Erstes Auto kaufen (maximal 1.500€)
Hallo
ich habe vor einem Jahr meinen Führerschein mit 17 gemacht und bin im März 18 geworden. Bis jetzt habe ich immer das Auto meiner Eltern mit nutzen dürfen, aber auch nur, wenn sie es gerade nicht brauchten. Da ich aber gerne mobil sein würde, um was mit Freunden zu unternehmen (die meisten haben ihre Mopeds, aber das ist nix für mich) oder zur Schule zu kommen, spiele ich mit dem Gedanken, mir mein erstes eigenes Auto zu kaufen. Dafür möchte ich in der Anschaffung aber nicht mehr als 1.500€ ausgeben. Ich hab mich schon im Internet umgesehen und dabei einige Autos gefunden, die mir gut gefallen. Vor allem der 3er Golf hat es mir angetan (ich bin großer Golf-Fan, meine Eltern fahren auch einen 6er Golf). So einen bekommt man schon für unter 1.000€ und die sind meist auch gut gepflegt. Als Alternativen gefallen mir noch der Peugeot 206, Skoda Fabia, ein BMW 3er oder auch ein Rover 25, den ich bei einem Autohändler hier in der Gegend gefunden habe. Was könnt ihr mir zu diesen Autos sagen? Sind die Zuverlässig und würden gut gepflegt noch ein paar Jahre durchhalten? Sind die in der Versicherung günstig oder gibts da gute Alternativen? Sind die Kosten für Ersatzteile auch nicht zu hoch? Ich bin für alle Vorschläge von anderen Autos offen (außer Opel, sowas möchte ich wirklich nicht fahren). Hoffentlich könnt ihr mir helfen mich zu Entscheiden.
35 Antworten
Zitat:
Ich finde diese 170.000 km auch irgendwie unsinnig, letzten Endes kommt es auf den Gesamteindruck des Fahrzeugs an.
Ich habe ihn ja un Klein- und Kompaktautos empfohlen. Kleinere Motoren die dem Alter entsprechen was man so für 1500 Euro bekommen kann, sind nicht besonders langlebig. Ok, manche erreichen auch ihre 250tkm und mehr.
Aber die meisten, alten Kleinwagen sind ab 200 tkm schon im Rentenalter, oder fast tot. Da geht nicht mehr viel.
Wohl gemerkt, wenn wir über Kleinwagen mit kleinen Motoren sprechen.
Und 1500 Euro sind auch nicht so wenig Geld. Da kann man sich schon eine Grenze am KM Stand setzen.
Zitat:
Was den Mercedes 190 angeht: Der gefällt mir rein optisch überhaupt nicht. Bin auch im allgemeinen kein Fan von Mercedes. Das ist meiner Meinung nach was für alte Leute, die in ihrer freien Zeit entspannt und komfortabel durch die Gegend fahren wollen
ich liebe zwar Mercedes, aber du hast da absolut Recht. Der 190er ist schon fast sowas wie ein Oldtimer. Das ist kein Auto mehr, was man sich für den Alltag anschafft.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Du suchst sowas, nur billiger und deutsch:
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...Neuer TÜV, wenig Kilometer, neuer Zahnriemen, neue Reifen, erste Hand. Wirst aber nicht oft finden, und wohl kaum von den Herstellern mit dem Premium-Image.
Ja, genau sowas in der Art wäre super. Nur für 300€ weniger und am besten nicht als Kombi, weil ich die größe nicht brauche. Außer es ist wirklich ein unschlagbares Angebot^^
Zitat:
Original geschrieben von CatalanoMafiusu
Kleinere Motoren die dem Alter entsprechen was man so für 1500 Euro bekommen kann, sind nicht besonders langlebig. Ok, manche erreichen auch ihre 250tkm und mehr.
Die meisten Kleinwagen bzw. Autos allgemein erreichen die 200.000 km nicht weil nach 100.000 bis 150.000 km die Besitzer der Meinung sind dass das Auto jeden Moment auseinander fällt und Reparaturen, sei es nur Verschleiß, nicht mehr lohnen. Oder die Karosserie ist fertig.
Es ist übertrieben, aber du weißt was ich meine.
Die Aussage dass kleine (was gilt denn als klein?) Motoren generell nicht langlebig sind, halte ich für Quatsch.
Zitat:
Wohl gemerkt, wenn wir über Kleinwagen mit kleinen Motoren sprechen.
Es ging eben nicht nur um Kleinwagen, du hast die Kompakten ja selbst erwähnt. Ich will ja auch gar nicht den TE dazu drängen ein Auto mit viel KM zu kaufen, natürlich kann mich sich hier Grenzen setzen. Aber man sollte vielleicht auch ein bisschen über den Tellerrand schauen.
Fiktives Beispiel:
2x das gleiche Auto: 1) 165.000 km, 2) 175.000 km
2) Mehr KM, dafür etwas günstiger. Aber der Zahnriemen wurde schon gewechselt, bei 1) nicht.
Du weißt was ich meine ...
300.000 km und mehr sind für sämtliche normale Benziner (Zetec) im Focus kein Problem, entsprechende Pflege und Wartung vorausgesetzt. Da brauchts keinen Audi 80 oder 190er dazu. Gilt wahrscheinlich auch für viele andere gängigen Kompakte.
Zitat:
Original geschrieben von CatalanoMafiusu
das ist aber kein richtiges Argument, musst du doch zugeben.Zitat:
autos aus frankreich haben ein grundlegendes problem: sie kommen eben aus frankreich!
Sicher sind viele französische Autos nicht gerade für beste Qualität bekannt. Jedoch habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen mit Peugeot, Citroen und Renault gemacht.
Mir ist aufgefallen, dass französische Autos bei den Qualität der Materilaien sehr billig ist und viele Kleinigkeiten schnell kaputt gehen.
Aber Motorentechnsich und von der Karosserie her sind sie doch sehr robust. Zudem kann man alles reparieren. Wenn die Reparaturen dazu noch günstig sind, ist doch alles Paletti.
natürlich ist das ein argument. sagte schon al bundy 😉
ich hatte mein stalingrad vor 15 jahren mit einem "top gepflegten" r5 turbo. der stand öfters in der werkstatt wie in meiner garage. und meine frau musste auch unbedingt einen kleinen 106er phase 2 haben. der wagen hatte wenig km (nachweislich) und war optisch in einem TOP zustand. trotzdem war ausser motor und getriebe an den wagen in 4 jahren ALLES aber auch wirklich ALLES kaputt. die 2qm² bleche die ich für den tüv einschweissen drufte weil wirklich der GANZE unterboden durch war von denen rede ich garnet erst.
und reparieren? alles? LOL gehst mal zum freundlichen pug händler und fragst mal nach der 50 jahre alten köfer kopie von hinterachsfederung. da ist auch schnell mal ein 4 jahre alter wagen ein totalschaden weil sich da keiner rantraut. und so gehts eben gerade weiter. meiner meinung nach französische autos eben für franzosen gebaut. 4 jahre lang verheizen und verdellen den eimer und dann im fluss versenken und den nächsten kaufen.
wiegesagt das mag durchaus die rosarote markenbrille sein (den schuh ziehe ich mir gerne an), aber in 4 jahren peugot und keinen 30.000km hatte ich mehr defekte als in 20 jahren mit teutonischen fahrzeugen die besonders in jungen jahren nie mehr als 200dm gekostet hatten. und dabei meine ich nicht verschleissteile sondern rausfallende frontscheiben, festfressende bremssättel (2 mal!...im übrigen ganz nett das peugeot nichtmal an hand der fahrgestellnummer beim 106er feststellen kann ob nun ein bendix oder brembo bremssattel verbaut ist! einzige lösung: rausgehen, abmontieren, auf den tresen legen!)...ach wen ich jetzt anfange diese defekte und fehlkonstriktionen hier zu posten was wir in 4 jahren hatten dann reicht der foren speicherplatz nicht aus. fakt war aber das eine werkstatt (gottseidank hab ich selber eine) da bestimmt 15.000€ für 4 jahre verlangt hätte.
ok mag sein das es ein "montagsauto" war, aber im vergleich zum jetzigen 4er golf (der auch pannenheld ist) sind das nichtnur WELTEN sondern ganze GALAXIEN besser.
ebensfalls schliesse ich mich meinem vorposter an. laufleistung hat NIX aber auch GARNIX mit der grösse des motors gemeinsam. im gegenteil...wen wir schon beim 3er bleiben: laufleistungen jenseits der 300.000km sind nicht die ausnahme sondern die regel, eine vernünftige wartung vorrausgesetzt. und nicht jeden tag schlüssel rum und vollgas. gerade z.b. beim kleinen 2er golf mit dem 1,3l sind selbst 400.000km kein thema.
auch sollte man bedenken das ggf bei höheren laufleistungen vieles gamcht wurde was bei geringer laufleistung eben NICHT gemacht wurde. autos mit 80.000km brauchen einen neuen zahnriemen, neue radlager, stossdämpfer und grundsätzlich kommt da der verschleiss erst. bei fahrzeugen mit 180.000km wurde der riemen schon gemacht und auch die meisten verschleissteile waren schon einmal kaputt und wurden getauscht. hier ist eben nur das risiko das man selbst mit ebay billigplunder hand angelegt hat. ich kaufe auch lieber motoren mit mehr auf der brust. weil die eben billiger sind. wer bereit ist einen doppelten kaufpreis zu bezahlen nur weil man auf dem tacho eine kleinere zahl stehen hat die heutzutage bei 50% der karren eh frisiert ist der macht eben was falsch...
Ähnliche Themen
Zum Golf III passt diese von mir geschriebene Kaufberatung. Ansonsten in Kompaktform: Ein technisch gutes Auto mit Detailmacken, im Ganzen zuverlässig und durchaus empfehlenswert, wenn auch lang nicht perfekt.
Zitat:
Peugeot 206
Davon kann ich nur abraten - der 206 ist ohnehin mit einer zweifelhaften Serienstreuung von "Gurke" bis "gut" gesegnet, und man weiß nie, was man nun bekommt. Da der Wagen vor allem bei jungen Leuten relativ beliebt ist und als 206+ immer noch gebaut wird, ist der Peugeot in der Regel kein Schnäppchen und wird tendenziell oberhalb seinem Wert gehandelt - es sei denn, er hat irgendeine Macke. Die gibt es für 1.000 Euro serienmäßig; ein 206 für so wenig Geld gehört im Grunde auf den Schrottplatz.
Zitat:
Skoda Fabia
Aber nicht in dieser Preisklasse. Der Fabia ist gefragt, zudem hat Skoda generell ein recht freches Preisniveau bei gebrauchten Fahrzeugen, von groben Fehlschlägen wie einer Octavia-Limousine mit Benzinmotor, Automatikgetriebe und ohne Klimaanlage einmal abgesehen. Es wird hier sehr schwer, ist eigentlich unmöglich, einen gebrauchten Fabia für faire Preise zu finden - und unter 3.000 Euro ist beim Skoda Fabia wenig los. Den Fabia kannst du voll und ganz vergessen. Es gibt für 1.000 Euro nicht nur keine guten Stücke - es gibt einfach gar keine.
Zitat:
BMW 3er
Den kann man für 1.000 Euro schon kriegen; vorherrschen wird hier ein E36. So etwas gibt es immer wieder mal, und wenn man Glück hat und seltsame Farben, karge Ausstattungen oder optische Mängel akzeptiert, kann für wenig Geld ein im Kern gutes Auto bekommen. Der 3er-BMW der Baureihe E36, bevorzugt als 316i oder 318i, ist ein zuverlässiges und unproblematisches Fahrzeug, das zwar altersbedingte Mängel haben kann, aber dafür in der Unterhaltung nicht besonders teuer ist. Sämtliche Ersatzteile sind zudem preiswert und problemlos zu bekommen.
Zitat:
oder auch ein Rover 25
...der ist technisch ein Honda Civic, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Auch sonst haben die 90er-Jahre-Autos von Rover nie die schlechteste Figur gemacht, was Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Jetzt, wo es Rover als Marke nicht mehr gibt, sind die Autos besonders preiswert und auch gar nicht schlecht - solange alles funktioniert. Geht was kaputt, wird es teuer und heikel, da es keinerlei Händlernetz mehr gibt und die Teileversorgung auch über Honda nicht lückenlos abgedeckt ist. Daher: Eher nicht empfehlenswert!
Als einzig empfehlenswerte Autos würde ich hier die Klassiker Golf III und BMW 3er nennen. Der Rest ist entweder für dieses Geld nicht aufzutreiben (Skoda, Peugeot) oder hat anderweitige Probleme (Rover), die man nicht haben muss.
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Für einen Fahranfänger genau das richtige. 🙄 Na immerhin hat die Kiste ABS. Zum Unterhalt sage ich mal nichts.Zitat:
Original geschrieben von Zodius
Audi 100Kenne nix besseres bis 2000€. Die Dinger halten länger als die meisten Ehen.
meine freundin hat den lappen seit april & is seit dem mit nem audi 80 avant 2.6E unterwegs,sie verbaucht mit dem teil zwischen 9-10l,wie mit unsrem 2.0E auch,mit euro2 kostet der zwar knapp 50,-€ mehr als der "kleine",dafür sind die V6 aber 1 klasse niedriger in der versicherung
sicher kann man noch viel billiger autofahren,aber wenn der BMW E36 ein thema is,dann is der audi 80 & der gar nicht mal soviel schwerere audi 100 auch ne gute alternative
& bei autos die grad mal 4 stellige eurobeträge ankratzen auch verdammt haltbare 🙂
meine freundin hat für ihren V6 avant von 1995 mit 150.000km,doppelairbag,ABS,klimaautomatik 6 paar anderen kleinigkeiten samt frischen tüv von privat bisschen weniger als 1.500,-€ bezahlt
die V6 sind nicht ganz so gefragt,wie 4zylinder mit bisschen ausstattung,wobei die im alltag auch gut funktionieren
machen die V6 aber auch prima,solltest bei interesse dann aber jemanden dabei haben,der sich auskennt,haltbar sind sie auch wie die anderen alten audis,dafür aber teurer bei ersatzteilen & das merkt man vielen autos mit schlampigen vorbesitzern an 🙁
ansonsten egal ob 90 oder 174ps,ab 1993 haben die audi 80 immer ABS,ab 1994 fahrerairbag & deutsche modelle ab 1995 sogar doppelairbag