Esprit-Fahrwerk...
Hiho!
Hat der Esprit eigentlich andere Stossdämpfer als der Classic, oder sind nur die Federn anders? Der Esprit ist doch 23mm tiefer oder so...
warter
25 Antworten
moin, moin,
das ist ja alles sehr interessant, doch komme ich jetzt ins grübeln:
habe meinen c280 t elegance gerade 45 mm tieferlegen lassen - nur durch die federn. heißt es jetzt, das die stoßdämpfer wohl bald ihren geist aufgeben ?
gigt es denn eigentlich stoßdämpfer, die trotzdem noch etwas komfort haben, auch wenn sie kürzer sind?
- welche felgenbreite kann ich max. fahren, ohne zu bördeln o.ä.?
P.S.: sind hier eigentlich auch talker aus norddeutschland (schleswig-holstein)?
viele grüße
uncle benz
Bei 45mm brauchst Du definitiv andere Dämpfer. Man liest oft Angaben, da sind 25 mm mit Seriendämpfern das absolute Maximum.
Wenn Du noch die Seriendämpfer drin hast, werden die sicherlich innerhalb kürzester Zeit zu lecken beginnen.
Also ich bin mit den Bilstein absolut zufrieden, die sind für tiefergelegte Fahrzeuge und sind absolut komfortabel - halt so, wie man sich einen sportlichen Mercedes wünschen würde und Welten entfernt von hüpfenden Polos, Corsas etc.
Wobei Du natürlich durch das Ausmaß der Tieferlegung auch die Härte mit vorgibst - wenn Du 60mm statt 30 mm tieferlegst hast Du nunmal 30mm weniger Federweg und das sind halt auch 30mm weniger wo der Dämpfer wirken kann.
Meiner ist eigentlich 30 mm tiefer, hat sich aber noch gewaltig gesetzt und sieht echt gut aus - dennoch passt der Komfort einwandfrei, wie ich in einem früheren Beitrag zu diesem Thema schon mal geschrieben hatte.
Ciao,
Tom
vielen dank für deine schnelle antwort - werde mich dann wohl mal nach bilstein-stoßdämpfern umschauen.
tja, das sind dann die berühmten "folgekosten".
viele grüße
uncle benz
bin gerade auf diese alten beiträge gestoßen.
hatte jetzt auch vor mein wagen etwas "neu zu gestalten". 😉 naja ich woltle den eigentlich nur soweit tiefer legen wie die w202 bei der sportausführung. also so 25 bis maximal 30 mm. war bei meiner werkstatt und da meinte der meister, dass man die stoßdämpfer gar nich unbedingt wechseln müsste.
was meint ihr? hab die beiträge durchgelsen, aber so wie ich es verstanden habe niemanden gefunden, der noch seine alten dämpfer hat und den wagen etwas tiefergelegt hat.
sagt mal eure meinung.
danke.
mfg martin
Ähnliche Themen
Das ist schon richtig, dass man bis etwa 30 mm nicht unbedingt die Dämpfer wechseln muss...
Wie gesagt, bei mir waren es etwa 30 mm mit Seriendämpfern und die haben recht oft durchgeschlagen und beim Einbau meiner neuen Bilstein habe ich dann auch bemerkt, dass zwei davon geleckt haben, also defekt waren.
Als ich jetzt beim TÜV war, hat sich rausgestellt, dass vorne die Traggelenke und ein Spurstangenkopf sowie insgesamt die Spurstange ausgeschlagen sind. Das führe ich auch mal auf die Seriendämpfer zurück, weil das Fahrzeug einfach zu oft durchschlägt.
Die 30 mm weniger an Höhe sind dann auch 30 mm weniger an Federweg oder Reaktionsstrecke für die Dämpfer. Und wenn die Dämpfer nicht progressiv genug ausgelegt sind, knallst Du da jedesmal an den Endanschlag.
In Hinsicht auf Fahrverhalten, Stabilität, Komfort und evtl. auch Lebensdauer denke ich, dass man zu kürzeren Federn IMMER passende Stoßdämpfer nehmen sollte, da spart man wirklich am falschen Ende.
Tom
danke für die antwort.
zusätzlich ist mir noch eingefallen, dass ich auch noch fragen wollte, was auch schonmal hier gefragt wurde, aber nicht beantwortet, ob die classic version und die esprit version die gleichen dämpfer haben? sicher nicht, wie ich aus deinen erläuterungen so entnehmen kann, oder?
mfg martin
@ MeisterGlanz (Simpson-Fan?)
Doch, Esprit und Classic haben die gleichen Dämpfer.
@ BloboC250TD
Ich habe ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich habe Seriendämpfer (Elegance) mit H&R-Federn (40mm). Ich habe meinen Wagen noch nie zum durchschlagen gebracht und die Dämpfer sind auch nach ca. 60.000km mit den Federn noch staubtrocken. Der TÜV hatte neulich im Hinblick auf ausgeschlagene Fahrwerkselemente auch nichts bemängelt.
Dass sich mein Wagen mit Dämpfern von Sachs, Bilstein, Eibach etc. vielleicht besser fahren würde, ist ein anderes Thema...
M.f.G. Bernd
Hi@All!
Ich bin auch der Meinung wie @Bernd D. und kann aus Erfahrung sagen das ich bei 86 000 KM -30mm Eibach Federn verbaut hatte und die Seriendämpfer (Eleganz) drin lies und da hat weder was durchgeschlagen noch waren sie bis 110 000 KM undicht.
Ich hatte mich dann für Bilstein Sprint Dämpfer entschieden (die bis -60mm geignet) sind da das Fahrverhalten (Dämpfung) viel harmonischer und ohne großen Kompforteinbußen abgestimmt ist.
ciao
Hello
Ich will meinen 230er tieferlegen. habe Sport ausstattung.
Was würdet ihr mir da raten?
eine 30mm tieferlegung macht ja keinen sinn da er schon 23mm ist, das wäre ja optisch kaum merkbar.
also wie tief würdet ihr gehen? 60/40 oder nur 40/40?
und welche dämpfer würdet ihr mir empfehlen?
ich möchte aber schon noch durch den TÜV kommen
also die 11cm Bodenfreiheit auf tragende teile sollte ich schon haben!
und ich würde auch noch gerne 17 oder 18 Zöller in die Radkästen bringen.
nur sollte die Tieferlegung durch die Sturzeinstellung kompensiert werden können, nicht dass ich jede Saison neue reifen brauche weil sie innen total abgefahren und außen neu sind.
also was würdet ihr mir raten? gewisse Komforteinbußen nehme ich schon in kauf für eine tolle Straßenlage.
mfg
60-40 sind schon ziemlich krass, das ist Geschmackssache. Mich würde es aufregen, wenn ich bei jeder Unebenheit aufgehe.
Soweit ich weiss gibt es einen Adaptersatz zur Sturzeinstellung, da kann man dann auch noch ein bißchen was machen - in Grenzen natürlich.
Ein Kumpel von mir hat sich ein 60-40 Fahrwerk zugelegt und er steht jetzt ungefähr genauso da wie meiner, der ursprünglich mal 30mm H&R Federn hatte, die sich saumäßig gesetzt haben. Aber wenn der sich dann noch setzt - nein, das wär bei uns überhaupt nicht praxistauglich mit all den Bergen und schiefen Hofeinfahrten und und und...
Tom
@Bernd D. [HH]: richtig richtig 🙂 , simpson fan. hätte ich nich gedacht, dass das mal einer errät ohne mich zu kennen. aber daraus schließe ich, dass du da auch nicht ganz unbewandert bist, denn nicht viele kennen MeisterGlanz 😁
@rest: hab mir nen kostenvoranschlag geholt für nen H&R fahwerk. er meinte, dass das 569 € plus 505,80 € mit einbau und vermessen kostet. das fahrwerk ist soweit ich weiß ein verkleichbares mit dem sportfahrwerk udn und dann noch 5mm tiefer, glaub ich. also 39mm. weiß ds nich so genau, weil der typ mir den kostenvoranschlag hinterlegt hat. und ich hab ihn so geholt, aber nächste tage fahr ich nochmal hin und rede nochmal mit ihm und hab dann auch ne probefahrt mit einem C180 mit sportfahrwerk, welches ich auch haben wollte. und dann will ich mal den vergleich mit meinem classicfahrwerk sehn. 😉
dann werde ich mich nochmal melden und kann ja mal sagen wie es war. 😛