Es wird boomen...

.... bei der E-Mobilität. 😁

Zitat:

Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.

"Totgesagte" leben eben doch länger".

http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html

Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD

Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!

Beste Antwort im Thema

Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.

Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......

Gruß SRAM

1141 weitere Antworten
1141 Antworten

Zitat Pitz 007:
Erklär mir mal bitte diesen "Fortschritt"
Windmühlen, eine Technologie aus dem Mittelalter.
Batterieautos, gibt es schon länger als Verbrenner. War unpraktisch, hat sich nie durchgesetzt.

Aua.
Windmühlen im Mittelalter: Achse 20 m über dem Boden, stoffbespannt, ohne Generator
Batterieautos 1920: Bleiakku

Das sind doch Nebenkriegsschauplätze.

Eigentlich hast Du Dein Recht, und ich meine Ruhe, wenn ich auf Deine polare Meinung nicht eingehe.

Du meinst es gibt nur entweder oder, ich meine es gibt sowohl als auch.

Für dich sind Erneuerbare Umsonstenergie und Elektromobilität 100 % Bäh, für mich sind sie nicht 100% sondern 50% gut.

Wenn Jemand nur rechnet, kostet ein Kind 120.000,- Euro in 18 Jahren, und weniger Rente, für einen Anderen ist es DER Spass.

Mich kann man mit guten Argumenten überzeugen, einen Schwarzweiss-Betonkopf nie.

Fakt eins ist:
Wir befinden uns mitten in der dritten Energiewende der Weltgeschichte. Auch mir geht die "German Energiewende" zu hopplahopp und zu unbedacht. aber auch wenn Du dich der Wende verschließt, sie hat längst in allen Ecken der Welt begonnen, und wird über einen längeren Zeitraum durchgezogen. Auch ohne Dich.

erste Energiewende: Holz ==>Kohle
zweite Energiewende: Kohle==>Öl und Gas
dritte Energiewende. Öl und Gas ==> Erneuerbare Umsonstenergie bei der Erzeugung (Strom ohne Rohstoffe)
Übrigens gab es keine Energiewende zur AKernkraft. Sie war schon immer eine Brückentechnologie, die nun wegen Uneffizienz, in Ländern, in denen gerechnet wird, langsam zu ende geht.

Fakt zwei ist:
Das E-auto ist nicht für jede Fahrt geeignet, aber für 90 % aller getätigten Fahrten.
Es ist zur Zeit auch noch zu teuer wegen der Batterie. In manchen Bereichen, wie bei Gabelstaplern und manchen Baugeräten jetzt schon günstiger.
Infrastruktur für Aufladung steht noch nicht (Ei-Henne Problem).

Aber:
Viele Familien mit zwei Berufstätigen haben jetzt schon zwei Autos. ich gehöre dazu. Die Argumente, "Ich brauch die beiden Verbrenner, damit ich 400 km nonstopp zum Winterskigebiet kann", zählen bei denen nicht. Guck Dich auch bei der Jugend um, ob sie auf Teufel komm raus, ein Auto mit achtzehn wollen. Pustekuchen. Die fahren mit der Bahn, weil sie dann besser smartphonedaddeln können. VW gibt sogar 1000,- Euro Prämie, wenn ein Jungerwqachsener sein erstes Auto bei VW kauft. Die Sitzhöhen in den Autos werden altersgerecht immer höher. Demnächst knallt es mit den Absätzen
wegen unserer Altersstruktur.

Als es losging mit der Elektrifizierung des Individualverkehrs, lag der Preis pro kWh Batteriespeicherkapazität bei ca 500,- Euro heute spricht man vereinzelt von 180 Euro. Irgendwie gehst Du auf dieses Thema nicht ein.
Das macht bei einer 50 kWh-Batterie 25.000,- minus 9.000,- gleich 16.000,- Euro weniger innerhalb von einigen Jahren. Auch die Steuerungselektronik wird noch im Preis fallen.

Lass mal das erste "verkehrstaugliche" Massenauto für 15000,- Euro auf den Markt kommen, bei dem die Batterie im Austauch nach 5 Jahren nur noch 5.000,- Euro kostet, und es auch im Winter garantiert 120 km zügige Fahrt schaft.

Dann boomt es nicht nur, dann brummt es im Karton.

Tschuldigung, dass ich auf Deine letzten Scheinargumente nicht mehr eingehe, aber es wird keinen Konsens geben und wir drehen uns wie die Knickel im Pinkelpott immer im Kreis.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Lass mal das erste "verkehrstaugliche" Massenauto für 15000,- Euro auf den Markt kommen, bei dem die Batterie im Austauch nach 5 Jahren nur noch 5.000,- Euro kostet, und es auch im Winter garantiert 120 km zügige Fahrt schaft.

Dann boomt es nicht nur, dann brummt es im Karton.

MfG RKM

Das erleben wir Beide nicht mehr, auch wenn wir erst 40 wären 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Lass mal das erste "verkehrstaugliche" Massenauto für 15000,- Euro auf den Markt kommen, bei dem die Batterie im Austauch nach 5 Jahren nur noch 5.000,- Euro kostet, und es auch im Winter garantiert 120 km zügige Fahrt schaft.

Dann boomt es nicht nur, dann brummt es im Karton.

MfG RKM

Das erleben wir Beide nicht mehr, auch wenn wir erst 40 wären 😉

Ich glaube wir werden es erleben (mein Glas ist halbvoll und nicht halbleer).

Nur zur Erinnerung:

https://www.google.de/url?...

Man braucht schon 35 Minuten, um den ganzen Vortrag zu sehen.

Hier wird nicht in Jahren oder Monaten, sondern in Wochen gerechnet.

Mit der aus der Dampfmaschinentechnik abgeleiteten veralteten Verbrennertechnik hat er recht.
Mit den Röhrenfernsehern hat er recht.
Mit den Smartphones und Nokia hat er recht.
Mit der e-Mobilität wird er recht behalten, allerdings in der doppelten Wochenzahl.

Ich warte auf das erste E-Car von Samsung😉

MfG RKM

Diese "new economy" Dampfplauderer sind für grundlegende Projekte nicht zu gebrauchen. Und der Vortrag strotzt nur so von Fehlern. Hoffentlich handeln viele Grüne danach 😉

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

https://www.google.de/url?...

https://www.google.de/url?...

Und hier die kleine Elektroautogeschichte von vor 1900 bis 2000

https://www.google.de/url?...

MfG RKM

Wer zu früh bzw. mit nicht wettbewerbsfähigen Produkten und nur auf Subventions-Mitnahme-Effekte vertrauend auf den Markt kommt, der geht i.d.R. Pleite. Siehe z.B. die "Solarindustrie"...

Viele Grüße,vectoura

Nokia....

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Nokia....

Ich überlege gerade, wann Nokia Pleite gegangen ist und welche Produkte von Nokia jemals subventioniert wurden...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Pitz007


Nun, Fukushima hat Strom geliefert und wird es auch wieder tun.

Da wette ich dagegen, dass Fukushima je wieder Strom liefern wird.

Mehr als wasser Auf den geschmolzenen Kern gießen machen die da nicht mehr. Und hoffen dass das supersichere nasslager in block 4 nicht umfällt.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Lass mal das erste "verkehrstaugliche" Massenauto für 15000,- Euro auf den Markt kommen, bei dem die Batterie im Austauch nach 5 Jahren nur noch 5.000,- Euro kostet, und es auch im Winter garantiert 120 km zügige Fahrt schaft.

Dann boomt es nicht nur, dann brummt es im Karton.

MfG RKM

Das erleben wir Beide nicht mehr, auch wenn wir erst 40 wären 😉

Nun ich halte dagegen und denke sehr wol dass ich das noch erleben werde, aber ich bin ja noch keine 89

Gandalf, ich weiß immer noch nicht ob du elektrisch fährst oder nicht. -.-

wenn du aufmerksam hier lesen würdest wüsstest du das es einen RX Hybrid fährt.
Aber was tut es zur sache was man fährt?

http://www.spiegel.de/.../...iner-mit-direkteinspritzung-a-930663.html

Bei mir wird übrigens das CNG in das Saugrohr eingeblasen.

Daran sieht man, das E-Auto muss kommen und die anderen verdrängen.

Für mehr Gesundheit.

Benziner mit Rußpartikelfilter stell ich mir schwierig vor. Viele Benziner werden als Stadtautos bewegt und sehen nur selten oder vielleicht sogar nie die Landstraße oder Autobahn. Genau das braucht aber der Rußpartikelfilter, um den Selbstreinigungsprozess durchführen zu können. Also werden dann wohl die Werkstätten regelmäßig Benzindirekteinspritzer zu Besuch haben wegen verstopfter Partikelfilter?

P.S.: Heute 21:00 Uhr auf ZDF eine Dokumentation, Thema Verpasste Zukunft - Deutschland versagt bei Elektroautos
Hier auch in der Mediathek

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Benziner mit Rußpartikelfilter stell ich mir schwierig vor. Viele Benziner werden als Stadtautos bewegt und sehen nur selten oder vielleicht sogar nie die Landstraße oder Autobahn. Genau das braucht aber der Rußpartikelfilter, um den Selbstreinigungsprozess durchführen zu können. Also werden dann wohl die Werkstätten regelmäßig Benzindirekteinspritzer zu Besuch haben wegen verstopfter Partikelfilter?

Eher unwahrscheinlich. Ein Partikelfilter braucht eine Abgastemperatur von mind. 650°C. Diesel erreichen dies selbst unter Volllast kaum. Bei einem Benziner ist das Temperaturniveau deutlich höher (siehe

Tabelle

).

Sollte es also tatsächlich Partikelfilter für Direkteinspritzer geben, wäre das zu mindestens kein Problem.

Solar-Ladestationen als Wettbewerbsvorteil

Zitat:
Demnach kann sich über die Hälfte der befragten Gastronomen und Hoteliers vorstellen, in den kommenden Jahren eine Solarladestation für Elektrofahrzeuge zu kaufen. Dabei ist die Zahlungsbereitschaft in der Branche überdurchschnittlich hoch.

https://www.google.de/url?...

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen