Es werde Licht !
Als ich mit meinem vorherigen 850 das erste mal im Dunkeln mit Licht gefahren bin, habe ich zuerst gedacht, dass evtl nur das Standlicht funzt - wie ne Kerze in der Finsternis ....
Nein, alle Lämpis ok. Mal die Gläser geputzt (hatte keine SRA). Unwesentlich besser.
Kenne ich von meinem AWD davor aber deutlich heller !
Mal genauer hingeguckt: Hat der Vorbesitz-Spacken da doch solche gurkigen Blaulichter eingebaut ! Guckt man direkt rein, erscheint es einem knallehell.
Aber auf der Straße - insbesondere wenn nass und man fährt durch einen grünen 'Hohlweg' - kommt da irgendwie nichts sichtbares vorne raus. Merkwürden ...
Hab mich dann mal in Sachen Licht-Spektrum und -Reflektion ein wenig schlauer gemacht.
Folgendes gebe ich hier mal SEHR VEREINFACHT wieder:
'Weißes', für den Menschen sichbares, Licht beinhaltet nahezu alle Farben von blau über grün, gelb bis rot und bildet daraus als 'Mischung' eben besagtes 'weiß'.
Werden 'farbige' Objekte angestrahlt, reflektieren diese nur, wenn auch das anstrahlende Licht diese Farbe im Spektrum selbst enthält.
Ist der Anteil in der zu reflektierenden Lichtfarbe in der Lichtquelle nicht oder nur gering vorhanden, erscheinen diese Objekte dunkler oder im 'worst case' gar nicht.
Soll heißen, wenn man mit diesen in jedem Baumarkt für nen Ei-Appel zu kaufenden Blaulichter drin hat:
Auf der Straße im dunklen sehe ich die weißen Fahrbahnmarkierungen relativ gut. Die 'Katzenaugen der Leitpfosten auch.
Die dunkelgraue bis schwarze Fahrbahn selbst so gut wie nicht - auf hellen Betonpisten ist das schon etwas besser.
Alles was grün ist, wird in der Wahrnehmbarkeit schon stark reduziert und 'richtig' (eigentlich helles) gelb bis rot sieht man fast gar nicht mehr oder im letzten Moment.
Mennzer oder auch andere - korrigiert mich, wenn ich hier dummes Zeug schreibe !
Aber so habe ich es tatsächlich wie auch nach der Theorie wahrgenommen.
Also:
Beim nächsten Baumarkt-Besuch (HageBau) mir gleich 2 Satz H7-'White Hammer' (sind immer 2 Birnkes drin) gekauft.
Die gab es auch als 'Blue Hammer', allerdings war der Ständer noch voll - die weißen gingen dem Ende zu. Warum wohl ... ?!
Eben mal schnell reingesetzt und ..... man glaubt es nicht: Es wurde hell und heller !!!
Einen derartig dramatischen Unterschied zwischen hell und dunkel kann man ehrlich kaum beschreiben... Gesamt ca. 18 EUR für 4 Lämpis mit dem Effekt.... Lächerlich !
Siehe Bild.
Mein Kumpel, der meine alte Wanderdüne nun fährt (vorher W124 Limo), ist begeistert von dem Licht.
Nun hab ich den V70 seit ein paar Wochen. Licht ist zwar nicht schlecht (weiß), sieht aber irgendwie eigenartig aus, wenn man sich den Lichtkegel an einer Wand mal so ansieht.
Alles so schwammig - kein 'scharfer' Übergang der Lichtzonen bei Abblendlicht.
Auch intensives putzen (außen) half da nix. (SRA ist demontiert weil Motoren im Eimer ....)
Sind die Scheinwerfer (-Gläser) etwa von innen dreckig ?
Reflektoren 'beschlagen' ?
Ende erst mal mit Teil 1
Teil 2 mit 'wie man es NICHT' machen sollte und einem trotzdem erstaunlichem Ergebnis gleich.....
Beste Antwort im Thema
Jetzt rechne ich euch mal ein bischen schwindelig...
Annahmen:
- Bordspannung bei laufenden Motor 13,2 V
- Gesamter Widerstand Zuleitung zu den Scheinwerfern angenommen ca. 0,5 Ohm
(ca. 5m Leitung + Stecker- und Relais-Kontakt-Widerstände)
- Leuchmittel 55W bzw. 100W
Frage: Was kommt effektiv noch an der Lampe an und was wird auf der Leitung 'verballert' ?
(Ich erklär hier mal nicht das ohmsche Gesetz, sondern nehme einfach die Formeln)
Widerstand Leuchte 55W -> R=U²/P = 12*12/55 = ca. 2,62 Ohm
(hier sind 12V anzusetzen, nicht Boardspannung !)
Widerstand Leuchte 100W = 12*12/100 = 1,44 Ohm
Strom durch die Leitung und Lampe:
I bei 55W = 13.2 / (0,5 + 2,62) = 4,23 Ampere
(Boardspannung geteilt durch Leitungs- und Lampenwiderstand - Reihenschaltung !)
I bei 100W = 13,2 / (0,5 + 1,44) = 6,80 Ampere
Spannungsabfall über der Leitung:
U bei 55W = 4,23 * 0,5 = 2,12V
(Gesamtstrom * 'Vorwiderstand'😉
U bei 100W = 6,80 * 0,5 = 3,40V
'Restspannung' am Leuchtmittel:
U bei 55W = 13.2V - 2,12V = 11,08V
U bei 100W = 13.2V - 5,41 = 9,80V
Leistung am Leuchtmittel:
P bei 55W = 11,08V * 4,23A = nur 46,9W ! -> ca. 85 %
P bei 100W = 9,80V * 6,80A = nur 66,6W ! -> ca. 67 %
Leistungsverlust auf der Leitung:
P bei 55W = 2,12V * 4,23A = knapp 9W !
P bei 100W = 3,40V * 6,80A = mehr als 23W !
In kürze gesagt: Eine 100W Lampe ist nicht wie gedacht um ca. 80% heller, sondern tatsächlich nur nur 47% !
Die ganze Rechnerei gilt natürlich nur, wenn der 'Vorwiderstand' von Leitungen u.a. auch 0,5 Ohm beträgt.
Ist er kleiner, wird's ein wenig besser - ist er größer, logo auch (dramatisch) schlechter !
Kann jeder ja mal selber mit 0,4 und 0,3 Ohm nachrechnen.
Ich hoffe, alle haben's kapiert ???? (... vermute nicht ...)
Erklärungen heute wahrscheinlich nicht mehr ...
109 Antworten
Dann nehme(n) ich/wir das doch mal als krass konkrete An- und Aussage zur Kenntniss.
Wer mag und will, denkt sich seinen Teil dabei, ob Pflippi die Leuchte der Erkentnnis ist/bleibt/wird.
... die tun sich ja anscheinend alle nix zur Langlebigkeit - wie denn auch. Kochen alle nur mit Gas 😁
erhöhte leistungsfähigkeit wird halt mit geringerer lebensdauer erkauft. ist ja nicht nur bei lampen so.
steigen die osram nach 8 monaten aus, ist es wenigstens nicht ganz so ärgerlich wenn man den preis bedenkt.
Es ist im übrigens längst technischer Unsinn, die Zulassung von Lampen an die elektrische Leistungsaufnahme zu koppeln, also z. B. 55 W für Fahrzeugscheinwerfer als Obergrenze festzulegen. Der Schutzzweck dieser Regel besteht ausschließlich in der Vermeidung von Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, diese aber ist, geometrische Parameter mal vernachlässigt, proportional dem Lichtstrom, d. h. der Strahlungsleistung. Was aber 1949 (oder wann immer das festgelegt wurde) mal die Lichtleistung einer 55-W-Birne war, wird heute von jeder billigen H1-Lampe um mindestens 50 % übertroffen, von Xenon-Strahlern oder LEDs ganz zu schweigen. Wo ist da bitte noch der ursprüngliche Schutzzweck? Daß wir trotzdem nicht mehr geblendet werden als 1949, liegt an der verbesserten Scheinwerfergeometrie, wir kriegen also in Augenhöhe anteilmäßig weniger ab. Und genau hier wäre anzusetzen. Statt der unsinnigen 55 W sollte ein Höchstwert des Lichtstroms oder besser noch der Leuchtdichte im Blendbereich festgelegt werden. Das ist das einzige, was mir aus technischer Sicht sinnvoll erscheint.
Da spricht HRO große Worte wieder mal ganz gelassen aus - sehe ich auch so ... und:
... wenn man sich mal dieses Xenon-Gerümpel ansieht ...
Meiner Meinung nach blenden min 50% aller dieser Gurkenscheinwerfer permanent.
Gut - es ist schön hell für den Fahrer/die Fahrerin, aber...
Gegenüber Standard-Halogen ist es nicht nur für einen kurzen Moment SEHR hell, wenn eine Bodenwelle kommt - es ist als wenn die User dauernd mit 100 Kilo Koks im Kofferraum fahren !
Wie war das doch gleich ? Muss eine automatische Leuchtweitenregulierung vorhanden sein ?
Sind die bei allen (Neu-) Fahrzeugen außer Betrieb oder kaputt ?
Das Licht ist zwar schön - wenn man selbst 'von hinten' reinsehen kann - aber die von vorne sind doch alle nur geeimert.
Anmerkung:
Meine Frau macht auf SMART 451 mit echter Xenon - Beleuchtung. Rattenhell !
Aber ich werde nie wieder vor diesem Hoppelkasten vorherfahren.
Das ist eine absolute ZUMUTUNG !
Optisch, betreff Licht für Vorrausfahrende / Entgegenkommende.
Ähnliche Themen
Ich erinnere noch mal an mein folgendes Problem, weil ich persönlich auch nach vielem hin- und herlesen hier zu keinem Ergenbnis gekommen bin: (haben andere sicher auch noch)
Bei beiden Scheini's sind die Reflektoren nach nun 13 Jahren erwarteterweise blind.
Nicht nur durch Staub & Feuchtigkeit, auch die Reflektorschicht hat abgedankt und lässt sich nicht mehr 'polieren'.
Den rechten Fernscheinwerfer hab ich eh schon durch unachtsames Putz-Handling teil-gekillt.
Die Streuscheiben haben zwar noch keinen Durchschuss, aber man sieht denen die vielen kleinen Einscläge doch deutlich an.
D.h. es steht ausser Frage: Da müssen neuen Schweinwerfer rein ! Aber welche ?
a) Gute gebrauchte ? .... neee, werden bei kleinem Preis nicher nicht besser sein ...
b) Standard-Universal nachgemachter Ping-Pong-Kram für 50-60 Schleifen ? ... ob das (lange) taugt und auch passt ?
c) Org. Volvo (Hella ?) für vergleichweise exorbitantes Geld ? (Kennt jemand den günstigsten Kurs ?)
d) ... oder die hier & da vielbesprochenen Klarglas-Pseudo-Xenon für H7 und so um die 300 mit passenden Blinkern ?
Problem bei Versuchen (ausser a) ist, das man logo erst mal (teuer) kaufen muss und der AHA-Effekt kommt später.
Wer kann denn hier mal mit konkreten Info's helfen, weil der eine oder andere Versuch nicht wirklich geklappt hat oder auch tatsächlich eine 'sehbare' verbesserung gebracht hat ?
Ich spreche hier von den Schweinwerfern - nicht den möglichen Leuchtmitteln !
Zur letzen Klarglas-Alternative d):
Philips bietet dafür spezielle Leuchmittel an - anderen Herstellern scheint das ggf. 'durchgegangen' zu sein ?!
Ist da überhaupt was dran ? Hat das schon mal jemand mit div. LM in den Optiken getestet ?