Eure Meinung zum Dacia "Logan" 5000€-auto?
können wir uns das eigentlich noch vorstellen - ein auto für 5000€? ein auto, das gerade mal den mindestanforderungen entspricht? ein auto, dessen prestige im puren selbstzweck besteht?
und können wir es uns eigentlich angesichts ressourcenknappheit und umweltverschmutzung überhaupt erlauben, dem rest der menschheit mobilität zu ermöglichen?
Zitat:
DACIA LOGAN
5000-Euro-Auto geht an den Start
Das Projekt galt als unrealistisch. Ein komplettes Familienauto zum Preis von 5000 Euro? Unmöglich. Doch nun ist der Wagen fertig, und Renault-Chef Louis Schweitzer sagt stolz: "Der Logan ist der Beweis, dass wir die Herausforderung gemeistert haben."
Die meisten Autohersteller blicken nach China und sondieren ihre Chancen in Indien. Louis Schweitzer dagegen, der Chef des französischen Herstellers Renault, hat den näheren Osten im Visier. Vor fünf Jahren rief er das Projekt X90 ins Leben mit dem Ziel, ein Auto für Schwellenländer zu entwickeln, das nicht mehr als 5000 Euro kosten sollte. Kurz darauf kaufte Schweitzer für 50 Millionen Euro die rumänische Automarke Dacia. Die Strategie nahm Gestalt an: Der neue Wagen sollte in Rumänien gefertigt werden.
Ein zeitgemäßes Auto für 5000 Euro - viele Experten hielten dieses Entwicklungsziel für unerreichbar. Sie haben sich geirrt. Denn der Logan ist fertig, die Produktion wird im Herbst im rumänischen Werk Pitesti anlaufen. Der Viertürer sieht nicht besonders aufregend oder elegant aus, aber er wirkt doch modern und solide designt. Die Basis des Fahrzeugs ist die so genannte B-Plattform des Konzerns, auf der auch der Nissan Micra und der künftige Renault Modus aufbauen. Zwei Airbags sind Standard, die EU-Umweltstandards werden erfüllt. Als Motoren bietet Renault altbekannte Benziner mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum an, die beide die Euro-4-Abgasnorm erfüllen. An weiteren Karosserieformen wie etwa einen Kombi oder ein Pick-up-Modell wird bereits gearbeitet.
Erst mal aber muss sich der fünfsitzige Logan bewähren. Skeptiker bezweifeln, ob die Renault-Rechnung aufgeht. Ihr Einwand: Die Menschen in Osteuropa, im Mittleren Osten, in Afrika oder Lateinamerika würden lieber einen alten Gebrauchtwagen einer klangvollen Marke fahren als ein neues Lightmodell. Marketing-Fachleute von Renault bestreiten das. Es gebe in zahlreichen Ländern einen großen Bedarf an soliden und erschwinglichen Familienautos.
Entsprechend ehrgeizig sind die Planungen. Bis 2010 will Renault pro Jahr 700.000 Fahrzeuge des X90-Programms verkaufen - also den Logan und seine Karosserie-Derivate. Ob das Auto mit Dacia- oder Renault-Logo vertrieben wird, hängt vom jeweiligen Markt ab. In Rumänien, Polen, Kroatien, Serbien, Mazedonien, Tschechien, der Slowakei, Bosnien, Bulgarien, Moldawien, der Türkei, Nordafrika und dem Mittleren Osten fährt der Logan als Dacia vor. In Russland hingegen wird das Auto als Renault vermarktet, um dort die Marke einzuführen und bekannter zu machen.
Der Logan wird nicht nur im Dacia-Stammwerk in Rumänien, sondern später auch bei Somaca in Marokko, in Fabriken in Moskau, im kolumbianischen Medellin und in einem Werk in Iran produziert. Renault glaubt, mit dem Logan in eine Marktlücke zu fahren, denn ähnlich billige Fahrzeuge wie der Fiat Panda oder der Daewoo Matiz bieten deutlich weniger Platz, ähnlich geräumige Modelle wie der Daewoo Kalos, der Hyundai Getz oder der Skoda Fabia sind deutlich teurer.
Bild: RENAULT/DACIA - Logan
quelle: SPIEGEL online
330 Antworten
na ja, bei deinem variierten fuhrpark und engagement sollte die oldtimerszene eher dankbar dafuer sein, dass du es nicht bist. 😉
lieb gruss
oli, mag den skandinavischen "golf"
in russland findet der logan zumindest reissenden absatz. 🙂 interessant, zumal die russen selbst eine umfangreiche autoindustrie haben, die billig produziert. allerdings sind die qualitætsstandards dort wohl auch eher schlecht.
lieb gruss
oli
In Brasilien kommt er demnächst auch auf den Markt, aber als Renault und mit einer anderen Front, die dem alten (in Brasilien aber noch aktuellen) Cilo ähnelt. Außerdem war schon ein Erlkönigfoto er Hatchback Version zu sehen.
Ich habe den LOGAB 1.4 MPI jetzt einige Monate und bin sehr zufrieden. Er ist geräumig, übersichtlich, komfortabel und klappert (entgegen meinen Erwartungen) auch bei allerschlechtesten Strassen nicht. Aber wenn man an rumänische Strassen denkt....
Ich habe mir eine Anhängerkupplung mitbestellt, und auf Urlaubstour in Ostfriesland, davon 600 Kilometer mit Anhänger (Urlaubskram, Fahrräder usw. drin, mit Spriegel undHochplane)
hatte ich auf ca. 2000 Kilometern einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern Benzin!
Das einzige, was mich stört, ist die etwas schwammige Lenkung ohne die bei anderen Autos normale "Geradeausstellung".
Ähnliche Themen
dass auto wird in rumänien für rumänien gebaut. alles was klappern kann, wird weggelassen. un zu DDR zeiten, mensch, en DACIA! gut, wir hatten moskwitch. aus einem stück eisen gefeilt, aber lief. auch über die feldwege die strassen hießen. im prinzip, hat der logan doch alles was ein auto braucht: motor, räder, sitze, lenkrad un ne hülle drumrum. was will ich mit klima? esp? (ja, rast halt nich so!), EFH? xenon? oder weiss der geier! es wurd zeit, dass jemand mal ein auto baut, was platz bietet, komfortabel ist UND bezahlbar! wir sind zu verwöhnt irgendwie. viel technik kann viel kaputtgehen. un wer brauch, wirklich mal ernstahft, EFH? also, wer BRAUCH die unbedingt? keiner! oder ESP? fahrt vernünftig, un es geht. früher gings doch auch. im golf, kadett, fiesta un sonstwas. heut nichmehr? ich, als opel-fan beneide renault sogar etwas für die idee.
Re: Eure Meinung zum Dacia "Logan" 5000€-auto?
halle liebe moderatoren!
ihr seit doch sonst immer so schnell, wenn man an motor-talk eine e-mail schreibt um zu fragen ob es für den dacia mal ein eigenes forum hier gibt, bekommt man keine antwort. also die vielen seiten sprechen doch für sich!
macht doch bitte ein eigenes forum für den dacia auf.
Re: Re: Eure Meinung zum Dacia "Logan" 5000€-auto?
bin mal gespannt was er als diesel-kombi in der vollausstattung kostet.
die diesel-limo kostet ja in der vollaussttung im re-import 12.000 euro (incl.überf./MwSt)
@Shorty2006, an wen hast du eine pn geschickt? der logan ist momentan das einzige auto von dacia und nimmt einen eher marginalen platz auf dem deutschen automarkt ein. fuer eventuelle diskussionen geeignet ist dieses forum (weitere hersteller) oder das renault-forum. ein einziger thread mit vielen beitrægen ist jedoch noch kein grund, ein unterforum zu erøffnen. 😉 mal schauen, wie sich die marke entwickelt, die einrichtung eines forums wære bei einem ausbau von marktanteilen ja nur eine logische konsequenz.
lieb gruss
oli, im namen der mods.
p.s.: danke fuer das lob ueber unsere schnelligkeit! 😉
Zitat:
Original geschrieben von oli
an wen hast du eine pn geschickt?
direkt an motor-talk über e-mail, war das falsch?
da muss doch vor dem providernamen noch was stehen; du meinst die adresse im impressum? e-mail ist nicht gleich pn. fuer administrative fragen ist habu verantwortlich, fuer dein anliegen ist jedoch das "sagt's uns"-forum unter "feedback" die richtige adresse. 🙂
lieb gruss
oli
ok, beim nächsten mal. wenn ich was zu meckern hab... ...wenn ich auch sonst nix kann, meckern kann ich gut... ...da bin ich profi drin. naja ich geb ja zu... ..habt ihr ganz nett gemacht hier... ...weiter so...!
Ich fahre seit 15 Jahren über 280000 km einen Dacia Sandero 1 ohne Servolenkung und mit dem altbewährten 1.4-MPI-Renault-Motor mit 75 PS. Bin vollauf zufrieden.
Werkstattkosten waren bisher im Vergleich zu Berichten von Fahrern anderer Fabrikate gering (etwa alle 6 Jahre sind vorn die Bremssteine und Bremsscheiben fällig und ein Dreiecklenker wurde sehr preiswert gewechselt - ach ja und eine Gelenkwelle für etwa 280 Euro für Material und Einbau zusammen). Es gab ganz selten gelegentliche Zündaussetzer, die sich ganz einfach durch Ziehen und Wiedereinstecken des leicht zugänglichen 4-poligen Steckers oben an der Elektronikzündung beheben ließen (Kontakte waren leicht korrodiert und nach dem Abzieh- und Steckvorgang offenbar wieder blank genug). Die Lambda-Sonde hat die Zündaussetzer unbeschadet überstanden. Sehr positiv aufgefallen sind mir recht langen Ölwechselzyklen von 30000 km. Habe es auch nur so selten wechseln lassen und der Motor läuft nach den 280000 Kilometern eigentlich noch wie neu.
Besonders hervorzuheben: Die Karosserie weist nach den 15 Jahren trotz häufiger Fahrt im Winter keine nennenswerten Korrosionsschäden auf (im Motorrraum gibt es an unkritischen Stellen etwas leichten Rost, der sich recht leicht mit etwas Korrosionsschutzfett eindämmen lässt.) An den tragenden Karosserieteilen ist absolut noch keine Korrosion feststellbar. Man sehe sich zum Vergleich mal deutlich teurere Autos insbesondere an den Türschwellern vorne an, die zum Teil schon nach 12 Jahren richtig starke Korrosionsschäden aufweisen.
Bei dem Neufahrzeugpreis von etwa 7000 Euro und unter Berücksichtigung der hohen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Robustheit habe ich keinen Grund zur Klage.
Die Betriebseigenschaften habe ich fast vergessen: Komfortable Federung ohne dass sich der Wagen wie eine Puddingschüssel auf Rädern fährt, viel Platz im Innenraum und im Kofferraum, auffallend stabiles Verhalten bei rasanten Fahrten durch Kurven - und das ohne ESP, durchzugsstarker Motor in den meisten Fahrsituationen mit ausreichend Drehmoment schon ab etwa 1200 U / min, recht moderater Verbrauch, wenn man keine Vollgasjagden macht, sehr angenehmes und leises Motorengeräusch unter 130 km/h, leistungsstarke Heizung und Lüftung. Wermutstropfen: Beim Einparken in enge Parklücken muss man am Lenkrad wirklich anpacken, falls man sich wie ich beim Erwerb das Geld für eine Servolenkung gespart hat. Spart allerdings zusätzlich noch das Geld für's Fitnesstudio :-).
19 Jahre alter Thread, herzlichen Glückwunsch.
Aber schön mit anzusehen daß auch ein Dacia in Würde alt werden kann, und am besten daran ist, ohne Beschwerden.
Sehr schöner Report, @Marathon-Fahrer! Besonders die geringen Betriebskosten und die gute Rostvorsorge sind natürlich eine Ansage. Wo liegt denn der Verbrauch so ungefähr, im Schnitt?
Lieb Gruß
Oli
Antwort an Oli:
Der Verbrauch von dem Dacia Sandero 1.4 MPI liegt so etwa folgendermaßen:
120 km/h Autobahnfahrt mit Michelin-Energiespar-Sommerreifen: 6.7 ... 7.0 l/100 km
100 km/h Autobahnfahrt mit Michelin-Energiespar-Sommerreifen: 5,6 ... 5.8 l/100 km
90 km/h Autobahnfahrt mit Michelin-Winterreifen: 5.1 ... 5.2 l/100 km
90 km/h Autobahnfahrt mit Michelin-Energiespar-Sommerreifen: 5.0 ... 5.1 l/100 km
90 km/h Autobahnfahrt mit Michelin-E-Auto-Sommerreifen: 4.9 ... 5.0 l/100 km
Streckenbedingungen für die Werte: Meist zwischen Regensburg und Berlin (immerhin mit den Anstiegen nach Hof und Schleiz rauf). Wäre zwar im 5. Gang zu schaffen, ich schalte aber auf den Anstiegen in den 4. Gang runter. Da muss man das Gaspedal nicht ganz so weit durchtreten.
Bestimmt wichtig ist dabei zu erwähnen, dass der Reifenluftdruck meistens so bei 3.2 Bar eingestellt ist; das Fahrzeug rollt dabei schon deutlich leichter als bei etwa 2.2 Bar, was man beim ausrollen lassen recht gut merkt. Läuft dann zwar nicht ganz so komfortabel, aber dafür etwas stämmiger, vor allem in den Kurven. Die gute Federung gleicht die hart aufgepumpten Reifen dabei ein Stück aus.
Die E-Auto-Reifen haben einen deutlichen Unterschied eingebracht, sind dabei etwa 25 Euro teurer pro Stück als die normalen Energiesparreifen. Ich glaube, da sollte man nicht unbedingt sparen.
Die Beladung liegt meist so bei 120 kg.
Für den Stadtverkehr habe ich noch nicht nachrechnen können, da zu kurze Streckenanteile unter den Bedingungen dabei sind.