Eure Meinung zu Seitenschutzleisten am Meriva B
Also,
im neuen Katalog vom Meriva B findet man nun auch sogenannte Seitenschutzleisten.
Ich würde gerne von Euch einmal wissen:
1) Was ihr davon haltet?
2) Und von denen die bereits das Glück haben einen Meriva B fahren zu dürfen, ob sie ohne schon irgendwelche Macken an den Türen haben. Ist der Lack vielleicht bei einer bestimmten Farbe sehr anfällig?
Ich habe nämlich bedenken, ob da eine Macke nicht mal schnell passiert ist. Ich mein, man kennt es ja. Einmal unaufmerksam und Bam haut man mit der Tür gegen ein anderes Auto und ich wäre echt sauer, wenn es dann mein Meriva wäre.
Deswegen bin ich am überlegen, ob eine Seitenschutzleiste nicht evtl. sinnvoll ist. Es wird den Meriva garantiert nicht verschönern. Aber eine Delle in der Seitenschutzleiste ist sicher günstiger als nen Lackschaden.
Also, was meint ihr?
Sinnvoll oder Unnötig???
Quelle Foto: Opel Meriva Broschüre (Ausgabe 05/10)
Beste Antwort im Thema
Hallo habe gerade nochmal in meiner AB nachgeschaut, ich bekomme die Seitenschutzleisten komplett gratis, habe ich damals mit verhandelt. ich finde es einfach sicherer so.
21 Antworten
Ist eine Überlegung wert,denke ich.Kleine Rempler sind damit vermeidbar.
Aber ich sage mir auch wenn was passieren soll dann passiert es auch eventuell anders.
Man kann sich einfach nicht gegen alles absichern,oder man muss halt schon tief in die Tasche greifen.
Ich habe bei meinem letzten Corsa D keine Schutzlisten mehr gehabt,bei diversen anderen Autos auch nicht mehr.
Eine Tür habe ich mir nie vermackt will natürlich hoffen das dies so bleibt.
Sinn macht das ganze aber auch nur wenn man die Teile unlackiert an den Wagen anbringt wie ich denke.
Und jetzt fangen viele an zu sagen,aber die Optik,ja genau die wäre auch für mich etwas dahin.
Also ich werde die Teile wohl nicht bekommen,wenn ich aber Kinder hätte,würde ich anders denken,besonders wenn diese noch klein sind.
Da würde bei mir die Optik zurückstehen.
Und die Farbe spielt bei einer Macke wohl keine große Rolle,ist denn einfach nur mega ärgerlich und einem ist zum heulen zu Mute.
Fazit: Was will man gute Optik,denn bitte ohne ,oder mit in Wagenfarbe ( Für mich zu teuer)
Oder halt ohne für eine gute Optik und man spielt halt Risiko!
Ist wohl eine ganz persönliche Sache wo niemand sagen kann was für den anderen das richtige ist.
Gruß Sunny Melon der Merivianer😉
Ich habe unseren mit Seitenschutzleisten in Wagenfarbe bestellt.
Die Lackierung und Montage hat mit der FOH gratis angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusNeu
Ich habe unseren mit Seitenschutzleisten in Wagenfarbe bestellt.Die Lackierung und Montage hat mit der FOH gratis angeboten.
Hallo Markus
Das ist aller Ehren wert,allein das lackieren ist doch sonst schon nicht gerade billig.😎
Darf man fragen was Du für die Schutzlisten hast zahlen müssen?
Gruß Sunny
Und? Warum hast du die Schutzleisten einbauen lassen?
Kinder oder Angst vor unachtsamen Park-Nachbarn?
Laut Opel kosten die Leisten € 179.00*
* In der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers sind keine Lieferkosten am Zielort, Steuern, Eigentums-, Lizenz- oder Händlergebühren oder Kosten für Zusatzausstattungen enthalten.
Wenn man jetzt noch den Lack zahlen müsste, könnte das schon teuer werden. Also ich würde glatt das Doppelte rechnen.
Naja, alternativ könnte man sich jetzt noch fragen, wie teuer dieses Smart-Repair ist. Ich schätze mal so ne kleine Macke 50-100€. Das würde dann bedeuten, nach 4-8 Macken, würden sich die Leisten lohnen.
😁
Ich weiß, gewagte Theorie... *hihihi*
Ähnliche Themen
Die Problematik mit/ohne Seitenschutzleiste ist doch bei aller Hoffnung/Optimismus hiermit scheinbar (totalen) Schutz zu bekommen, jedoch Prinzip bedingt so nicht ausreichend möglich ist !
Denn...
Wenn man sich die Flanken der Autos anschaut, in ihrem "Bogen-Profil", also eine geöffnete Tür....
dann mag eine aufgesetzte Seitenschutzleiste am eigenen Auto zwar das erhabenste / abstehendste Element sein was zuerst woanders dagegen knallt. Allein hier sollte man/wird man ja noch am vorsichtigsten sein...
ABER, was andere für Autos/Formen (und damit deren Höhe+Ansatz der abstehenden Flanke), diese mit/ohne Seitenschutzleiste haben oder auch "nur" die Jacke/Reißverschluß, Tasche des Nachbarparker selbst......null Einfluß, null Chancen !
PS: Dank "Murphy´s Gesetz" erwischt es sowieso immer den ach so gehegten Neuwagen, bzw. der erste Kratzer an der sonst makellosen Oberfläche fällt im ggs zum jahrealten, treuen Gebrauchtwagen viel eher auf und bleibt fortan ständig im Blick, bis das Jahr, äh die Jahre dahingehen...;o)
Hallo habe gerade nochmal in meiner AB nachgeschaut, ich bekomme die Seitenschutzleisten komplett gratis, habe ich damals mit verhandelt. ich finde es einfach sicherer so.
@MarkusNeu - Ich denke du hast alles richtig gemacht. 🙂 Meiner hätte mir auch ruhig ma was schenken können. Aber vielleicht macht er das ja auch noch. Hab ihm ja gesagt, dass ich irgendwann vor habe nen Fahrradträger zu kaufen.
@flex-didi - Stimmt. Das hatte ich jetzt im Nachhinein auch noch überlegt. Im Prinzip kann man selbst die Dinger ruhig haben. Es bringt eben dann nichts wenn ein anderes Auto eine andere Höhe hat.
Zudem weiß ich ehrlich gesagt auch nicht wo der Meriva eher seinen Anschlagspunkt hat.
Naja, ich hoffe einfach mal auf eine gute und vor allem etwas widerstandsfähige Lackierung.
Wenn ich aber jetzt nochmal in mich gehe, kann ich mich ehrlich gesagt auch nicht direkt erinnern, jemals selbst eine solche Situation gehabt zu haben. Das einzige was mir so spontan einfällt, ist dass ich es mal hatte das ich meine Tür an eine andere Autotüre anlehnen musste, da ich sonst nicht raus gekommen wäre. Allerdings hatte ich da ja auch Schutzleisten. Andererseits wird ja auch beim anlehnen nichts wirklich beschädigt.
Beim Meri-A war das schon ein great Thema, jetzt nach
über 6 Jahren hat meiner überall kleinere bagatell Beschädigungen, kratzerlies vom Hund, Katze, Marder, Fußball oder Parknachbarn. Aber an den damals original ab Werk verklebten + original metallic lackierten Rammschutzleisten ist heute noch nix beschädigt!!!
Im Gegenteil ich weiß, dass Reparaturen an den Türen sich schmerzhaft verteuern, wenn diese Schutzleisten mit erneuert + lackiert werden sollen.
P.S. der Beulendoktor zieht bei Türbeschädigungen auch die nächst höhere Kalkulationsliste aus dem Laptop ;-(
Aha, also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wären das nun wieder 2 Dinge die eigentlich gegen solche Schutz-Leisten sprechen.
Zum einen da trotz Schutzleisten, an anderen Stellen trotzdem Macken entstanden sind.
Und zum anderen, da möglicherweise eine Reparatur bzw. eine Behebung von solchen Lackschäden etwas günstiger ausfallen könnten, wenn erst gar keine Schutzleisten dran sind.
Naja, ich denke, je mehr man von anderen hört, desto eindeutiger wird eigentlich die Meinung.
Wie man´s gern hätte!
Bei wünschdirwas würde ich beim Neuen drauf verzichten, da an den Stellen meist nie was passiert und bei Dellen+Beulen der Rep.Aufwand viel höher ist. Die Schutzleisten werden vor dem lackieren der Tür auch noch extra behandelt um Farbunterschiede zu vermeiden. Es fällt übrigens sogar im Autohaus auf, das manches NeuModell an den Stoßfängern Farbunterschiede aufweist, was der Verkäufer als technisch bedingt + wegen dem schwarzen Untergrund als unvermeidbar erklärt.
Falls der Preis noch stimmt waren pro Tür 158,-€ extra im Rep.voranschlag mit Schutzleisten drauf.......wenns der Gegner zahlt ok, wenns die eigene Toreinfahrt war.........
Zu diesem leidigen Thema kann ich Euch nur den Tipp geben mal hier zu schauen: doordefender
Die herstellerseitigen Schutzleisten sind nicht an der optimalen Stelle, sondern optisch angepasst und fixiert. Neben einem Q7 ist der Anschlagpunkt ein anderer als neben einem Z4. Die im Link genannten Schutzrollen sind variabel dort anzubringen, wo man sie beim Parken braucht. Beim Fahren werden sie in den Kofferraum gepackt und verschlechtern weder Optik noch CW-Wert.
Ich benutze sie immer, wenn es eng ist und bin bis heute ohne Delle 😉
Grüße aus der Schweiz
Ja grüzi allbeinand, net bös gemeint!
Außer beim Autoscooter.-.-.
so etwas kenne ich nur vom einlaufen in den Hafen. Da werden aber alte Autoreifen zwischen Schiffswand und Kaimauer gehangen.
Außer in der Privatgarage sollte man das aber in der Öffentlichkeit besser nicht nutzen.
Eine Variante of topic gibt´s für Ihre Idee schon lange, Gummiteile ähnlich den roten Schaumrollen werden an die enge Garagenwand geklebt, fertig.
P.S. das ist dann aber mehr zum schonen der Türkanten beim aussteigen gedacht ;=)
seitenschutzleisten sind eigentlich weniger als schutz anzusehen,treffer erhältman auf den parkplätzen durch einkaufswagen-körbe oder sonstige eseleien.aber optisch wertet es die gesamtform doch auf.sollte man mal vergleichen.
An meinem Meriva A waren die Schutzleisten ja serienmäßig und an dem B fehlten sie mir eigentlich.
Weniger als Schutz, denn dann müssten die "Berührungspunkte" genau passen, eher als etwas für die Optik. Die Seitenansicht des Meriva ist ohne Leiste für meinen Geschmack zu nüchtern. Durch die integrierte Chromschiene wird die Seitenfläche unterteilt und optisch etwas gestreckt. Mir gefällt er so jedenfalls besser. Die auf dem Bild im ersten Beitrag gezeigte ist mir zu massig, sie schützt zwar, sieht aber aus als würde sie da nicht wirklich hingehören. Meine sieht eher aus wie eine Zierleiste und zieren soll sie ja auch!! Lackieren war wegen meiner Wagenfarbe, karbongrau, auch nicht nötig. Daß der FOH aber 5,40 €+Mwst als Beschaffungspauschale berechnete fand ich schon etwas dreist.
Es grüßt der Bremer Butjer