
Ich wünsche euch einen guten Rutsch und viel Erfolg im neuen Jahr !
Naja, sieh es als Erfahrungswerte an. Das Fahrwerk ist ja jetzt erstmal auf TÜV - Abnahme eingestellt, dass lässt sich später ja spielend auf optik trimmen. Vorne passt das PU Geraffel ja, auch wenn du mich damit gut ins schwitzen gebracht hast. Dafür das uns zum Schluss etwas die Zeit weg gelaufen ist, haben wir unterm Strich ja viel geschafft und du weißt jetzt auch woran du mit den Strongflex Buchsen bist. Billig ist halt selten besser.... Den Rest schaffen wir dann auch noch. Viel ist ja eigentlich nicht mehr zu tun. Das die Buchsen hinten nicht gepasst haben, war einfach Pech. Bei den Sommerreifen brauchst du die Spurplatten definitiv nicht. Das wird mit den Korrekturbuchsen schon echt knapp. Das Problem bei den Winterreifen sind auch nicht wirklich die Taschen sondern das Prinzip mit den Stehbolzen. Die Muttern der Platten passen sauber in die Taschen aber die Bolzen stehen zu weit raus. Wären die Platten 3-5mm dicker, würde das passen. Ich fahr bei meinem übrigens 2,4/2,3... 2,5 rundrum fand ich schon unangenehm.
Hab mich heute in unseren Keller gestellt und um herauszufinden wo das Problem mit den Fahrwerksbuchsen lag, noch ein paar Buchsen mit dem Schraubstock verpresst. Es ist ganz klar ein Designfehler der Buchsen, uns trifft dabei überhaupt keine Schuld! Die Buchse drückt sich selber aus der äußeren Hülse heraus wie eine Wurst, sobald man die innere Hülse einpresst. Interessanterweise gibt es EINEN anderen Buchsentyp im Set, der genau an der problematischen Stelle einen Kragen hat und damit dieses Problem nicht hat!
Was ich jetzt mache, überleg ich mir noch. Entweder ich drehe von den Buchsen an genau dieser Stelle etwas Material ab und verwende sie oder ich verbaue komplett neue Lenker mit Gummibuchsen. Für Strongflex PU-Buchsen gibt es von mir absolut KEINE Kaufempfehlung!
LG und ein schönes neues Jahr euch 😉
Ich war mir auch schon vorher keiner Schuld bewusst... Die Hinteraches war ja euer Job... 😉
Inzwischen ist mein Umbau fertig...
Ein KL-Racing Ladeluftkühler ist drin. Der bringt leistungsmäßig wohl nichts, jedoch gehts dem Motor thermisch so deutlich besser. Im Sommer bei 30° hab ich ja die 70° Ansauglufttemperatur locker geknackt, bei der der Motor gedrosselt wird... Mit dem KL-Racing sollte der C30 bei 30° auf maximal 50°C Ansauglufttemperatur kommen, das ist für den Motor deutlich besser. Verglichen mit dem serienmäßigen LLK ist das schon ein riesiger Brocken. Auch im Luftfilterkasten wurde die Engstelle am Ausgang entfernt, wo der Luftstrom durch die Kühlrippen der ECU gepresst wird... Diese Modifikationen bringen ca. 20nm mehr Drehmoment (hatte ein Freund auf dem Prüfstand gemessen...). Von denen merkt man kaum was, der Motor wird es einem jedoch danken (zumindest den LLK).
Der Fahrwerksumbau ist auch fertig. Bilstein B14, Sturzkorrekturbuchsen (weniger negativer Sturz) hinten, PU-Buchsen im vorderen Querlenker.. Jetzt fährt er sich leider nicht mehr so entspannt, gelassen und entschleunigend wie vorher, aber das Fahrgefühl entschädigt dafür komplett. Die Vorderachse reagiert dermaßen direkt und mit wahnsinnig viel Rückmeldung... Ich freu mich beim Fahren auf jede Kurve, die kommt. Das ist jetzt eine richtige Spaßmaschine. 🙂 Die PU-Buchsen für die Hinterachse hab ich nicht verbaut, die sind für mich einfach nur Schrott.. Habe mir stattdessen neue Lenker gekauft.
Sonst sind Motoröl, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit auch neu. Der C30 fährt sich im Moment einfach nur so toll, am liebsten würde ich den ganzen Tag durch die Gegend fahren... Bin schon gespannt, was ViperV50 zu dem Fahrwerk sagt 😁 Das Bild im Anhang ist schon ein paar Tage alt, inzwischen wurde das Fahrwerk noch ein bisschen herunter gedreht 🙂
Hallo CentaXx,
vielen Dank für deinen Bericht und dein Bild. Ich freue mich mit dir und kann dir nur Beifall spenden.
Das Bild ist auch sehr schön anzusehen, aber leider sehe ich da auch, wie sinnvoll doch Schmutzfänger hinter den Vorderrädern sind. (ich weiß, jetzt kochen die Meinungen wieder hoch..., aber ich bin ein Verfechter dieser Dinger und keines meiner Autos hat es jemals im Schwellerbereich übelgenommen, im Gegenteil.)