Erste Infos zu ES90 (ab Seite 10)

Volvo

Hallo zusammen.
Es wird ja schon länger über die reinelektrischen Nachfolger des S/V90 spekuliert (und die 60er Serie von mir sehnsüchtig erwartet).
Nun hat die Autozeitung einen weiteren Artikel mit überwiegend glaskugelartigen möglichen Informationen zum ES90 veröffentlicht
https://www.autozeitung.de/...o-es90-2025-preis-reichweite-205440.html
Und wieder mal sagt die Überschrift mehr als der Text selbst.

Was erwartet Ihr von der neuen Reihe (vielleicht auch abweichend vom EX90)?

240 Antworten

Alles Andere wäre ja Wahnsinn. So ist der ES90 kommt der ES90 für mich als potentiell nächstes Auto auch in Frage

Erstaunlich dass sie den EX90 bereits technologisch begraben bevor er überhaupt (richtig) erschienen ist.

400V für den ES90 und ein gemeinsames Facelift mit dem EX90 wäre die deutlich schlauere Variante gewesen. Als Volvo Verkäufer würden mir langsam die Argumente für den EX90 ausgehen

Schiere Größe! Der EX90 befeuert andere Nutzerbedürfnisse, nicht den BAB-Langstreckenfahrer, dafür ist der Verbrauch zu hoch. (Meine Mutmaßung)

Der EX90 wurde 2020 angekündigt und war damals sicher schon längst fertig geplant. Für "damals" war das vollkommen ok - und jetzt ein neues Modell nur aus strategischen Gründen nicht mit der neuen Technologie auszustatten wäre krass.
Das ist aber natürlich ein Problem bei einem Hersteller wie Volvo, der seine Modelle tlws. 10-15 Jahre baut. Und 5 Jahre sind im E-Bereich enorm viel, der EX90 ist sozusagen schon ein Oldtimer...

Ähnliche Themen

Nach der Logik müssten sie es aber andersrum machen - der ES90 bekommt 400V durch die hohe Reichweite und der EX90 bekommt 800V um die semi-optimale Reichweite zu kompensieren.

Glaube Volvo hat es verstanden dass sie kein neues Elektroauto im Premium Segment ohne 800V mehr vorstellen können. Für den EX90 ist das aber ein Fiasko, und ein ernsthaftes imageproblem. Das "Flagschiff" wurde noch vor dem (massen)Marktstart intern technologisch überholt? Make it make sense

Das sind Werte, da fehlt nur, dass sie den auch als EV90 rausbringen, dann käme ein Kombi wieder in Frage.

"Die WLTP-Reichweite von bis zu 700 Kilometer .... gilt für die Allradvarianten mit zwei Motoren und 106-kWh-Batterie.
....
800 V .... dadurch kann die Batterie mit bis zu 350 kW geladen werden".

Da kann selbst Porsche mit dem FL-Taycan nicht mithalten.

Auch, wenn der EX90 eine andere Zielgruppe anspricht, wird das Erscheinen des ES90 und eines EV90 kein Absatzvorteil für den EX90 werden.
Man erwirbt ein nagelneues und teures BEV und hat veraltete Technik an Bord.

P.S.: Das bin ich gespannt, wie es in Sachen EX60 und EX40 aussehen wird. Es lässt sich Gutes vermuten 😉

na ja, da wir auf den ES90 4 Jahre warten, wird bis dahin der EX90 sicherlich ein Facelift bekommen und dann auch mit 800V ;o)

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 26. Februar 2025 um 11:54:20 Uhr:


Das sind Werte, da fehlt nur, dass sie den auch als EV90 rausbringen, dann käme ein Kombi wieder in Frage.

"Die WLTP-Reichweite von bis zu 700 Kilometer .... gilt für die Allradvarianten mit zwei Motoren und 106-kWh-Batterie.
....
800 V .... dadurch kann die Batterie mit bis zu 350 kW geladen werden".

Da kann selbst Porsche mit dem FL-Taycan nicht mithalten.

Auch, wenn der EX90 eine andere Zielgruppe anspricht, wird das Erscheinen des ES90 und eines EV90 kein Absatzvorteil für den EX90 werden.
Man erwirbt ein nagelneues und teures BEV und hat veraltete Technik an Bord.

P.S.: Das bin ich gespannt, wie es in Sachen EX60 und EX40 aussehen wird. Es lässt sich Gutes vermuten 😉

700 Kilometer.... Ja, genau...

https://www.focus.de/.../...der-reichweite-schummelt_id_260752394.html

Der Focus...
Aber grundsätzlich wird es hier sicherlich bald einen vergleichbaren Prüfzyklus ähnlich dem WLTP geben müssen. Wenn die Leute zu doof sind, eigene Einflüsse zu berücksichtigen, sollte eine Mindestreichweite angegeben werden 😉, vielleicht auf Basis des Flottenverbrauchs 😁.

Es gibt Leute, die mit ihren BEV die WLTP Reichweite (im Sommer) erreichen, @Gustaf_Larson schafft das mit dem XC40 LR fast. Beim BEV beeinflussen Faktoren wie Geschwindigkeit, vorausschauendes Fahren, digitales Gaspedal den Verbrauch deutlich stärker als beim ICE. Im letzten Urlaub in Norwegen bin ich aufgrund der rigiden Tempolimits und hohen Strafen auch dahin gekommen. Geht also.

Und beim ICE bin ich auch nie auf den angegebenen Verbrauch gekommen.

Volvo (und alle anderen Hersteller) gibt auch für den XC40 WLTP Werte an, die völlig an der Realität vorbeigehen. Es hat sich also auch bei BEV nichts wesentliches im Vergleich zu Verbrenner geändert.

Die Reichweite eines Elektroautos hängt vom Fahrer, Fahrprofil, ....... ab. WLTP ist ein guter Anhaltspunkt.
Bei mir zum Beispiel hat bisher immer gut der Eco Verbrauch gepasst der von vielen Zeitschriften erfahren wird. Verbrenner wie Elektro.
"Eine" oder "die" Realität wie gerne geschrieben gibt es nun mal nicht. Da hat jeder seine eigene.😉

WLTP ist ein Verfahren um BEV untereinander vergleichen zu können - nicht mehr und nicht weniger.
Mit realer Reichweite kann das zeitweise etwas zu tun haben, aber i. d. R. sind die erreichbaren Werte geringer (ganz besonders im Winter).

Bei 700 km WLTP kann man von 600 km plus/minus X km bei Temperaturen ab ca. 18 °C ausgehen, wenn man das Strompedal nicht allzu oft durchdrückt.

Mein XC40 Extended Range hat lt. CoC-Papier 562 km.
Mit teils 560 km ist die Abweichung nicht soo gross. 😉

Was Volvo besser als andere macht ist, eine Minimal-/Maximalreichweite und ein Reichweite bei gleichbleibenden Bedingungen anzugeben.
Der höchste Minimalwert beträgt bei meinem XC40 ER 270 km und die beiden anderen Werte liegen bei max. jeweils 560 km.

Im reinen Stadtbetrieb sind 794 km angegeben. Ich frage mich allerdings, wer das schaffen soll und auf 9,95 kWh/100 km über die gesamte Strecke kommt. Mir ist das bisher nur auf einer Strecke von 19 km gelungen.

Ich war mir eigentlich sicher, dass ich im Sommer mal eine 6 vorne sehen können würde. Pustekuchen.

XC40 ER Reichweiten 1
XC40 ER Reichweiten 2
WLTP-Werte lt. CoC-Papier
+1

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 26. Februar 2025 um 11:54:20 Uhr:


Man erwirbt ein nagelneues und teures BEV und hat veraltete Technik an Bord.
Das bin ich gespannt, wie es in Sachen EX60 und EX40 aussehen wird. Es lässt sich Gutes vermuten 😉

400 Volt vs. 800 Volt ist nicht einfach der Unterschied zwischen alt/neu oder schlecht/besser. Sonst wären alle Teslas veraltet.

Aus früheren Präsentationen geht hervor, dass der XC60 eine andere Batteriestruktur erhalten würde, à la Tesla mit in den Boden integrierten Zellen anstelle von Batteriekästen

In Sachen Ladeleistung sind im Gegensatz zu dem ES90 alle Tesla "veraltet".

Wenn es um die durchschnittliche Ladeleistung von 10 auf 80 % geht, ist selbst ein EX40 ER (132 kW) besser, als ein Tesla Model S.

Die Unterschiede im Zusammenhang mit der 800V-Technik sind bekannt.

"Um mit dem 800-Volt -System kompatibel zu sein, wurden alle Komponenten des elektrischen Systems aktualisiert, einschliesslich Batteriezellen, Elektromotoren, Wechselrichter, Lade- sowie Klima- und Wärmesysteme. Das 800-Volt-System umfasst ausserdem leichtere Elektromotoren und weitere Komponenten. Dadurch sinkt das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, während sich Beschleunigung und Reichweite verbessern."

Wo wurde ein XC60? präsentiert? Die Präsentation des ES90 soll Anfang März stattfinden.

Tesla Model S Ladekurve
Deine Antwort
Ähnliche Themen