Es geht wieder los - Die Zweirad Lärmquellen sind wieder da
Tach Leute,
das erste schöne Wochenende des Jahres haben wir gerade hinter uns. Und mit ihm kamen sie wieder aus allen Löchern, die coolen Biker mit ihren heißen Öfen. Und leider auch mit ihren ohrenbetäubenden Geknatter jenseits der Zulässigkeit.
Wie stehen denn die Chancen das irgendwann mal jemand von der Stadt aufwacht und an neuralgischen Stellen mal eine Überprüfung der zulässigen dB Grenzwerte veranlasst?
Motorradfahren ist eine geile Sache, aber wenn mir beinahe das Trommelfell platzt weil irgendein Hirni wieder zu sehr am Gashahn dreht, dann hörts auf.
Wie steht ihr dazu, je lauter desto besser oder nervts euch auch hin und wieder?
Bis dahin,
B.L. Cooper
Beste Antwort im Thema
Frage:
Soll das wieder so ein Haudrauf-Thread werden wie "was mich im Verkehr aufregt", wo es nur drum geht, sich gegenseitig anzustänkern? Dann steig ich hier gleich wieder aus.
Ansonsten möchte ich erst mal Festhalten, dass die meisten Biker vorschriftsmäßig unterwegs sind und es nur ein paar schwarze Schaafe gibt, die unseren Ruf zerstören.
Meine Persönliche Meinung bzw. Erfahrung:
Ich habe, wie auf dem Bild zu erkennen ist, eine Ducati Monster. Als ich die gekauft habe, wollte ich glauben, was mir der Verkäufer erzählt hat, und glaubte bereitwillig, obwohl ich es kaum glauben konnte, dieser affengeile Sound ist legal 🙂
War natürlich nicht so 🙂 Das kam mir dann mit der Zeit, als ich mich mal eingelesen habe und entsprechende Kennzeichnungen gesucht und nicht gefunden habe und nun letztendlich auch die Kröte geschluckt und einen neuen, leiseren Auspuff (der auf dem Bild) gekauft, der den Bestimmungen entspricht und die Klangfarbe ist sogar schöner, wie vorher.
Jetzt kommt aber der Hammer, der Sound vorher, hat überhaupt keinen gestört, ich habe nie nen Scheibenwischer oder nen Vogel gezeigt bekommen weil ich einfach auch normal durch die Stadt oder Dörfer gefahren bin, in hohem Gang untertourig durch die Straßen gerollt, nicht unnötig aufgezündet, nicht schon kurz vor Ortsausgang den Hahn aufgemacht und hochgedreht und so und Rücksicht genommen auf alle, die einen ruhigen Sonntag verleben wollten 🙂 Also man kann schon beides haben, seinen Spaß und trotzdem den Leuten ihr anderweitiges Vergnügen nicht vermiesen.
Hinzu kommt natürlich, was Akustiker wissen, dass die Ducati mit zwar hohem Schalldruck aber halt bei niedriger Frequenz trotzdem einen sozialverträglichen Klang hat, wenn auch gesetzlich zu laut.
Wurde auch am Tag vor dem neuen Auspuff nicht wegen dem Lärm, wie mir der Beamte versichert hat, sondern wegen dem Kaputten Rücklicht angehalten.
Dass ich am nächsten Tag den richtigen Auspuff in der Post hatte, hat mir natürlich nicht geholfen 🙂
Zusammengefasst: Leben und leben lassen.
Man sollte nicht alle Biker über einen Kamm scheren und die Motorradfahrer können ihre Lärmemissionen ganz leicht mit dem Gasgriff unter kontrolle halten, auch mit Bikes, die auf Grund einer offenen Anlage oder des älteren Baujahrs lauter sind.
ggf. Killer rein oder notgedrungen ne Andere Anlage kaufen.
340 Antworten
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 11. März 2015 um 19:20:04 Uhr:
Ich habe übrigens die beiden ESD meiner CBR 1000F eintragen lassen.
Die haben kein E-Prüfzeichen.Sondern: "HM MM S1"
bekannt ?
"HM" steht doch meines Wissens für "Honda Motors", ist bei meiner VFR auch auf den Tüten, es handelt sich doch dabei wohl um die Original ESD, weahalb hast Du die eintragen lassen? Hat das was damit zu tun, dasses sich bei Deimen Joghurtbecher wenn ich mich recht erinnere um die Version für die Schweiz handelt?
Ich finde ein Motorrad sollte so wenig Lärm machen, wie möglich. Dass Lärm krank macht, ist nicht neu.
Und was die einen, die mit ihrem Krawallhobel die staunende Umwelt auf sich aufmerksam machen müssen, toll finden, geht anderen, wie dem TE eben tierisch auf den Sack. Leider werden alle Motorradfahrer in denselben Topf mit diesen *piieeeeep* geworfen.
Dass man hierzulande Motorräder zulassen kann, oder ESD genehmigt bekommt, die einen Lärmpegel über der Schmerzgrenze verursachen, ist mir unverständlich. Dabei denke ich auch selbst an meine Ducati M 900 mit den LeoVince - Töpfen, die saulaut waren, aber ein E-Prüfzeichen hatten.
Fahrgeräusch 98 dB.
Aber solange das erlaubt ist, kann man denen, die das ausnutzen auch keinen direkten Vorwurf machen, es sei denn, sie benehmen sich eben wie die Hirnis, was leider oft zusammenkommt.
Die oben erwähnten Töpfe der CBR 1000 sind Originale (HM = Honda Motors) Das "S" steht für "Switzerland". Die haben andere Vorstellungen von zulässigen Emissionen als wir. Diese CBR ist wirklich sehr leise. Mir gefällt das.
Wichtig ist, dass das Mopped anschiebt, dass es rauscht. Es muss dabei keinen Krach machen.
Zitat:
@ka-ruffi schrieb am 11. März 2015 um 20:52:09 Uhr: Hat das was damit zu tun, dasses sich bei Deimen Joghurtbecher wenn ich mich recht erinnere um die Version für die Schweiz handelt?
Exakt. Volltreffer.
"S" = Switzerland. Ist nicht EG, also kein Prüfzeichen. Damit ich keinen Ärger mit meinen viel zu leisen Töpfen bekomme, habe ich sie im Rahmen des ohnehin für die fällige Umschreibung erforderlichen GzEdBE in die Papiere eintragen lassen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 11. März 2015 um 20:37:20 Uhr:
Das steht bei U.1 oder bei U.3???Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 11. März 2015 um 19:18:09 Uhr:
Genau, so ist´s bei mir auch.
104dB "Lärm" dürfte ich max. machen und es kommen bei mir aber nur 103dB raus 😁😁
U.1: 99dB plus 5dB Toleranz...
Aber die Geräuschwahrnehmung ist, wie hier schon geschrieben wurde, subjektiv.
Ein bollernder V2 klingt viel angenehmer als Vierzylinder Gekreische.
Wenn ich Vierzylinder fahren müsste (Gott bewahre!) würd ich den auch so leise wie möglich fahren.
Würde mich selber nerven..
Ähnliche Themen
Zitat:
@AMenge schrieb am 10. März 2015 um 16:28:37 Uhr:
Was ich damit sagen wollte: Der eine findet das Blubbern eines V2 gut. Für den anderen prickelt es erst, wenn der 4-Zylinder in den 5-stelligen Bereich dreht. Der dritte ist der Meinung, dass alles unter acht Zylindern eh nichts ist.Und ein Wanderer am Wegesrand würde statt Motoren lieber Vogelgezwitscher hören.
Jeder einzelne von diesen Mensch hat recht. Was mich dazu bringt, dass ich bei der Ausübung meines Hobbies versuche, andere so wenig wie möglich zu stören. Ganz ausschließen kann ich es nicht.
Ich habe das erst jetzt gelesen.
Ich finde, Du bringst das sehr gut auf den Punkt.
Indes ist es egal, ob man nun den Sound eines kernigen Einzylinders mag, der mit einem 10 cm-Kolben seinen reinen Herzschlag zum Besten gibt, oder den "Doppelschlag" der alten SS 900 Desmo aus den Siebzigern, der Liebhaber hat, genau so, wie die LeMans-Guzzisti als einzig Wahres den LaFranconi sahen.
Ein sanft laufender Vierzylinder hat was für sich, die älteren Dreizylinder von Yamaha hörten sich an wie ein luftgekühlter Porsche Boxer, das Fauchen meines BMW - Reihensechsers im 733i oder 525i ist auch speziell.
Natürlich hat auch mich der Sound des Achtzylinders im SLS AMG fasziniert, das war schon ein Erlebnis, als ich den gefahren habe. Da kommt zum "Sound" eben auch noch die recht brutale Beschleunigung der 571 Pferde dazu.
Irgendjemand hat was von Sound - egineering geschrieben, ganze Abteilungen bei den Automobilherstellern basteln daran, dass sich ein Porsche wie ein Porsche anhört und auch meinen SLK könnte man mit einer anderen als der (serienmäßigen) Zweirohranlage sicher leiser machen. Aber dann wäre ja der "sportliche Sound" weg
Alles Recht und Gut.
Für manche Menschen ist das aber einfach nur Krach. Und das muss man auch sehen.
Es sind ja nicht nur Motorradfahrer. Bei uns im Dorf sind zwei Burschen, die so eine Klappenauspuffscheiße am Golf GTI haben. Die finden es megatoll, mitten in der Nacht mit offener Klappe Vollgas zu geben. Die hört man noch im nächsten Dorf, 4 km weiter.
Die schlimmsten Lärmemittenten sind in meinen Ohren Landmaschinen. Zur Erntezeit fahren die die ganze Nacht durch bei mir am Haus vorbei zur WLZ. Die machen teilweise einen infernalischen Lärm.
Die Fahrer tragen Gehörschutz. Die wissen, weshalb.
Zitat:
@AMenge schrieb am 10. März 2015 um 16:28:37 Uhr:
Was ich damit sagen wollte: Der eine findet das Blubbern eines V2 gut. Für den anderen prickelt es erst, wenn der 4-Zylinder in den 5-stelligen Bereich dreht. Der dritte ist der Meinung, dass alles unter acht Zylindern eh nichts ist.Und ein Wanderer am Wegesrand würde statt Motoren lieber Vogelgezwitscher hören.
Jeder einzelne von diesen Mensch hat recht. Was mich dazu bringt, dass ich bei der Ausübung meines Hobbies versuche, andere so wenig wie möglich zu stören. Ganz ausschließen kann ich es nicht.
Ab und zu bin ich selber Wanderer und laufe dann häufig dort durch den Wald, wo ich auch sonst gerne mit dem Mopped unterwegs bin. Es ist ganz schön, vollkommen entschleunigt die gleiche Landschaft aus einem vollkommen anderen Blickwinkel geniessen zu können. Leider fällt mir dann auf, wie dermassen mir die Motorräder auf den Sack gehen können.
Mehr als einmal sind mir da ein paar Gedanken gekommen, deren Umsetzung mich mehrere Jahre in den Knast bringen würde. Sie hatten was mit dem Einsatz von grosskalibrigen Schusswaffen und der himmlischen Ruhe nach deren Einsatz zu tun.
Diese Erfahrungen sorgen dafür, dass ich
a) meine langweiligen Serienauspuffanlagen so lasse wie sie sind und nicht gegen was "Vernünftiges" tausche,
b) froh bin, dass nicht jeder frei mit grossen Schusswaffen draussen herumlaufen darf.
Wobei die neuen Landmaschinen auch - für ihre Größe - ziemlich leise geworden sind. In den Kabinen der Mähdrescher hört man so gut wie nichts.
Trotzdem, oder gerade deswegen, hör ich auch mal gerne nen Lanz Bulldog.
Aber ohne Landwirtschaft kein Leben, also muss man es hinnehmen.
All der empfundene Motoren Lärm ist doch aber eh meist kurzweilig. Was stört ist das eigene Nervenkostüm.
Ich bin da z. Bsp. Lärmempfindlicher gegen meine schreiende Nachbarin oder Stechmücken mitten in der Nacht.
Da verbring ich lieber einen ganzen Tag auf'm Hockenheimring oder auf dem lautesten Konzert der Welt. 😉
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 11. März 2015 um 21:47:36 Uhr:
Mehr als einmal sind mir da ein paar Gedanken gekommen, deren Umsetzung mich mehrere Jahre in den Knast bringen würden. Sie hatten was mit dem Einsatz von grosskalibrigen Schusswaffen und der himmlischen Ruhe nach deren Einsatz zu tun.
An was für ein Kaliber hast Du denn gedacht ?
Darüber kann man reden...😁
Es ist ein Unterschied, ob man den Lanz Bulldog auf der Oldtimermesse oder flüstermaschinen auf der Landmaschinenausstellung. sieht. Ich habe sie aber vor der Haustür, denn ich lebe auf dem Land.
Dass neue Landmaschinen leiser sind, bestreitet keiner. Dass sich andere für das Geld aber ein Einfamilienhaus kaufen, muss man auch sehen.
Der Nachbarlandwirt hat einen neuen, mittelgroßen Fendt gekauft. Der ist zwar nicht leise, aber nicht so barbarisch laut, wie der Fiat Trecker vorher. Aber dafür kann man 2 Ferraris, 25 Ducatis oder eben ein Häusle kaufen. Das Geld haben die wenigsten Landwirte. Der Hindennach hat sich den Fendt aber auch erst gekauft, nachdem er des Carrera Cabrio in die garage gestellt hat. Dafür fährt seine Alte einen klapprigen Fiesta.
Und so tuckert, röhrt, brummt und scheppert alles zur gleichen Zeit mit Vollgas durch die gegend, meist noch zwei scheppernde und quietschende Wagen hinten dran und nen niedrigen Gang, weil man überladen hat.
Lärm macht krank und kann zum vorzeitigen Tod führen.
Ich habe nichts dagegen, wenn Leute dorthin gehen wollen, wo es laut ist. Soll sich jeder seine Ohren ruinieren, wenn er das will. Ich war in den 80ern bei einem Live-Konzert mit Ted Nugent im Wildparkstadion. An den Lärm denke ich noch heute.
Hier in St. Gallen sind seit spätestens vorletztem Winter alle Anwohner der elektrifizierten Buslinien vollständig desensibilisiert.
Da war nämlich Monatelang die Oberleitung ausgefallen, und die elektrischen Busse sind mit ihren "Notstromaggregaten" gefahren.
Da ist jedes Töff ohne DB-Killer ein Ohrenschmaus dagegen.
Zitat:
@Nette Hexe schrieb am 11. März 2015 um 21:51:44 Uhr:
Trotzdem, oder gerade deswegen, hör ich auch mal gerne nen Lanz Bulldog.
Das ist ein, wie ich finde, interessanter Graubereich!
Mit einem historischen Lanz bewirtschaftet man heute kaum noch ein Feld und wenn, dann höchstens zu Showzwecken.
Die Landwirte mit den modernen Maschinen machen den Lärm ja nicht, weil sie ihn gut finden, sondern weil er sich wirtschaftlich nicht vermeiden läßt.
Wenn Motorradfahrer das als Rechtfertigung für ihre lauten Kisten nehmen, dann haben sie die Sache eben nicht verstanden.
Allerdings wären für mich Lanzfahrer, die dauernd aus Spaß an der Freud unterwegs sind, im gleichen Topf wie die Fahrer z.B. alter Harleys, die manchmal legal unnötig viel Krach machen.
Unnötig, weil sie es nur aus Spaß an der Freud machen.
Sommers fahren auch bei mir jedes Wochenende alte Traktoren zum Spass rum. Irgend wo ist immer ein Dorffest, eine Veranstaltung, etc.
Ramses du magst doch Züge? Wieviel Lärm macht denn so ne alte Dampflok? Noch dazu wenn der Lokführer am Seil zieht und das Ding rattern, zischend und pfeifend an den Wiesen und Äckern vorbeizischt auf dessen Wegen sich lärmgeplagte Städter eigentlich erholen wollten.
Wenn man wirklich Ruhe haben will dann muss man eben seine Wanderstrecke in ein Naturschutzgebiet verlegen.
Das Problem ist aber, das man da meist als Familie im übermotorisierten Fahrzeug angurkt.
Man will Ruhe haben aber das alltägliche Fortbewegungsmittel ist laut.
Selbst nen Gaul mit seinen Hufeisen auf Asphalt ist laut.
Alles Ansichtssache.
Zitat:
@Nette Hexe schrieb am 11. März 2015 um 22:59:44 Uhr:
Ramses du magst doch Züge? Wieviel Lärm macht denn so ne alte Dampflok? Noch dazu wenn der Lokführer am Seil zieht und das Ding rattern, zischend und pfeifend an den Wiesen und Äckern vorbeizischt auf dessen Wegen sich lärmgeplagte Städter eigentlich erholen wollten.
Natürlich machen die Krach!
Und das Schlimmste hast Du dabei vergessen!
Die pfeifen dauernd und völlig unnötig!
Aber aus unerfindlichen Gründen sind diejenigen, die das stört und sich darüber aufregen anscheinend völlig in der Minderheit. 🙂