Erster Zahnriemen Bj. 1992 / 182000km - wer bietet mehr?
Mein Turbo Diesel hat noch den ersten Zahnriemen verbaut und der hat nach 26 Jahren immer noch einwandfreie Spannung. Fazit: Die Autohersteller veräppeln die Verbraucher und schreiben einen Wechsel oft schon nach 5 Jahren vor....lächerlich und reine Abzocke. Bin gespannt, will die 30 Jahre noch ohne Wechsel schaffen...
Ein Zweitwagen Clio Diesel hat jetzt den zweiten Riemen drin und der ist erst 10 Jahre drin.
Beste Antwort im Thema
Lol, klar. Da gibts aber genügten Beispiele wo die Riemen schon VOR dem eigentlichen Intervall reißen und den Motor himmeln. Was ist teurer? So nen Riemen nach n Jahren oder ein neuer Motor???
EDIT: Spannung hat der Riemen natürlich immer! Die Frage ist wie sieht das Gummi aus? Das Gewebe da drin wird über die Zeit auch spröde von der Hitze und der mechanischen Belastung. Kündigt sich auch nicht groß vorher an. Irgendwann knallt es einfach und das wars dann.
Mag ja sein das es für dich funktioniert (hat). Glück gehabt würde ich sagen. Aber bitte nicht verallgemeinern oder daraus eine Empfehlung für andere machen.
Gruß
56 Antworten
Würde sagen der sieht schon etwas angeschlagen aus...
Na mal abgesehen von leichten Ausbrüchen in der Verzahnung und dem dünnen Obermaterial sieht er recht sauber aus
B 19
Keine Werkstatt würde diesen Riemen noch drin lassen!
Optisch leicht mitgenommen aber ich hab schon besser aussehende Zahnriemen gesehen wo die Zähne abgeschert waren!
Bedenke wenn der Riemen aufgibt ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 24. März 2019 um 20:00:57 Uhr:
Keine Werkstatt würde diesen Riemen noch drin lassen!
Natürlich nicht.
Der Grund ist einfach zu ergründen:
Wenn Du den Riemen wechselst kostet es DEIN Geld.
Wenn die Werkstatt den Riemen wechselt kostet es DEIN Geld.
Alles klar?😉
Ähnliche Themen
Alle Achtung, das ist mutig oder derjenige ist extrem Risikobereit. Nach 182.000 KM immer noch den 1. Zahnriemen. Also ich halte mich bei einem Zahnriemen schon an die Wechselintervalle. Man kann mal 5000 Km überziehen, aber dann ist absolut Feierabend.
Eine Steuerkette kann man auch mal 50.000 KM überziehen. Speziell bei US-Cars ist das bei den alten V8 möglich, sofern keine Kunststoff Ritzel verbaut worden sind. Außerden sind die Ketten sehr kurz.
Aber auch hier gilt, ich möchte auf der sicheren Seite sein, deswegen wird gewechselt. Ich möchte nicht ständig die Angst im Nacken verspüren. Darf man jetzt Vollgas fahren oder war es das jetzt.
Wer es selbst kann überlegt nicht mehr den zu wechseln der macht es!
Ca 100€ teile gegen evt wirtschaftlichen Totalschaden da rechnet man ganz einfach
Zitat:
@MGi1 schrieb am 24. März 2019 um 19:45:41 Uhr:
......dort wird nur eine Sichtprüfung im Serviceheft angegeben --> keine Laufleisteung oder 10 Jahre o.ä. ...
....und warum ist das so?
Gibt man als Hersteller ein festen Intervall vor, das Material diesen Intervall aber nicht schafft, muss man ja haften.
So geschehen bei tausenden 1,4er im Golf 4, bei 60-70 tausend die Umlenkrollen verreckt......
Seitdem gibts kein vorgeschriebenen Intervall mehr 😁
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 25. März 2019 um 08:34:52 Uhr:
@MatschesWer es selbst kann überlegt nicht mehr den zu wechseln der macht es!
Ca 100€ teile gegen evt wirtschaftlichen Totalschaden da rechnet man ganz einfach
Wenn man es rechnen könnte wäre es einfach.
In diesem Fall liegt die Kunst im "richtigen" Spekulieren / Schätzen / Voraussagen.😉
100€ notwendige Investition vs. 100€ für nix sind ggf. auch 100€ Unterschied.
Nun richtig zu entscheiden ob "notwendig" oder "für nix", darin liegt die Kunst.
Die Werkstatt hat es da leichter, denn die gibt so oder so nicht ihr Geld aus, sondern immer deins.
Mittlerweile haben wir Zahnriemen, deren Wechselintervalle bei 180.000 bzw. 12 Jahren liegen. deshalb montiere ich nur noch Dayco.
Vielleicht denkt man bei VW aus der Erfahrung der letzten Jahre heraus, dass die Zahnriemen sowieso länger halten als die Motoren, also gar keine 120.000 erreichen müssen? :-) Das war fies.
...beim Volvo V50 mit 2.0D (PSA-Motor) liegt das Wechselintervall sogar bei 240.000km oder 10 Jahren.
Zitat:
@gast356 schrieb am 25. März 2019 um 20:48:52 Uhr:
...beim Volvo V50 mit 2.0D (PSA-Motor) liegt das Wechselintervall sogar bei 240.000km oder 10 Jahren.
Ist das einer der PSA-Motoren, bei denen die Zahnriemen im Ölbad laufen?
Bin bei den Franzosen nicht mehr ganz auf dem Laufenden.
...nein, der Riemen läuft außen im Trockenen.