Es sifft in den Kofferraum
Hallo zusammen!
seit 1 woche bin ich stolzer eigner eines Buick PA. voll und ganz zufrieden wäre ich, wenn ich im kofferraum nicht ein aquarium herumführen würde. hab hier schon einiges über das abdichten gelesen. hab auch schon die undichte stelle!!!!!! es tropft am unteren ende der autom. antenne (die bohrung durch die die antenne in den kofferraum kommt ist aber trocken!).
frage: gibts noch einen anderen weg bei der antenne auf dem wasser eindringen könnte????
hab mal was von einer antennendichtung gelesen! verdammt, wo ist die und wo bekomm ich eine neue her?
gruß
chris
(good old austria)
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch zum PA.
Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit sind es die Dichtungen der Rückleuchten. Wurde alles schon behandelt und ist von mir und anderen sogar mit Bildern im Park Avenue Sammelthread zu finden!🙂
Dort kannste deinen PA auch gern mal vorstellen. 😉
Also einfach mal die Suchfunktion nutzen da wirdste fündig wegen der Dichtung! 😉
16 Antworten
keine Ahnung, wie das Auto zusammengebraten ist, aber Antenne, C-Saeule, Kofferraumdichtung und Ruecklichter sind fast alle moeglichen Eintrittstellen.
Den Satz mit der Bohrung verstehe ich nicht ganz. Das Wasser muss ja nicht direkt runtertropfen. In der Regel laeuft es an den Seiten runter bis auf den Boden.
Pack jemanden in den Kofferraum und dann uebergießt du das Auto mit Wasser.
Glückwunsch zum PA.
Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit sind es die Dichtungen der Rückleuchten. Wurde alles schon behandelt und ist von mir und anderen sogar mit Bildern im Park Avenue Sammelthread zu finden!🙂
Dort kannste deinen PA auch gern mal vorstellen. 😉
Also einfach mal die Suchfunktion nutzen da wirdste fündig wegen der Dichtung! 😉
Danke für Eure raschen Meinungen.
Von der Rückleuchte ist es (ausnahmsweise) bei meinem PA nicht!
Am unteren Ende der Antenne (unterhalb des Motors) hängen Wassertropfen, der übrige Körper der gesamten (im Kofferraum befindlichen ;-) ) Antenne ist trocken! Also kann das Wasser eigentlich auch nicht von der Bohrung kommen durch die die Antenne in den Innenraum geführt wird, sonst wäre ja der gesamte Antennenkörper feucht, oder????
Ähnliche Themen
die Antenne hat auch intern dihtungen - da sie ein und ausfährt.
Bau doch einfach die Antenne aus, dichte das loch wieder ab, nehm die Antenne auseinander und mach die O-Ringe etc neu wenn die da drin gibt.
Ich hatte mal en Wasserschaden im Haus, das Wasser kam vom Obermieter durch das Gewinde der Glühlampe und lief die Decke runter. Ds sah - gruselig - aus.
@falloutboy: das hab ich befürchtet, dass so eine antwort kommt :-( Aber danke, werd mich halt am wochenende mal hinsetzen (wenn bei uns in austria der regen aufgehört hat) und eine bastelstunde einlegen.
wenn du wirklich wissen willst wo de Wassereintritt ist dann gibts nur eine Lösung.
ein Mann in den Kofferaum mit einer Leuchte
zweiter mann spritzt aussen mit dem Wasserschlauch ab
und dann warten und beobachten bis Wasser eintritt.
Ist der Bereich hinten an den Rückleuchten nach einem Regenguss wirklich trocken? Fass mal an der Stelle unten rein, wo man die Birnen austauscht.
Bei mir war es die Rückleuchtendichtung und ich hatte Wassertropfen an Stellen weit weg von den Leuchten wo ich keine Ahnung hatte wie die dahin gekommen sind.
Wenn es bei dir dort immer trocken ist, hast du Glück 😁 Hast du auch die Dichtungen von den Seitenmarkierungsleuchten geprüft`?
...und immer daran denken: Wasser hat nen kleinen Kopf!!!!! Das sucht sich seinen Weg! Am besten alle möglichen Stellen mit Papierhandtuch (Blau am besten zu sehen) einwickeln o.ä. Nach der nächsten Regenfahrt siehst du, wo es herkommt!
Gruß....
Ich hab das ganze nur Überflogen .. dafür den Ausgangspost genau gelesen.
Die Antenne hat interne Dichtungen, da sie ja aus und einfahren muss. Die sind nie 100% dicht.
Normal MUSS ans untere Ende der Antenne nen Ablaufschlauch der ins freie mündet; z.B Zwangsentlüftung oder extra Bohrung in der Karosse. Der Schlauch is genau dafür da das keine Feuchtigkeit in den Wagen gelangt.
Schau das du da irgendwas draufbekommst und nach draußen führst, schon hat sich dein Problem in Luft aufgelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Black Rider
Ich hab das ganze nur Überflogen .. dafür den Ausgangspost genau gelesen.Die Antenne hat interne Dichtungen, da sie ja aus und einfahren muss. Die sind nie 100% dicht.
Normal MUSS ans untere Ende der Antenne nen Ablaufschlauch der ins freie mündet; z.B Zwangsentlüftung oder extra Bohrung in der Karosse. Der Schlauch is genau dafür da das keine Feuchtigkeit in den Wagen gelangt.
Schau das du da irgendwas draufbekommst und nach draußen führst, schon hat sich dein Problem in Luft aufgelöst.
Danke! war super Beschreibung mit der Antenne. Hab es aber anders gelöst. Da meine beste Hälfte 😉 Krankenschwester ist hat sie mir ein Kathederpack mitgebracht (mit Schlauch, Beutel usw.) ich hab dann den Schlauch einfach an die vorgesehene Stelle (unten) am Antennenmotor montiert. Wenn es jetzt regnet kommt das (bißchen) Wasser einfach in den Kathedersack (kann man wenn nötig über Ablassschlauch entleeren). Damit hab ich mir das Loch in der Karosserie erspart und gleichzeitig ist mein PA wahrscheinlich der einzige mit Katheder😁
weitere siffmöglichkeiten hab ich auch gefunden, nämlich die hinteren Positionslichter. die werden jetzt noch mit einer netten Silikonspur versehen und dann ist er (hoffentlich) dicht.
Der nette Verkäufer des PA (Inserat "Sammlerzustand"😉 hat leider auch übersehen, dass der Zuziehmotor des Kofferraumes einfach auf einer Schraube hängt. Das ist das nächste kleine Projekt, ebenso wie die AC welche derzeit selbst entscheidet ob sie an oder aus ist und ob sie nach oben, unten oder vorne bläst 😕
schönes weekend an alle pa bastler
Die Problematik hatte ich an meinem 89er (FWD) Cad. auch.
Der Ablaufschlauch fehlte schlicht, zudem waren die in den Seitentaschen des Kofferraums vorhandenen Ablauföffnungen mit Dreck verschlossen. Das Wasser stand eine handbreit hoch dadrin.
Nach Reinigen der Ablauföffnungen und dem Befestigen eines Schlauchs mit einer kleinen Klemmschelle (und 3 Tagen und viel Zeitungspapier) war der Kofferraum nach 3 Tagen wieder knochentrocken.
Achtung! Kein Haushaltssilikon nehmen. Die Essig-Basis knabbert gern am Blech. Für sowas lieber speziellen KFZ-Silikon nehmen.
Zum Thema Silikon: ich hatte bei meinem Audi 80 einen Haarriss im Wasserablauf des Kofferraumdeckels. Ich habe großzuegig Silikon aufgetragen. Nach wenigen Wochen hatte ich es entfernt, weil immer noch Wasser reinlief; unter dem entfernten Silikon war nur noch die weiße Grundierung zu sehen; kein Klarlack mehr, keine Farbe. Es gibt aber auch "Silikon" fuer Plasteboote, welches man auch fuer das Auto verwenden kann. Mir faellt der Name aber gerade nicht mehr ein.