Es wird Kalt......
In meinen Cl 203 hatte ich eine Standheizung....einfach super und wollte eigentlich so eine in den 250er cdi auch nachrüsten.
Aber ich hab’s rausgezögert und parke nun neben dem Haus mit Strom in der Nähe.
Nun meine Frage-hat jemand von Euch eine elektrische Vorwärmung in welcher Form auch immer,oder ist das alles Murks?
Gruß aus Bremen bei 2‘C
Beste Antwort im Thema
Hallo Frank
Hier einpaar Fotos vom Einbau alles andere per Mail.
@V4Ide
Die vorhandene Standheizung ist natürlich kein direktes Problem, es wird nur unterschieden zwischen Fahrzeugen mit und ohne vorhandener Standheizung, da andere Schläuche und spezielle T Stücke verbaut werden.
7 Antworten
Hi ,
naja "Murks" ist das sicher nicht und in Skandinavien ist es weit verbreitet ,dient aber eher dazu das der Motor wieder anspringt und weniger bzw. eher sekundär dem eigentlichem Heizen.
ob man es hier in DE "braucht" oder eher eine StandHeizung , ist denke ich stark von deinem Fahrprofiel abhängig oder der Gewohnheit / Bequemlichkeit und vor allem eine $$ Frage .
wenn aber bei dir passt , klar warum nicht ...
ich persönlich würde nie wieder ein Auto ohne StnHz fahren wollen , grade bei dem siff Wetter um 0 Grad ist es einfach unbezahlbar ….
Gruß
Es kommt darauf an was für ein Typ man ist. Ich brauche keine Standheizung. Fahre so lange es eben möglich ist auch noch Motorrad und auch sehr gern E Bike. Wenn jemand im Herbst und Winter in T Shirt und kurzer Hose unterwegs bin, sollte er die Standheizung nehmen.
Sonst frieren gewisse wichtige Körperteile ein.
Hallo,
wie haben die Standheizung im Wagen verbaut, ich würde aber dennoch gerne noch eine elektrische Motorvorwärmung einbauen lassen, da man die Standheizung natürlich nicht in der Garage nutzen kann.
Meine Frau hat seit einigen Monaten eine neue Stelle, welche lediglich 8km entfernt ist. Der Wagen wird also erst gar nicht richtig warm.
Zu schade für den Wagen!
Es gibt solche Vorwärmungssysteme von DEFA und Calix, welche sehr oft im skandinavischen Raum verbaut werden.
Leider habe ich hier, selbst im Sauerland, noch keinen Betrieb gefunden, der diese Anlagen schon einmal eingebaut hat!
Hier dachte ich am ehesten an einen Bosch Dienst, aber auch dort erhielt ich nur Kopfschütteln auf die Nachfrage, mit welchem System man denn gute Erfahrungen gesammelt hätte.
Hier heißt es also weitersuchen.
Ggf. müssten wir uns mal im VOLVO Bereich umhören, da diese für eine Umrüstung als erste in Frage kommen.
Gruß und, sofern Du diesbezüglich etwas erfahren hast, so lasse es uns bitte wissen!
Gruß
Frank
@Mercedeswieseldiesel
Habe auch eine Standheizung und da ich nun einen Stromanschluss in der Garage habe habe ich auch über eine Motorvorwärmung nachgedacht und bin damit zu meiner örtlichen Mercedeswerkstatt gegangen. Das Problem ist nämlich die vorhandene Standheizung. Mein Werkstattleiter hat mir daraufhin das System von DEFA empfohlen, wobei das Calix System ähnlich ist aber nicht untereinander kompatibel ist da andere Stecker verwendet werden.
Bei dem System von DEFA habe ich ein Batterieladegerät mit 4 Ampere Leistung, Motorvorwärmung und einen zusätzlichen Heizlüfter im Fahrzeuginnenraum verbauen lassen.
Wobei die Motorvorwärmung nur ca. 40°Unterschied zur Umgebungstemperatur realisiert.
Was von Vorteil ist, die Batterie ist immer aufgeladen und kann auch über längeren Zeitraum angeschlossen bleiben da das System auf Erhaltungsladung umschaltet.
Wenn Interesse besteht mache ich morgen noch einpaar Fotos von der Anlage.
Gruß aus dem sonnigen Rheinland
Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schnuedel schrieb am 17. November 2018 um 20:49:17 Uhr:
@Mercedeswieseldiesel
Habe auch eine Standheizung und da ich nun einen Stromanschluss in der Garage habe habe ich auch über eine Motorvorwärmung nachgedacht und bin damit zu meiner örtlichen Mercedeswerkstatt gegangen. Das Problem ist nämlich die vorhandene Standheizung. Mein Werkstattleiter hat mir daraufhin das System von DEFA empfohlen, wobei das Calix System ähnlich ist aber nicht untereinander kompatibel ist da andere Stecker verwendet werden.
Bei dem System von DEFA habe ich ein Batterieladegerät mit 4 Ampere Leistung, Motorvorwärmung und einen zusätzlichen Heizlüfter im Fahrzeuginnenraum verbauen lassen.
Wobei die Motorvorwärmung nur ca. 40°Unterschied zur Umgebungstemperatur realisiert.
Was von Vorteil ist, die Batterie ist immer aufgeladen und kann auch über längeren Zeitraum angeschlossen bleiben da das System auf Erhaltungsladung umschaltet.
Wenn Interesse besteht mache ich morgen noch einpaar Fotos von der Anlage.Gruß aus dem sonnigen Rheinland
Jörg
Hallo Jörg :-))
Ja, das ist genau das System, welches ich meine und nach Erfahrungen damit suche ;-))
Sei doch bitte so nett und sende mir, gerne auch per PN, einmal Bilder von dem Einbau, insbesondere von dem Einbauort der Steckdosen bzw. Anschlussdose.
Ferner kannst Du mir dann auch den Preis und den Händler mailen, welcher das System eingebaut habe.
Vielleicht ist er ja sogar aus meiner Ecke des Rheinlandes ;-))
Wie lange hast Du das System denn schon eingebaut?
Die 40 Grad plus würden mir völlig ausreichen, Hauptsache, der Motor ist vorgewärmt und die Batterie ist immer voll.
Super, danke Dir für Deinen Beitrag ;-)))
Gruß
Frank
Zitat:
@Schnuedel schrieb am 17. November 2018 um 20:49:17 Uhr:
@Mercedeswieseldiesel
Habe auch eine Standheizung und da ich nun einen Stromanschluss in der Garage habe habe ich auch über eine Motorvorwärmung nachgedacht und bin damit zu meiner örtlichen Mercedeswerkstatt gegangen. Das Problem ist nämlich die vorhandene Standheizung. Mein Werkstattleiter hat mir daraufhin das System von DEFA empfohlen, wobei das Calix System ähnlich ist aber nicht untereinander kompatibel ist da andere Stecker verwendet werden.
Bei dem System von DEFA ha.....
Gruß aus dem sonnigen Rheinland
Jörg
nur aus Neugier warum soll einer vorhandene StndHZ ein "Problem" sein , was hat die Werkstt. hier gesagt?
Hallo Frank
Hier einpaar Fotos vom Einbau alles andere per Mail.
@V4Ide
Die vorhandene Standheizung ist natürlich kein direktes Problem, es wird nur unterschieden zwischen Fahrzeugen mit und ohne vorhandener Standheizung, da andere Schläuche und spezielle T Stücke verbaut werden.