Erstes Motorrad in der Schweiz kaufen
Hallo zusammen,
seit ein paar Monaten lebe und arbeite ich in der Schweiz. Schon länger spiele ich mit dem Gedanken einen Motorradführerschein zu machen und dieses Jahr soll es endlich soweit sein.
Hier in der Schweiz funktioniert das etwas anders mit dem Führerschein, man kauft sich eine Maschine, sofern man niemanden hat der einem seine zum lernen zur Verfügen stellt, was bei mir der Fall ist, beantragt den Lernführerschein und wird mit einem blauen "L"- Schild auf den Verkehr losgelassen. Davon kann man halten was man will aber das ist auch nicht das Thema meiner Frage.
Die Frage wurde vermutlich schon 1000 mal gestellt und nervt den ein oder anderen, trotzdem ist für mich gerade die einzig Wichtige!
Welches Motorrad kaufen ohne es mit besonderer Erfahrung im Motorradbereich Probefahren zu können?
Zu mir: 28, 186cm, 100kg.
Da die Alpen hier nicht weit sind werden sicherlich viele Fahrten dorthin, aber auch in den Schwarzwald, gehen. Mein Traum ist dann im nächsten Sommer ne mehrwöchige Tour Richtung Skandinavien. Hab jetzt schon so manche Händelangebote online angeschaut und in Foren gelesen und bin immer wieder auf die Transalp gekommen. Bei einem Nahe gelegenen Händler werden derzeit 2 angboten.
Zum einen bitte ich euch um nen Kommentar zu den Maschinen und zum Anderen um Tipps für mögliche andere Modelle.
Vielen Dank für eure Mühe...
Faruin
15 Antworten
Nimm dir doch einige Stunden mit einem Fahrlehrer und lass dir Dinge wie Lenkimpuls oder die häufigsten Gründe für Umkipper erklären. 2 Stunden müssten ansich ausreichen.
So ein Krad ist wie eine Schubkarre mit einem Stapel Ziegel oder einem Haufen Sand drin. Kippt das Teil erstmal, hält man es nicht mehr auf. Das Gespür, wo bei Langsamfahrt die Grenzen sind, hat nicht jeder sofort. Manches ist auch nicht intuitiv, z.B. dass man mit eingeschlagenem Lenker nicht stark die Vorderradbremse betätigen soll (Kiste federt ein, federt zurück und fällt nach innen um). Oder dass das "normale" Lenken wie beim Auto in den Lenkimpuls (verkehrt herum lenken für Schräglage) fließend übergehen kann, wenn man beim Abbiegen erst langsam anrollt und dann stärker Gas gibt (Aufstellmoment).
Da mir der FL fast gar nichts erklärt hat und auch kein Praktiker bin, hab ich das Ding gleich beim Wenden geschmissen wie sau. Als Fahrschulkunde nicht so das Problem, mit der eigenen sollte man es vermeiden.. 😉