Es wird Zeit, dem Essi den Schal umzubinden.
Hallo liebe Fangemeinde 🙂
Ich möcht hier eine kleine Anleitung schreiben, wie man am besten einen rüstigen Essi auf den Winter vorbereitet. Vorallem nachdem wir im Winter 2009/2010 gesehen haben das es selbst im Kölner raum, Schnee und Eis sowie -15°C haben kann.
Fangen wir mal an:
Winterreifen: Sollten noch ausreichend Profil haben und vorallem nicht zu alt sein. Die DOT Nummer an der Seite gibt darüber Aufschluß. Man sollte damit auch nicht zu lange warten. Wer es in einer Werkstatt erledigen lässt, sollte sich beeilen oder bis Januar warten, denn die haben jetzt Hochkonjunktur 🙂
Scheibenwasser: Es sollte genug Frostschutz enthalten. Das geht mit einem Prüfer von der Tankstelle ganz flott, und zeigt bis wieviel Minusgrade euer Wasser gefrierfest ist.
Es gibt dafür konzentrate, sowie aber auch Mischungen die 1:1 so aber auch 1:2 gemischt werden. Es gibt aber auch fertige Mischungen, die komplett gegen den eigentlichen Inhalt ausgetauscht werden.
Wenn man dabei ist, Pumpe überprüfen, und vor allem die Düsenausrichtung. Kommt genug raus? Ist der Strahl kraftvoll und gerade? schaut die Düse nicht gerade übers Dach? Das lässt sich ganz Easy mit einer Nadel korregieren.
Kühlwasser: Hier ist es ähnlich dem Scheibenwasser. Allerdings werden hier keine Frostkonzentrate eingefüllt, sondern spezielle für das eigentliche Kühlwasser. Das verhindert einmal das gefrieren (ein gefriergeplatzter Kühler ist eine ganz böse Sache und kommt leider zu häufig vor) und was noch ganz wichtig ist, es bietet eine art Rostschutz von Innen. Heißt das Wasser welches ja durch unseren Motorblock fließt darf den Motor nicht angreifen. Auch hier bietet sich die Konzentrationsmessung an der Tanke an.
Heizung: Achtet darauf das alles funktioniert. Gebläse, Thermostat, Fühler, etc. Bei Leuten mit Klimaanlagen. Schaut das alles ordentlich gewartet ist. Gerade im Winter braucht man sie besonders um die Scheiben frei zu bekommen.
Scheibenwischer: Das ist kein muss, allerdings empfehle ich, vor dem Winter ein neuen Satz Wischerblätter 🙂
Front/Heckscheibenheizung: Schaut eure Sicherungen an. Nicht das was kaputt ist.
Türdichtungen: Das wird seltsamerweise unterschätzt. Also gerade beim Kombi sind die Türdichtungen oft fritte. Allerdings hat das eine Wahnsinnige wirkung. Die müssen einfach intakt sein. Sonst beschlägt euer Auto noch wärend der Fahrt, bzw nachts gefriert es auch im Innenraum.
Diese Türdichtungen sind neu rest teuer. Ich habe für meinen welche vom schrott. Da kostet keine komplette Dichtung 10€, pro Türe.
Diese schön mit Vaseline einreiben damit nix kleben bleibt und auch die mossgummi nicht vergessen. Dann bleibt auch keine Türe kleben nach dem Frost.
Türschlösser: Die kann man natürlich etwas mit Öl behandeln, das hält den Frost etwas auf, ansonsten Türschloss-enteiser einfach schon mal bereit legen bzw kaufen. Ich steck ihn einfach in die Handtasche/Rucksack. 🙂
Batterie: Überprüft mal die Spannung eurer Batterie. Nicht das die Batterie schwächelt und wenn der Frost kommt, steht ihr da. Eine Kraftvolle Batterie muss es schon sein damit euer Escort im Winter auch wunderbar vom Anlasser angepeitscht wird.
Öl: Ein sehr leidiges aber jeden Winter immer wieder auftretendes Thema: Leute macht einen Ölwechsel auf ein 5w40 und vorallem nicht erst wenn der Wagen nicht mehr anspringt.
Gerade das Öl wird im Winter super oft unterschätzt. Ich hoffe ihr haltet Eure intervalle ein, denn nach dem Winter isser wieder fällig. Ein frischer Ölwechsel mit Filter vor dem Winter bringt wunder! Mein Wagen ist bei -15°C angesprungen wie ein junges Reh und ich hatte keinerlei Motorprobleme!
Ansonsten der Kleinkram. Packt euch schon mal die Kratzsachen ins Auto. Sowie mal eine Wolldecke etc. Was man so braucht. Ich hab auch immer einen Handfeger unterm Sitz, wenn mal wieder der Schnee vom Auto muss.
Ach ja, der ADAC bietet einen Lichttest an. Er schaut ob eure Scheinwerfer in der richtigen höhe sind etc. Es gibt im Winter nix schlimmeres als blendende Scheinwerfer weil falsch eingestellt.
Auch regelmässig schauen ob wirklich alle Lampen gehen. Gerade im Winter fährt man sehr viel im Dunkeln. Das dient nicht nur der eigenen Sicherheit, das ist auch Teuer wenn die Rennleitung kommt 🙂
Dann würde ich mir noch ein Starterkabel ins Auto legen. Entweder für einen Selber was ich jetzt nicht hoffe, sondern auch für Liegengebliebende etc.
So das war das , was mit spontan so eingefallen ist. Ich bitte um Ergänzungen, sollte ich was wichtiges vergessen haben.
lg
Merle
"Allzeit gute Fahrt im Winter!"
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fangemeinde 🙂
Ich möcht hier eine kleine Anleitung schreiben, wie man am besten einen rüstigen Essi auf den Winter vorbereitet. Vorallem nachdem wir im Winter 2009/2010 gesehen haben das es selbst im Kölner raum, Schnee und Eis sowie -15°C haben kann.
Fangen wir mal an:
Winterreifen: Sollten noch ausreichend Profil haben und vorallem nicht zu alt sein. Die DOT Nummer an der Seite gibt darüber Aufschluß. Man sollte damit auch nicht zu lange warten. Wer es in einer Werkstatt erledigen lässt, sollte sich beeilen oder bis Januar warten, denn die haben jetzt Hochkonjunktur 🙂
Scheibenwasser: Es sollte genug Frostschutz enthalten. Das geht mit einem Prüfer von der Tankstelle ganz flott, und zeigt bis wieviel Minusgrade euer Wasser gefrierfest ist.
Es gibt dafür konzentrate, sowie aber auch Mischungen die 1:1 so aber auch 1:2 gemischt werden. Es gibt aber auch fertige Mischungen, die komplett gegen den eigentlichen Inhalt ausgetauscht werden.
Wenn man dabei ist, Pumpe überprüfen, und vor allem die Düsenausrichtung. Kommt genug raus? Ist der Strahl kraftvoll und gerade? schaut die Düse nicht gerade übers Dach? Das lässt sich ganz Easy mit einer Nadel korregieren.
Kühlwasser: Hier ist es ähnlich dem Scheibenwasser. Allerdings werden hier keine Frostkonzentrate eingefüllt, sondern spezielle für das eigentliche Kühlwasser. Das verhindert einmal das gefrieren (ein gefriergeplatzter Kühler ist eine ganz böse Sache und kommt leider zu häufig vor) und was noch ganz wichtig ist, es bietet eine art Rostschutz von Innen. Heißt das Wasser welches ja durch unseren Motorblock fließt darf den Motor nicht angreifen. Auch hier bietet sich die Konzentrationsmessung an der Tanke an.
Heizung: Achtet darauf das alles funktioniert. Gebläse, Thermostat, Fühler, etc. Bei Leuten mit Klimaanlagen. Schaut das alles ordentlich gewartet ist. Gerade im Winter braucht man sie besonders um die Scheiben frei zu bekommen.
Scheibenwischer: Das ist kein muss, allerdings empfehle ich, vor dem Winter ein neuen Satz Wischerblätter 🙂
Front/Heckscheibenheizung: Schaut eure Sicherungen an. Nicht das was kaputt ist.
Türdichtungen: Das wird seltsamerweise unterschätzt. Also gerade beim Kombi sind die Türdichtungen oft fritte. Allerdings hat das eine Wahnsinnige wirkung. Die müssen einfach intakt sein. Sonst beschlägt euer Auto noch wärend der Fahrt, bzw nachts gefriert es auch im Innenraum.
Diese Türdichtungen sind neu rest teuer. Ich habe für meinen welche vom schrott. Da kostet keine komplette Dichtung 10€, pro Türe.
Diese schön mit Vaseline einreiben damit nix kleben bleibt und auch die mossgummi nicht vergessen. Dann bleibt auch keine Türe kleben nach dem Frost.
Türschlösser: Die kann man natürlich etwas mit Öl behandeln, das hält den Frost etwas auf, ansonsten Türschloss-enteiser einfach schon mal bereit legen bzw kaufen. Ich steck ihn einfach in die Handtasche/Rucksack. 🙂
Batterie: Überprüft mal die Spannung eurer Batterie. Nicht das die Batterie schwächelt und wenn der Frost kommt, steht ihr da. Eine Kraftvolle Batterie muss es schon sein damit euer Escort im Winter auch wunderbar vom Anlasser angepeitscht wird.
Öl: Ein sehr leidiges aber jeden Winter immer wieder auftretendes Thema: Leute macht einen Ölwechsel auf ein 5w40 und vorallem nicht erst wenn der Wagen nicht mehr anspringt.
Gerade das Öl wird im Winter super oft unterschätzt. Ich hoffe ihr haltet Eure intervalle ein, denn nach dem Winter isser wieder fällig. Ein frischer Ölwechsel mit Filter vor dem Winter bringt wunder! Mein Wagen ist bei -15°C angesprungen wie ein junges Reh und ich hatte keinerlei Motorprobleme!
Ansonsten der Kleinkram. Packt euch schon mal die Kratzsachen ins Auto. Sowie mal eine Wolldecke etc. Was man so braucht. Ich hab auch immer einen Handfeger unterm Sitz, wenn mal wieder der Schnee vom Auto muss.
Ach ja, der ADAC bietet einen Lichttest an. Er schaut ob eure Scheinwerfer in der richtigen höhe sind etc. Es gibt im Winter nix schlimmeres als blendende Scheinwerfer weil falsch eingestellt.
Auch regelmässig schauen ob wirklich alle Lampen gehen. Gerade im Winter fährt man sehr viel im Dunkeln. Das dient nicht nur der eigenen Sicherheit, das ist auch Teuer wenn die Rennleitung kommt 🙂
Dann würde ich mir noch ein Starterkabel ins Auto legen. Entweder für einen Selber was ich jetzt nicht hoffe, sondern auch für Liegengebliebende etc.
So das war das , was mit spontan so eingefallen ist. Ich bitte um Ergänzungen, sollte ich was wichtiges vergessen haben.
lg
Merle
"Allzeit gute Fahrt im Winter!"
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
😁😁😁😁😁😁und dann noch 20% uff Allet😉
...eben, wat will mer da mehr - da kann man
sogar wieder alle 10tkm ölwechsel machen😎😎!
...haben wir früher sogar noch öfter gemacht!
war aber im VORIGEN JAHRHUNDERT!!🙂😁
claudius
frage hier nochmal - hat einer nen vorschlag
für ein WINTERMÜTZCHEN für oberen LUFTEINTRITT fürn ESSI, MK7!
danke,
gruss claudius