ESP je nach Hersteller unterschiedlich wirksam?

Mich interessiert mal, ob das ESP je nach Hersteller Schleudern unterschiedlich gut verhindert. Hatte neulich mal ein japanisches Auto gefahren, da hatte ich das Gefühl trotz ESP schon etwas zu schleudern.

Beste Antwort im Thema

Natürlich gibt es Unterschiede....

Das ESP in einer Familienkutsche greift tendenziell halt bei jedem kleinen Rutscher ein, das ESP in einem sportlichen Fahrzeug lässt den Fahrer erst ein bisschen "spielen", bevor es ihm auf die Finger klopft.
Hängt auch von der "Politik" des jeweiligen Herstellers ab. Genauso wie die Preisklasse des Fahrzeugs auch eine Rolle spielen kann. Ein Kleinwagen bekommt halt tendenziell eher die etwas gröber regelnde Sparversion.

Daneben werden solche Systeme auch ständig verbessert. Wenn Systeme nach dem Stand der Technik nicht besser wäre als das Ur-ESP der A-Klasse von vor bald 15 Jahren, wäre was verdammt falsch gelaufen. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ein Eingreifen "wo der Wagen noch nicht mal ansatzweise Ausbrechambitionen" ist nicht möglich, denn auch ESP erkennt ein Ausbrechen erst wenn es stattfindet.

Das kann ich bestätigen. Am Beispiel eines Einkaufskörbchens namens Mazda 2, mit 80 km/h auf dem Tacho, einer schwer einsehbaren Rechtskurve samt nasser Fahrbahn - und eines Fahrer der am Kurvenscheitelpunkt abrupt die Pobacken zusammenkneift und lauthals paniziert: "Sch...., zu schnell, zu schnell!".

Kaum eine Sekunde später wird das Heck "leicht" und der Mazda rutscht mit leichter Drehung um die Hochachse über die nachfolgenden Meter Asphalt. In schierem Entsetzen verreißt der Unglückliche das Lenkrad eine halbe Umdrehung nach links, vernimmt stakkatoartiges Surren und Rattern aus dem Vorderwagen, - und bevor er wirklich realisiert hat, welcher Film da abgegangen ist, folgt der Kleinwagen schon wieder artig dem Verlauf des Kurvenausgangs. 🙂

Mein kapitaler Fahrfehler, der durch das Fahrassistenzsystem (DSC) korrigiert wurde. Ich lege es wahrlich nicht darauf an, die Elektronik zu beschäftigen, - doch möchte ich sie auch keinesfalls mehr missen.

Ich muss zugeben, dass ich jetzt auch zu den verwöhnten Weichspülern gehöre. Mit den bisherigen Krücken (R5/Clio A) war ich heilfroh, vor elektronischem Regelwahn verschont zu sein. Aber mit dem jetzigen ist es fast unmöglich, schlupffrei loszufahren. Ab und zu gönne ich mir auf bestimmten Wegen allerdings schon den Spaß ein wenig zu probieren, wie sich das Auto ohne den Computer anfühlt (zum Glück kann man das komplett abschalten 🙂 ). Ich finde, sowas sollte man wissen, um sich daran zu orientieren und im Fall der Fälle dann wirklich effektive Regulierungszugriffe möglich sind, ohne dass das System über der Grenze arbeiten müsste.

bin neulich Hyundai I30 Caravan gefahren. Da kommt das ESP sehr früh im Vergleich zu meinem Meriva. Muß nicht schlecht sein, war nur ungewohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen