Erstes Auto für 30km Pendelstrecke

N'abend zusammen!
Da ich bei meiner Recherche und den paar Besuchen in Autohäusern gemerkt habe, dass ich überfordert bin, frage ich hier mal nach Rat.

Ich trete in kommender Zeit eine neue Arbeitsstelle an, sodass ich in Zukunft nicht mehr den ÖPNV nutzen kann. Daher wird es jetzt mit 30 Jahren doch mal Zeit für das erste Auto. Beim Budget bin ich unentschlossen. Also entspannt bin ich bei 15t€, mit Schmerzen wäre aber noch etwas bis 20 t€ drin. Die Überlegung steht aber im Raum ne alte Möhre (< 10 t€) zu suchen und dann erst einmal SF-Klassen in der Versicherung zu sammeln, damit die Unterhaltskosten i.O. sind. Das Ding müsste aufgrund der Pendelei trotzdem zuverlässig sein, weil kein Zweitwagen im Haushalt existiert und ich täglich pendeln muss.

Fahrprofil:

  • Pendelstrecke ca. 25-30km / Weg, eher Überland (ein Umzug steht auch noch an, daher die schwammige Auskunft)
  • Immer mal wieder Langstrecke in die Alpen oder nach NRW (Startpunkt: Schwarzwald)
  • Pendelstrecken natürlich alleine, aber die längeren Fahrt idR zu dritt

Wünsche:

  • An sich habe ich an etwas in der Golf-Klasse gedacht, brauche aber schon bei (seltenen) Gelegenheiten Platz. Damit denke ich zB daran Ski zu transportieren, ggf. muss auch mal ein Rad irgendwie in oder ans Auto. Auch die Möglichkeit den Familienhund (Schäferhund) zu transportieren wäre super.
  • Kombis sind für 80% des Anwendungszwecks (alleine pendeln) eigentlich zu groß. Aber die Kombivarianten der Kompaktwagen sind halt nicht teurer als der Rest, warum daher also nicht mitnehmen?
  • Ein Wiederverkauf ist momentan nicht geplant.
  • Optisch finde ich etwas in Richtung Golf oder Leon ganz hübsch, ein i30 ist auch i.O. Also eigentlich die Klassiker, nichts zu extravagantes. Die Corsa finde ich wirklich nicht hübsch, der Mazda3 ist wirklich hässlich. Bei den Peugeot 308, den ich zwar ganz hübsch finde, habe ich echt etwas Bedenken wegen des Zahnriemens.

Beispiele:

  • Seat Leon : Sportstourer, 17390€, 54t km gelaufen, EZ 04/22, 110 PS , Benzin
  • Skoda Fabia Combi : Vmtl P/L-Sieger. 8900€, 134t km gelaufen, EZ 09/2019 , 95 PS, Benzin
  • VW Golf : 18 t€, 57t km gelaufen, EZ06/2021, 116PS, Diesel

Bis auf den Seat bin ich beide schon gefahren. Beim Skoda ist es nicht übermäßig viel Leistung, aber er kommt schon halbwegs aus dem Quark. Was denkt ihr zu den aufgeführten Angeboten? Der Golf ist zwar noch prä-2022, aber mit Softwareupdates haben sich die meisten Probleme doch eingependelt oder?

Danke euch! Ich freu mich auf hilfreiche Antworten, vllt hilft es mir meine Suche zu strukturieren.

27 Antworten

Seat: neue HU könnte auf ehem. Leihwagen hinweisen. Art der Garantie klären (Werks- oder Händler-/GW-?, Restdauer?).

Astra Limo: was meint der Händler mit "keine Haftung"? Keine Gewährleistung sähe ich eher kritisch.

Astra Kombi: unfallfrei, Anzahl Vorhalter?

LL > 125 tkm: an sich sind heutige Fzge bei korrekter Pflege für 200+ tkm gut, bekannte Murkskonstruktionen vorbehalten. Aber man sollte den Zustand beurteilen können, was wiederum für jeden Gebrauchten gilt.

Noch eine andere Frage bzgl des Leon.
Das war ein Fahrzeug, was vorher direkt auf die VAG in Belgien angemeldet war. Also eher ein Werkstattwagen statt Leihwagen? Unterscheidet man da? Der Händler verkauft 1 Jahr Garantie mit. Wäre es nicht sinnvoller so wie von Railey vorgeschlagen (Danke! Die Idee hatte ich gestern schon) abzuwählen (falls möglich) und die Seat Anschlussgarantie abzuschließen? Für weitere 36 Monate läge ich bei ca. 1,4 t€ nochmal oben drauf. Oder geht das aus welchen Gründen auch immer nicht?

vielleicht achtest du noch auf die Typklassen der Versicherungen. Das wird nen dicken Batzen ausmachen in den Unterhaltskosten als Fahranfänger, zumindest für die Versicherung biste einer :D

Skoda Octavia scheint mir ok von der Einstufung zum beispiel.

Ich hab irgendnen Dacia mit Typklasse 10 in der Haftpflicht gesehen. Billiger geht das nicht.

Musst mal recherchieren wo deine Autos so liegen die du dir ausgeguckt hast.

Der Seat Leon Sportstourer 1.0 ist in der Versicherung günstiger als der Opel Astra K 1.4 nach meiner Recherche.
In der Haftpflicht ist er in der Klasse 13, in der Vollkasko in der 16. Scheint beides ganz gut zu sein.

Ähnliche Themen

Ja das sind schon recht gute Einstufungen. Vollkasko ist auf jeden Fall empfehlenswert wenn du dein Kostenlimit ausreizt und was neueres kaufst, weil du es im Falle eines Verlustes nicht ersetzen kannst.

Wenn du nen billigen Hobel kaufst, kannste es riskieren ohne Kasko. Bin die ersten 10 Jahre auch ohne Kasko gefahren.

Ja Vollkasko ist gesetzt bei der Summe. ToniMaccheroni hatte nur die Einstufung für die HF genannt, der Vergleich sollte ja fair sein.
Wird dann auch gut teuer. Aber vllt kann ich mit 31 dann ja doch nochmal zu Mami und Papi rennen und fragen, ob sie den Versicherungsvertrag auf ihren Namen laufen lassen, damit die SF Klasse nicht ganz so reinhaut. Bereitschaft ist da, aber bevor ich einen Versicherungsvertrag abschließe brauche ich erst mal ein Auto.

Hab eben auch mit dem Händler gesprochen. Die HU macht er einfach vorzeitig, damit ich zwei Jahre Ruhe anstatt des nur einen Jahr Ruhe hat. Das Auto hat an sich wohl eine gültige HU. Er würde mir den Anteil der Garantie des Kaufpreises auch erlassen, wenn ich bei Seat eine Anschlussgarantie abschließe.

wenn du über deine Eltern verischerst, kauf dir nen 125er Roller und meld den an damit die Jahre mitlaufen.

So, das Wochenende rückt näher und leider konnte ich mir keine Zeit für Probefahrten freischaufeln. Ich sehe derzeit drei Szenarien. Für alle gilt: EZ nach 2015, Laufleistung <~ 130t km. Harte Kriterien sind für mich Benzinmotor, Tempomat, PDC hinten, Bluetooth zwecks Freisprecheinrichtung, Navi und/oder CarPlay und noch eine Klimaautomatik.

1) "Budgetszenario": Hier sollte der Preis < 10t€ sein. Motivation ist ein Auto zu haben, wo man 3+ Jahre Ruhe hat und auch keine Vollkasko notwendig ist. Ich sammle da dann zumindest ein paar SF, dann knallt eine notwendige Vollkasko bei einem späteren Auto nicht so rein.
Der Skoda Fabia Combihat eine hohe Laufleistung, kostet aber halt auch "nur" 8900€ inkl. zweitem Radsatz mit Winterreifen. Die 95PS sind jetzt nicht super viel, mit 4 Mann besetzt gehen da sicherlich die Reserven aus. Seht ihr an der Karre noch mehr Schwächen? Vielleicht kann man den Opel Astra K (10500€, 98 tkm, EZ08/2017, 125 PS) auch noch zu der Kategorie zählen. Mit dem Budget muss man denke ich etwas flexibel sein, viel Spielraum ist da denke ich nicht. Ich versuche mir beide mal anzuschauen, sofern die nächste Woche noch vorhanden sind. Nachteil an der Sache: Ich habe wenig Ahnung von Autos, ein Händler könnte mir also was vom Pferd erzählen.

2) "Vernünftiges Szenario": Hier wäre bei ~15t€ die Grenze. Hättet ihr da Richtwerte welche Laufleistung bei Octavia, Leon, Golf, Focus, Astra K, i30 bei einem solchen Preis "akzeptabel" wäre von der Preis-Leistung her? Gerne auch ein wenig je nach Modell variieren. Was die Ausstattung angeht habe ich oben ja Kriterien genannt. Sowas wie LED Scheinwerfer oder ACC ist definitiv nett. Aber irgendwo muss man ja Abstriche machen. Das ist das Szenario, wo ich mich am unsichersten fühle, weil es ja wirklich unendlich viele Angebote gibt. Folgendes habe ich aber auf dem Schirm: Astra K mit dem 1.4 oder 1.6, Focus Mk 4 ab 2018. Im VAG Konzern muss ich auf nicht so viel achten oder? Also solang wir jetzt zumindest nicht direkt vom Golf VIII mit einer EZ aus der Anfangszeit reden. Mit den Hinweisen zu Ford und Opel habt ihr mir auf jeden Fall schon geholfen, danke! Und dank euch ist die Entscheidung jetzt für einen Benziner auch final.

3) "Jahreswagen": Da würde ich jetzt ungern groß weiter recherchieren. Der Leonaus 12/23 für 20 t€ erfüllt denke ich meine Kriterien. Alternativ hatte ich einen Kia Ceed (17500€, 2020, nur 8000km --> macht mich was stutzig) gefunden. Hab da auch einen günstigen Golf VIII aus 2024 gesehen mit 20t km, aber den Leon fänd ich besser. Das Budget auf 20t € zu heben geht. Aber die Folgekosten schrauben sich schon gut nach oben, dann wird es irgendwann schon dünn und mein Gehaltsplus wird etwas verschwinden, wenn ich Rücklagen wieder mehr aufbauen muss als geplant. Mit Folgekosten meine ich sowas wie die definitiv sinnvolle Vollkasko, die Anschlussgarantie für 3 weitere Jahre liegt bei ~ 1450€. Der Vorteil wäre aber, dass man sich wirklich keine großen Sorgen um Vorbesitzer oder oder oder machen muss.

Wenn ihr mich fragt ist das Szenario 2) das womit ich mich am wohlsten fühle. Aber die beiden anderen haben auch irgendwie ihren eigenen Charme.

Wenn das dieser Kia Ceed ist, finde ich den nicht uninteressant. Bei korrekt geführtem Scheckheft müsste der noch 2 J. Garantie haben (evtl bei Kia anfragen, ob der Wagen noch drin ist). Ausstattung ist gut. Die geringe LL sollte nicht allzu negativ sein, der Wagen hat ja jährlich einen Ölwechsel bekommen. Evtl sind die Reifen schon 5-jährig, aber im Schwarzwald bist Du im Winter mit richtigen WR eh besser beraten. Nachteil ggüber dem Leon ist der engere Wartungsplan, den Du aber nach Ablauf der Garantie auch etwas strecken kannst. Ausserdem ist er etwas teurer in der Versicherung (HP 15, TK 20, VK 18).

Ja, genau den Kia meinte ich. Wären halt 2500€ weniger als der Leon bei vergleichbarer Ausstattung.

Mal schauen, ich glaube ich werde noch etwas warten, auch wenn der Leon dann unter Umständen weg sein wird.

Zitat: @Railey schrieb am 10. Juli 2025 um 08:40:02 Uhr:
Astra L Benziner dann mit Puretech-Motoren von PSA mit Ölbad-ZR.

Seit längerer Zeit beherrschbar.

Zitat:
@206driver schrieb am 11. Juli 2025 um 07:18:49 Uhr:
Seit längerer Zeit beherrschbar.

Problem ist ja auch hautpsächlich Wasser oder Benzin im Öl wenn der Zahnriemen dafür nicht ausgelegt ist vom Material her.

Dem könnte man mit häufigerem Ölwechsel entgegenwirken.

Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 14. Juli 2025 um 11:09:15 Uhr:
Problem ist ja auch hautpsächlich Wasser oder Benzin im Öl wenn der Zahnriemen dafür nicht ausgelegt ist vom Material her.
Dem könnte man mit häufigerem Ölwechsel entgegenwirken.

-

Eben.

Ich hab mich ja auch nun getraut, den Motor zu kaufen.

Historie ist wichtig - dazu beim Kauf neuen ZR bekommen und Ölsieb kontrollieren lassen - und eben beim Ölwechsel nicht sparen.

Dazu vielleicht noch der Hinweis, immer nen Liter passendes Reserve-Öl mitzuführen, da mein Händler auch sagte - er kenne keinen Kunden, der zwischendurch nicht nachkippen muss. Sind ja auch nur 3,25l drin. ;)

Ich bin bei ca. 0,5l / 5000km.

Aber in Verbindung mit dem 8-Gang-Wandler ist's sonst echt nen geiler Antrieb.

-

Aber wenn die Modelle durch ihren Ruf nun gut eingepreist sind - kann man einen zusätzlichen Wechsel einfach einkalkulieren. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen