Es wird boomen...

.... bei der E-Mobilität. 😁

Zitat:

Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.

"Totgesagte" leben eben doch länger".

http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html

Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD

Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!

Beste Antwort im Thema

Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.

Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......

Gruß SRAM

1141 weitere Antworten
1141 Antworten

Besser wären 7000 Euro für ein i3. z.B.

Oder Verzicht auf Mehrwersteuer.

Auch BMW fährt jetzt elektromäßig zweigleisig

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Auch nicht schlecht.

http://www.ingenieur.de/.../...-senkrechter-Himmelsstuermer-18-Rotoren

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Auch nicht schlecht.

http://www.ingenieur.de/.../...-senkrechter-Himmelsstuermer-18-Rotoren

MfG RKM

Diese Multicopter fliegen nur durch eine aufwendige Steuerung (elektronische Kreiselsysteme). Jeder Elektronikfehler führt unweigerlich zum Absturz. Selbst wenn redundante Rotoren an Bord sind muss man innerhalb von Sekunden, die fehlerhaft laufenden Rotoren UND die korrespondierenden Rotoren abschalten sonst geht es auch abwärts.

Am liebsten habe ich die Multicopter, wenn ich mit beiden Beinen am Boden stehe und eine Fernbedienung in der Hand halte 😁

Ähnliche Themen

Hatte mal so eine Drohne, war schon beeindruckend...
Habe sie wegen der versicherungsrechtlichen Probleme zurückgegeben...

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Diese Multicopter fliegen nur durch eine aufwendige Steuerung (elektronische Kreiselsysteme). Jeder Elektronikfehler führt unweigerlich zum Absturz.

Ja... und der Airbus A380 fliegt noch mit Seilzügen, die vorne am Steuerknüppel des Piloten zusammenlaufen 🙄

Das gute an vielen kleinen Propellern ist auch, dass die Propellerspitzen wegen dem kleineren Umfang mit gleicher Umdrehung nicht mit Überschallgeschwindigkeit rotieren, und dadurch der Überschallknall wie bei den normalen Hubschraubern nicht existiert (ähnlich Peitschenknall).

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Diese Multicopter fliegen nur durch eine aufwendige Steuerung (elektronische Kreiselsysteme). Jeder Elektronikfehler führt unweigerlich zum Absturz.
Ja... und der Airbus A380 fliegt noch mit Seilzügen, die vorne am Steuerknüppel des Piloten zusammenlaufen 🙄

Wenn man es mit dem Airbus A380 vergleichen will, ok.

Ich hatte eher einen Vergleich zu einem Helikopter gezogen. Dort ist alles noch rein mechanisch aufgebaut. Selbst wenn der Motor und oder der Strom ausgeht ist noch eine Notlandung machbar.

... aber sie wird sportlich ausfallen...

Wenn bei einem A380 der Strom ausgeht, dann fällt die Möhre vom Himmel wie ein Stein...

Was sagt uns das? Zum Einen sagt es uns, dass es vollkommen normal ist Fluggeräte abhängig von der Elektronik zu machen. Zum Anderen sollte einem die Seltenheit solcher Ereignisse deutlich zeigen, wie zuverlässig die von dir so gescholtene Elektronik heutzutage ist...

Mit Elektronik ist es auch absolut kein Problem auf den Ausfall eines Rotors zu reagieren. In Sekundenbruchteilen kann die Elektronik darauf reagieren und entsprechend kompensieren. Die Wahrscheinlichkeit dass sowas bei einem redundant ausgelegten System vorkommt, ist minimal...

Und man sollte auch nicht vergessen, dass auch Mechanik nicht fehlerfrei ist, wie du uns hier weismachen willst. Seilzüge können reißen, von der Umlenkrolle rutschen, verklemmen, usw.

Zitat:

All A340 flight control surfaces are electrically controlled and hydraulically actuated. There are 3 Primary flight computers & 2 secondary units. Any one computer can control the aircraft.

Loss of Electrical Control and subsequent manual reversion:
Stabilizer trim and rudder have mechanical backup.
Stab
requires B or Y hydraulics to operate.

The RAT supplies pressure to the Green Hydraulic system and green
can operate an emergency generator. With RAT in operation 15-45% of normal pressure (depending on airspeed) is available. The actuation of elevators, ailerons and spoilers occurs at a reduced rate.


Green system supplies:

High Priority
Normal brakes
Flaps
Slats
Flaps WTB (wing tip brake)
Slats WTB
Yaw damper 1
#1 & #5 Spoilers
Inboard outboard ailerons
L & RH Elevator
Rudder
#1 & #4 Reversers

Low Priority
Emergency Generator
Nose Wheel Steering
Landing Gear

Das wichtige habe ich mal hervorgehoben.

Falls dir RAT kein Begriff ist: http://www.google.de/imgres?...

Gruß SRAM

P.S.: dito A380 http://hydraulicspneumatics.com/.../dec02c.jpg

Seit Jahrzehnten haben Flugzeuge ein Schutzsystem bei Stromausfall.

Ich weiß aber nicht den Fachbegriff dafür. Also wenn das Bordnetz ausfällt klappt aus den Rumpf eine Art Propeller aus, natürlich automatisch.

Durch den Luftstrom (ein Flugzeug fliegt bekanntlich mehrere hundert km/h) wird so Strom erzeugt. Im Prinzip ein kleines Windrad.

Sram kann aber bestimmt den richtigen Begriff dafür nennen.

Mein chinesisches Sternzeichen auf Englisch......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Mit Elektronik ist es auch absolut kein Problem auf den Ausfall eines Rotors zu reagieren. In Sekundenbruchteilen kann die Elektronik darauf reagieren und entsprechend kompensieren. Die Wahrscheinlichkeit dass sowas bei einem redundant ausgelegten System vorkommt, ist minimal...

Angenommen, an einem Rotor bricht ein Teil ab. Folge: Unwucht und Leistungsverlust. Woher weiß jetzt die Elektronik, welcher Rotor Probleme macht?

Auch dies ist mit Aufwand sicherlich lösbar. Ein Blitzschlag dürfte ein weiteres zu lösendes Problem darstellen.

Trotzdem glaube ich auch, dass diese Multicopter die bisherigen Hubschrauber vollständig beerben werden, wenn auch erst in 10-20 Jahren (vielleicht sogar mit Elektroantrieb).

Beim Jungfernflug (und die ersten 10 Jahre danach) werde ich keinen Fuß in so ein Ding setzen.

Ah, man nennt es Ratte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ram_Air_Turbine

Jetzt erinnere ich mich auch wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen