Escort 1.3 '92 geht häufiger unmotiviert aus

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Wir haben ein Problem mit einem 92er Ford Escort 1.3.
Der Wagen geht häufiger aus, meistens beim Auskuppeln vor einer Kreuzung, eher wenn er warm ist, draußen um 0°. Meistens springt er ohne Probleme wieder an, manchmal startet er auch nach bis zu 30 Versuchen nicht, erst nachdem man ihn von der Kreuzung geschoben hat.
Will man das Problem nachstellen, fährt der Wagen normal, ohne das der Motor überhaupt ausgeht.

Wir haben den Verkäufer gefragt und dann den Kraftstofffilter getauscht. Es ist ein bißchen besser geworden, allerdings ist das Problem wohl noch nicht gelöst.

Manchmal nimmt er auch beim Gangwechsel das Gas nicht an. Könnte das irgendwie zusammenhängen?

Im Stand läuft er gut, Leerlaufdrehzal ist konstant.
Temperatur und Öl sind OK. Verbrauch ist normal, 7 - 9l. Zündkerzen sind fast neu, TÜV / AU auch.

Meine Frage an euch: Was ist die einfachste bzw. günstigste Lösung, damit er zuverlässiger wird?

Viel Geld haben wir als Studenten nicht, aber Zeit und Kontakte.

21 Antworten

ventile

ich kenn das problem zur genüge und kann euch keine großen hoffnungen machen! lass mal den kompressionsdruck messen, evtl. sind die ventile im a... oder dichtungen so das du keine kompression hast! war bei meinem so! ich denk mal n neues auto oder n neuer motor (www.renet.de) sind billiger als die reparatur, falls es das ist kannst du so mit 5 - 600 euros rechnen! n motor bekommst du ab 250.-! das kompressionsdruck messen kostet so 40 euro rum ! viel glück

Würde vielleicht so ein Vergaser-Reinigungs-Additiv (haben wir heute im Supermarkt gesehen) helfen?
Was ist allgemein davon zu halten?

schu mal, wie deine kerzen nach der fahrt aussehen. dazu müsstest du beim fahren den motor abstellen und den wagen ausrollen lassen, anhalten; dann drehst du die kerzen aus und schaust sie dir an. sollte das gesicht (also diese spitzte, die im motorblock sitzt) hell sein, ist es zu heiß und das gemisch könnte zu mager sein.

Halllo!

Das mit den Kerzen ist keine schlechte Idee.
Macht das mal!

Wie schauts denn mitm Standgas aus?
Geht er nur beim Anhalten aus oder auch im Stand wenn er im Standgas laufen müsste.
Ist das Standgas erhöht?
Riechts aus dem Auspuff? (nich so genau prüfen :-) )
Schüttelt der Motor oder läuft er an sich rund?

Fragen über Fragen

Was wohl das meiste bringt ist Fehlercodes auslesen lassen. Macht der Ford-Service für max. 25€.
Wenn ihr denen versprecht ihre überteuerten Ersatzteile zu kaufen machen sie es vielleicht umsonst ;-)

edit:

Dass der Motor so kaputt ist glaub ich nicht.

Ähnliche Themen

Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 1000 upm, im Stand ist er noch nie ausgegangen, sofern man das nicht wollte ;-).
Den Rest machen wir mal bei Gelegenheit, da ich wegfahre.

An einfachere Sachen traut sich mein Mitbewohner (GrandMaze) wohl ran, macht ihm ein bisschen Mut.
Er übernimmt dann den Thread.

An alle ein großes Danke für ihre Hilfe.

hi,

der motor läuft rund ohne irgendwelche klappergeräusche oder so. das mit den kerzen werd in kürze mal prüfen, muß mir erst noch nen zündkerzenschlüssel besorgen.

werde dann berichten

Mal Geschwindigkeitssensor prüfen

Hallo,

ich weiß nicht genau ob der 1.3er auch einen Geschwindigkeitssensor an der Tachowelle hat, hat wenigsten der 1.6er. Sollte der evtl. defekt sein, oder der Stecker vergamelt. Der Sensor ist an der Tachowelle hinten am Getriebe.
Steuergerät erkennt dann nicht ob das Fahrzeug sich bewegt oder steht, dadurch evtl. Schubabschaltung?

Neue Erkenntnisse!?

hi,

habe mir mal die zündkerzen angesehen, sie eig normal aus, am ende schwarz, das bügelende braun und der andere kontakt leicht weiß, und trocken. (siehe bild)

desweiteren hat sich herauskristallisiert, daß er vornehmlich bei schlechten bis ganzschlechten straßenbelag (viele schlaglöcher und gestopfte) gerne bockt und während normaler fahrt ausgehen möchte. heute ist er kein mal ausgegangen (5°C, sonne), hingegen anfang der woche is er dauernd ausgegangen (schlechtes, wechselhaftes wetter).

es scheint also vielleicht irgendwas mit der luftfeuchtigkeit bzw dem luftdruck zu tun haben!?
(als das problem das erste mal auftrat hat es ziemlich stark geregnet)

wo genau wäre dieser geschwindigkeitssensor?
(siehe bild)
und was ist das rechts neben dem motor für ein kleines gehäuse, wo die dünnen rohre/leitungen abgehen?

wo finde ich vergaser/warmlaufregler, sofern vorhanden?

wäre echt nett wenn ihr mir da weiterhelft!

Hi,

ist das der Escort mit Zentraleinspritzung? Ich hatte mal einen Escort Turnier 1.3i, gleiches Baujahr. Der hatte teilweise auch völlig unkontrollierbare Aussetzer (bockig). Teilweise ist er auch nicht mehr angesprungen - irgendwann dann doch plötzlich wieder. Ich habe dann nach ´ner Weile festgestellt, daß bei den Aussetzern ein "Relaisklappern" aus der Gegend des Sicherungskastens zu hören war.
Das Problem war hier letztendlich eine defekte Lötstelle im Sicherungskasten (Relaissteckplatz für die Einspritzung). Ich habe dann den Kasten ausgebaut, nachgelötet und siehe da, alles war wieder ok. Könnte ja sein, daß dieses Problem auch in Deinem Fall vorliegt. Meines Wissens hatte Ford relativ oft Probleme mit den Sicherungskästen (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen).
Vielleicht einfach mal checken...

Gruß
Matze

Hast du schonmal nen Ölwechsel gemacht? Zumindestens bei den ersten ZETEC Motoren brachte das einiges, gerade im Winter, wenn das Öl sehr zähflüssig ist ... dann ging der Wagen auf einmal aus .. über "Suchfunktion" gibt es hier einige Threads ...

Ist zumindestens nen recht günstiger Versuch ...

der letzte ölwechsel war nov 2003 (10w40). das problem tritt fast immer nur dann auf, wenn der motor schon fast betriebstemp hat. selten wenn er ganz kalt ist.

guck mal nach wie das Relais von der benzinpumpe aussieht, hatte damals bei meinem escort das gleiche problem, mal lief er ohne probleme, dann ging er während der fahrt aus oder an kreuzungen etc. bei mir war das oben genannte relais leicht angekokelt des wegen hat die spritpumpe nur teilweise funktioniert.
mfg
marc

Re: Neue Erkenntnisse!?

Zitat:

Original geschrieben von grandmaze


desweiteren hat sich herauskristallisiert, daß er vornehmlich bei schlechten bis ganzschlechten straßenbelag (viele schlaglöcher und gestopfte) gerne bockt und während normaler fahrt ausgehen möchte. heute ist er kein mal ausgegangen (5°C, sonne), hingegen anfang der woche is er dauernd ausgegangen (schlechtes, wechselhaftes wetter).

es scheint also vielleicht irgendwas mit der luftfeuchtigkeit bzw dem luftdruck zu tun haben!?
(als das problem das erste mal auftrat hat es ziemlich stark geregnet)

Klingt stark nach Elektrik (Wackelkontakt, fehlende Isolierung, kalte Lötstelle, Kriechströme)

Hat der denn auch wie mein FoFi ein Crashschalter für die Benzinpumpe. Vielleicht ist der ja im A**** !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen