Erster Wohnwagen- bitte ein paar Tipps. Danke
Hallo Wohnwagenfans,
gestern haben wir uns einen gebrauchten Wohnwagen zugelegt. Der erste Wohnwagen überhaupt. 😁
Es ist ein kleiner Dethleffs Camper RD1A 350, mit 574 gk Leergewicht. Der TÜV und die Gasprüfung ist neu.
Gasherd, Kühlschrank, Heizung und Badezimmer 😁 mit WC ist vorhanden.
Ein neuwertiges Vorzelt ist dabei.
Ein neuer Reservereifen ist an Bord, der Wagenheber fehlt, aber da habe ich noch einen.
Die Besichtigung hat 2 Stunden gedauert und wir haben alles geprüft und überprüft. Er ist in einem sehr guten Zustand.
Er ist sehr gepflegt und nächste Woche wird er mit einem neuen Nummernschild abgeholt.
Jetzt ist erstmal Frühjahrsputz angesagt.
Die Überzeuge der Polster kann man vermutlich in die Waschmaschine geben?
Darf man den Schaumgummi der Sitzgruppe auch waschen?
Welches Zubehör ist absolut sinnvoll?
Bisher habe ich einen Stromerzeuger bestellt, damit man etwas unabhängig ist, wenn man mal abseits von einem Campingplatz übernachtet.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
und eine Diebstahlsicherung für die Kupplung ist bestellt.
Dazu noch ein Geschirr Set mit Besteck.
Ansonsten weiß ich nicht, was sonst noch sinnvoll ist.
Ein Gaswarner schadet sicher auch nicht. Und das blaue Strom Campingplatz Anschlußkabel muss auch noch her, 10 Meter dürften genügen?
Die Funktion vom Chemie WC habe ich noch nicht ganz durchschaut. Der Wohnwagenhändler war etwas im Stress.
Es geht mit Klappe und Spülung.
Irgendwo hinter dem Außen Seitendeckel wird das Geschäft dann aus dem Behälter entsorgt.
Wie viel und was muss man da reinschütten?
Das WC soll nur im Notfall benutzt werden.
Dusche ist vorhanden, aber auch nur für den Notfall, mit kalten Wasser ist das sicher nicht so toll.
Was gehört noch unbedingt in einen Wohnwagen?
Gibt es irgendwo eine Liste?
Oder ein gutes Buch zu Wohnwägen?
Bin über jeden Tipp dankbar, bevor es zur ersten großen Testfahrt geht.
Den ersten Tipp gab es vom Wohnwagen Verkäufer, - Frischwasser gibt es an jedem Friedhof😁
Ahoi und Danke
Besten Gruß vom Richard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Das mit dem Vorzelt werden wir lieber heimlich mal üben, sonst biegt sich der ganze Campingplatz vor Lachen.
Auch dazu noch ein kurzer Senf von mir: Ich habe - auch wenn es nicht mehr ganz so ist wie früher - durchaus die Erfahrung gemacht, dass auf Campingplätzen (jedenfalls im Touristenbereich) immer noch eine große Hilfsbereitschaft vorhanden ist.
Und wenn Du neben mir stehen würdest und ich sehe, dass Du Dich schwer tust mit dem Zelt würde ich Dir auch Hilfe anbieten - ablehnen und selbermachen kannst Du dann ja trotzdem. Im Normalfall endet das dann aber bei einem gemeinsamen Kaltgetränk und weiterem Erfahrungsaustausch.
47 Antworten
Wenn Du Tempo 100 fahren willst, wirst Du sie brauchen- des weiteren bringt diese Vorrichtung schon einen Sicherheitsgewinn! Ich empfehle die Schlingerkupplungen von AlKo- die sind einfach zu bedienen und man bekommt auch noch nach Jahren das notwendige Zubehör (Reibbeläge).
Tempo 100 kann auch ohne Sicherheitskupplung gehen - bei der kleinen Wohndose.
Die "kleine" Alko hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Aber es gibt doch neben Alko nur noch Winterhoff - oder liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Tempo 100 kann auch ohne Sicherheitskupplung gehen - bei der kleinen Wohndose.
Prinzipiell möglich unter folgender Voraussetzung: zulässige Masse des Anhängers ? 0,8 × Leermasse des Zugfahrzeugs. Hydraulische Stoßdämper braucht er dann auch- aber das hat ja hier mit der Schlingerkupplung nix zu tun.
Von Winterhoff gibt es auch eine Schlingerkupplung- ich persönlich empfinde die AlKo jedoch als Wartungsfreundlicher und besser.
Wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe, greift die Winterhoff vorne und hinten an und kann damit das "Nicken" besser abdämpfen als die von Alko und auch meine Westfalia SSK, die von rechts und links greifen.
Letztere wie auch der Orismat sind leider Geschichte.
Im Detail gibt es sicher Unterschiede. Aber Alko ist sicher eine gute Wahl. Was wirklich besseres kenne ich in dem Segment auch nicht.
Ähnliche Themen
Danke schön, wieder mal sehr hilfreich.
Wir werde es am Anfang mal mit der normalen Kupplung probieren.
Ab Freitag weiß ich mehr.
Die 100 Zulassung wäre auch nicht schlecht, sofern es nicht die Kosten sprengt.
Soll heißen, die Umrüstkosten sollten zum Kaufpreis stehen.
Von Alko habe ich schon was entdeckt, eine Selbstmontage dürfte nicht so schwer sein.
Man muss nur den vorhandenen Rohrdurchmesser wissen, sofern ich das richtig verstanden habe.
Mal sehen was die erste Fahrt so bringt.
Der WW kommt ursprünglich aus Holland, TÜV war neu.
Die Anmeldung heute verlief ohne Probleme, Papiere sind jetzt fertig.
Freitag ist die Abholung🙂
Hallo Ritschimuc, Hallo Camper!
Mich überrascht, dass es heutzutage noch Wo Wa ohne Antischlingerkupplung gibt. Für mich ist das ein absolutes muß. Wenn das Zugfahrzeug ein entsprechendes Fahrprogramm für Hängerbetrieb hat kann das diese Sicherheitsvorkehrung vielleicht ersetzen, aber auch nur vielleicht. Also meine Empfehlung - ran mit dem Ding.
Weiter eine Bitte zum Thema Parken und Notstromaggregat. Wir Camper sollten uns bei den Nichtcampern nicht unbeliebter machen als wir es schon sind. Als Verkehrshindernis etc. ist wohl jeder schon einmal spöttisch betitelt worden. Irgend jemanden wird es immer stören wenn abends irgendwo ein Aggregat läuft oder ein Wohnwagen längere Zeit widerrechtlich geparkt wird. Da macht man sich keine Freunde auch wenn man ein rechtliches Schlupfloch finden sollte. Bitte überdenke das noch einmal.
Ansonsten willkommen im Club - immer eine gute Fahrt und nette Nachbarn. Die werden dir (wie schon geschrieben) sicherleich tatkräftig helfen und immer einen Rat parat haben. Camper sind hilfsbereit und gesellig.
Zum Thema "Was bringt ein Schlingerdämpfer" gibt es beim ADAC einen interessanten Test. Im von mir angebotenen Link auf Seite fünf.
Die Seiten davor sind auch nicht uninteressant in Sachen Fahrsicherheit mit Caravan am Haken.
Sodala,
Am Freitag wurde das Baby nach Hause gebracht🙂
Die Zugmaschine war ein Kia Rio mit 87 PS, absolut kein Problem.
Man spürt den WW kaum, geht echt easy.
Tempo 90 bin ich nicht gewöhnt, das ist echt entspannend.
Erschreckend war der Spritverbrauch auf freier Autobahn, die stieg glatt auf 14 Liter hoch, normal sind 7 Liter.
Wir haben uns dann hinter einen großen, flotten LKW gehängt und der Spritverbrauch fiel auf 5,9 Liter runter.
Echt genial, na ja bis auf die ständige Aussicht auf den LKW.
Samstag hat der Sohnemann gleich mal ein Testfahrt hin und zurück mit 900 Kilometer zum Europapark abgelegt.
Alles bestens, die ersten Nudeln wurden gekocht😁
Jetzt ist die 100er Zulassung geplant, mal sehen was der Spaß kostet. Die Reifen wären noch neuwertig.
Der Stromerzeuger ist eingetroffen, der ist relativ leise. Der läuft gut und ist nur für Notfälle in der Pampa gedacht.
Ansonsten haben wir noch eine aufgeladene Batterie an Bord, die reicht auch für Beleuchtung, Radio und Pumpe.
Tatsächlich kann so ein kleiner Wohnwagen richtig Spaß machen.
Der Gardasee steht jetzt ganz oben auf meiner Ausflugsliste.
Gruß vom Richard.
@Richard
Glückwunsch zur gelungenen Überführung 😁 und allzeit guten flug. 😉
14 Liter ist ganz schön happig. 😰 Ist der Rio ein Benziner?
Das Wetter wird nun auch besser,da kannste jedes Wochenende testen & trainieren.
Viel Spaß.
Danke,
Den Spaß werden wir sicher haben.
Der KIa Rio ist neu und ein Benziner, vielleicht spinnt auch nur die Benzinanzeige.
Bin ja auf das Vorzelt gespannt, das wird beim ersten Mal eine größere Aktion werden, vor allem wenn keine Anleitung dabei ist.
Es darf gelacht werden🙂
Aber da muss man durch.
Falls es jemanden interessiert die Versicherung mit Teilkasko kostet 124 Euro im Jahr.
Brand, Hagel, Sturm, Glasbruch, Erdbeben? Und Diebstahl ist dabei. 150 Euro SB
Mist ich glaube den Vulkanausbruch habe ich nicht versichert.
So, von mir aus, kann die Sonne jetzt kommen und bleiben.
Gibt es eigentlich Mini Klimaanlagen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Sodala,Wir haben uns dann hinter einen großen, flotten LKW gehängt und der Spritverbrauch fiel auf 5,9 Liter runter.
Echt genial, na ja bis auf die ständige Aussicht auf den LKW.Gruß vom Richard.
Denk nur daran, dass Du keine Chance hast, wenn vor Dir ein modernerer LKW den Anker rauswirft!😰😰 Dann sitzt Du drin.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Denk nur daran, dass Du keine Chance hast, wenn vor Dir ein modernerer LKW den Anker rauswirft!😰😰 Dann sitzt Du drin.Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Sodala,Wir haben uns dann hinter einen großen, flotten LKW gehängt und der Spritverbrauch fiel auf 5,9 Liter runter.
Echt genial, na ja bis auf die ständige Aussicht auf den LKW.Gruß vom Richard.
Ja da ist was Wahres dran. Wenn man tatsächlich im Windschatten fahren will, muss man schon sehr nah am LKW dran sein. Ich denke bei einer Vollbremsung vom LKW zieht man den Kürzeren.
Vor allem sieht man ja nicht was alles vor dem LKW so passiert.
Also lieber Abstand halten und ein paar Liter mehr Benzin verbrauchen.
Habe soeben die aktulellen Daten erhalten, am Sonntag waren keine LKWs unterwegs.
Normal verbraucht der Kia Rio so um die 7 Liter auf der Autobahn, jetzt mit Langzeitfahrt (800 Kilometer Autobahn) und WW dran, waren es 11 Liter.
Das ist eigentlich ganz ok, bei dem Gewicht und Luftwiderstand.
Zum Audi R8 Benzinverbrauch ist das immer noch sehr sparsam 😁
Glückwunsch zum rollenden Ferienhaus.
Damit es stets angenehme Fahrten bleiben solltest Du die vorgenannten Ratschläge befolgen. Zum Zeltaufbau gibt es bei youtube gutes Bildmaterial und ansonsten eine Menge Anleitungen im Netz. Also no problem. Wenn Du eine Fahrt zum Gardasee noch als Ausflug siehst hast Du die richtige Einstellung.
Weiter viel Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Bitte noch eine kleine Anfrage..Habe gerade bei einem großen online Anbieter gestöbert, was halten denn die Profis von einer antischlingerkupplung?
Oder macht die nur bei schweren Wohnwagen einen Sinn?
Oder was bringt das Teil überhaupt im Gegensatz zur normalen Kupplung?
Lohnt sich die Anschaffung auch bei einer kleinen WW Knutschkugel?Haben bei unserem großen Bürstner die alte Antischlingerkupplung entfernt, weil sie nach Fahrten nicht mehr richtig aufging, die Haltebacken waren trotz mannigfaltiger Behebungsversuche (auch von einem Anhängerfachmann) nicht mehr immer frei beweglich. Habe jetzt seit zwei Jahren und schon einigen weiten Fahrten eine ganz normale Anhängerkupplung dran, das geht auch, aber wir ziehen auch mit einem MB Sprinter mittlerer Radstand...
Hallo Camper,
Die ersten Testausflüge sind sehr erfolgreich verlaufen.😁
So ein Wohnwagen macht mehr Spaß als gedacht.
Der nächste größere Ausflug ist für den Gardasee geplant, der erste Mal ein Vorzelt aufstellen, das kann heiter werden.
Ach ja, wo bekomme ich die 300er Zulassung für das Ersatz Zugfahrzeug her?
Mit neuen Reifen müsste es klappen 😁😁😁