Etwas für die Elektrik-Profis hier !

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi !

in Kurzform :

Habe einen 1998er Escort, Typ ANL, 1,8l 16V Zetec, Giha

Ein Problem in der Motorsteuerung verursacht diverse Probleme wie Ruckeln und etwa 10 bis 20% verminderte Leistung, je nach Wetter, aber das ist schon ne lange Geschichte

neu ist : Das EEC lässt sich nicht mehr mit dem Diagnosegerät auslesen, es kommt keine Kommunikation zustande.

Steuergerät war deswegen schon bei einer Spezialfirma in Gladbeck zur Reparatur.
Die konnten allerdings nichts auffälliges feststellen, EEC okay, Kommunikation klappt, keine Fehler gefunden.
ein Tipp dieser Firma war, es könnten auch andere elektronische Komponenten im Auto dafür verantwortlich sein, dass das EEC lahmgelegt ist.

Da ich Elektroniker bin kenn ich mich mit Datenbus-Systemen etwas aus, weiß aber nicht inwiefern es so einen im Escort gibt. In modernen Autos gibt es ja den CAN-Bus über den alles mögliche gesteuert wird, Fensterheber, CD Wechsler blablabla...aber im Escort kann ich mir das nicht vorstellen...

Seit neuestem geht auch öfters in Fahrt die Warnleuchte fürs ABS an, vorzugsweise wenn Rechtskurve und Schlagloch gleichzeitig vorkommen.
Das ABS ist dann auch tatsächlich tot, die Räder blockieren im Ernstfall.
Wird im Rollen der Motor kurz ausgemacht und neu gestartet, so erlischt wie Warnung wieder, jedenfalls für ne Weile.
Fehler lässt sich nicht auslesen aus oben beschriebenem Grund : Keine Kommunikation möglich !

So, jetzt seid ihr dran, lasst mich nicht hängen !

Gruß, Marc

8 Antworten

Hallo, ein BUS System gabs damals zum Glück noch nicht (im Escort), der ABS Fehler könnte mit einem defekten/ verschmutzten Radsensor, bzw. dessen Steckverbindung oder Kabel zu tun haben.

Hallo nach RT !

Ja, von einem defekten Radsensor gehe ich auch aus, u.a. weil der Defekt immer erst nach ein paar Metern fahrt auftritt, wenn das System Gelegenheit hatte ein fehlendes oder falsches Signal zu erkennen.

Solange ich aber nicht rausfinden kann WELCHES Rad schuld ist wäre es eine teure alternative gleich alle vier Sensoren auszutauschen, gelle ?*g*

Das ABS vorne vor der Winschutzscheibe und das EEC müssen ja auch irgendwie kommunizieren, weil ABS Fehler sollen über das EEC ausgelesen werden können...also muss es wenigstens zwischen den beiden Geräten eine Datenverbindung geben....hmm

Ich würde mal alle Radsensoren einfach visuell checken, d.h. Steckverbindungen öffnen und anschauen, Sensoren anschauen/reinigen. Wenn nichts hilft wirds schwieriger ohne Auszulesen

Ja okay, das werd ich auch mal versuchen....

aber mein Hauptproblem ist eigentlich eher das EEC, weil das nicht so spurt wie es soll :-(

Man kann zwar fahren, aber das Auto macht nicht sehr viel Spass wenns bockt und ruckt und höchstens noch 90 PS hat...

Ähnliche Themen

Mein Bruder hatte ähnliche Probleme mit ruckeln, bei ihm war der Luftmassenmesser verschmutzt.
Habe das Ding testweise ausgesteckt, Auto lief Top.
Habe dann im LMM die Hitzedrähte VORSICHTIG gereinigt. (Bremsenreiniger und Pinsel) Dann wars gut. Ansonsten Lambdasonde kann auch Ärger verursachen (testweise ausstecken), ansonsten bleiben nur noch die Temperaturfühler und der Drosselklappenpoti 🙂

Luftmassenmesser schon probeweise erneuert - nichts.
Lambdasonde wegen Kabelbruchs schon erneuert - auch nichts...
Alle Temperaturfühler waren - als es noch ging - über das Diagnosegerät ablesbar, ebenso der Drosselklappenpoti...

Ich kopier hier einfach mal den Text hinein, den ich auch der Spezialwerkstatt zum Steuergerät mitgegeben hatte :

_____________________________

Fehlerbeschreibung & Fehlerhistorie :

Problem trat zum ersten Mal nach dem 90 000er Kundendienst auf :

-Schwächerer Durchzug
-Ruckeln im Teillastbereich zwischen 2000 und 3000 U/min
-Endgeschwindigkeit um ca. 20 km/h verringert
-Motor fühlt sich an als wäre er von 1,8 auf 1,4 Liter geschrumpft
-Lastwechsel gehen teilweise sehr ruppig vonstatten
-Drehzahl fällt bei Auskuppeln während der Fahrt auf Standgasniveau, obwohl eine Automatik sie bei ca. 1100 bis 1200 U/min halten sollte bis das Fahrzeug steht.
-Verbrauch und Abgaswerte sind jedoch unauffällig bzw. normal.

Mehrere 10 000km später bemerkte ich zufällig, dass an einem Sensor ein Kabel zwar noch im Stecker steckte, aber innen bereits abvibriert war.
Der Sensor misst die Temperatur der Ansaugluft und sitzt zwischen dem Luftmengen (-massen?) Sensor und der Drosselklappe.
Da der Stecker als Ersatzteil nicht einzeln zu bekommen ist habe ich mir durch Anlöten zweier Kabelstücke direkt auf den Sockel am Sensor beholfen, diese dann wiederum erst mal provisorisch mit Listerklemmen mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden.
Von da an lief der Wagen erst mal wieder wunderbar, fast alle Fehler spurlos verschwunden.
Auch die „Lernphase“ nach Ab- und wieder Anklemmen der Batterie war schön zu beobachten. Wurde der Sensor probehalber wieder abgeklemmt, so zeigten sich die bekannten Fehler sofort wieder, es gibt also eindeutige Zusammenhänge.

Als der Wagen zu einer erneuten Inspektion in der Werkstatt war wurde eine Motorwäsche vorgenommen, wobei der Hochdruckstrahler die Listerklemme vom Kabel gerissen hat.
Als ich das Auto wieder von der Werkstatt abgeholt hatte fiel mir die wieder verringerte Leistung etc sofort auf, aber eine erneute Reparatur der Kabelverbindung (dieses mal fest verlötet) brachte nicht mehr die gewünschte Besserung. Tatsächlich konnte man auf dem Diagnosegerät der Werkstatt während der Fahrt auch schön die Werte des Sensors ablesen, so dass ein Defekt am Sensor ausgeschlossen werden kann. Ein Fehlercode war jedoch nie im Speicher des EEC abrufbar. Unter anderem wurde auch schon der Luftmengensensor auf Verdacht getauscht, brachte aber auch keine Besserung. Auch das Potentiometer an der Drosselklappe funktioniert einwandfrei. Alles was sich über das Diagnosegerät abfragen lässt funktioniert.
Dies ist inzwischen alles schon etwa 40 000km her...
Zwischenzeitlich war wegen eines Kabelbruchs auch die Lambdasonde gewechselt worden.

Aktueller Stand :

ABS Warnleuchte geht während der Fahrt zuweilen an und auch wieder aus.
Der Versuch den Fehler über das Diagnosegerät zu lokalisieren zeigte, dass keinerlei Kommunikation mehr zwischen Diagnosegerät und EEC Modul möglich ist, es wird keine Verbindung aufgebaut.

Interessant : Wird die Sicherung für das EEC Modul im Sicherungskasten gezogen, so geht die blinkende Leuchte der Wegfahrsperre zwar aus, aber das Fahrzeug lässt sich dennoch ganz normal starten und fahren ! Lediglich die fehlende Lambda-Regelung macht sich bemerkbar, genau so wie da als der Kabelbruch an der Sonde war.
Wenn das Steuergerät mehrstündig von der Batterie getrennt ist sollte danach eigentlich eine Lernphase stattfinden, in der sich der Speicher des EEC erst wieder füllt. Dies macht sich normalerweise durch schwankende Leerlaufdrehzahl und Ruckeln bzw. Verschlucken des Motor beim Beschleunigen bemerkbar. Tatsächlich aber ist es so, dass selbst nach mehrtägigem Abklemmen der Batterie keine Lernphase festzustellen ist, der Motor läuft sofort haargenau so wie vorher.
Daher nehme ich an es sind mehrere Fehler im Steuergerät, einmal was die Sache mit der Leistung betrifft (Eingangsstufe für den Temperatursensor ?) und außerdem der Speicher.
Die Sache mit den ABS Ausfällen liegt sicher eher an einem defekten Radsensor, aber ohne Kommunikation mit dem WDS lässt sich der Fehler leider nicht lokalisieren.

____________________________________

aber wie wir heute ja wissen - das EEC für sich alleine funktioniert einwandfrei.....

gruß, Marc

Wurde beim 90000er Kundendienst evtl. der Zahnriemen gewechselt und dabei falsch montiert?

Ansonsten bin ich dann auch ratlos 🙁

Hi !

Nö, der Zahnriemen ist erst bei 120 000 fällig gewesen, glaube auch nicht, dass der Motor mit einem falsch aufgesetzten ZR überhaupt heute noch leben würde *g*
Aktueller km Stand : knapp 170 000.....

die erfahrung, dass nach der Reparatur des beschriebenen Temp-Sonsors alle Probleme weg waren zeigt eindeutig auf einen Defekt in der elektronischen Motorsteuerung...

Unter bestimmten Wetterverhältnissen erreicht der Essie zuweilen immerhin noch 205 km/h auf dem Tacho, bei anderem Wetter sinds nur 190 und er wird selbst bergab nicht schneller. "Standard" für einen Essie mit dem Motor sind eigentlich rund 210 aufm Tacho, jederzeit und mit wenig Anlauf.

Jetzt müsst nur noch endlich das Steuergerät vom Paketdienst gebracht werden !!! Ist momentan verschollen zwischen der Firma und Gladbeck und meiner Adresse hier....und das Auto steht und steht und.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen