Erste Erfahrungen im Anhängebetrieb
Wolte mal von meinen ersten Erfahrungen mit dem Tiger als Zugfahrzeug berichten. Genauer gesagt ein ~1000kg schwerer Angänger mit Festaufbau (Alukoffer), Breite ~2,20, Höhe ~2,50, Länge ~4,0 mit Deichsel.
Was mir als erstes positiv auffällt, ist die Lage der Steckdose weil sie nicht extra runterschenkt sondern in der AHK drin ist.
Zum Fahren: Anfahren kein Problem auch ohne Gasgeben dank des kurzen 1. Ganges. In den ersten 4 Gängen beschleunigt er richtig kraftvoll. Bei 80 im 5. Gang lässt die Kraft etwas nach (dreht da etwa 1900), wenn man dann beschleunigt kommt er nur noch langsam. Bis 100 aber kein Problem, ab 90 kann man dann auch im 6. dahincruisen weil er dann im Bereich des max. Drehmomentes fährt.
Der Verbrauch lag überland bei 9 - 10 L. Wenn man sich beim Fahren immer im Drehmomentmaximum bewegt also ein sehr gutes vorankommen. Für schwerere Anhänger (Wohnwagen) wäre aber der 170PS doch besser auf dauer.
Der Zug an sich läuft schön gerade, der Anhäger zerrt zwar manchmal merklich am Heck, das macht dem Auto aber nichts.
Der Parkpilot schaltet sich selbstständlich im Anhängerbetrieb ab. Was mich aber stört ist, dass die Zentralverriegelung beim Abschließen und angehängtem Anhänger die Blinker nicht betätigt, nur beim Aufschließen. Eine extra Anzeige für den Anhängerblinker hat der Tiguan übrigens nicht.
Dank des ESP's mit Gespannstabilisierung ist er in den Papieren auch bis 100 km/h zugelassen. Alles Dinge, die für mich für die Werksseitige Lösung sprechen.
Beste Antwort im Thema
Wolte mal von meinen ersten Erfahrungen mit dem Tiger als Zugfahrzeug berichten. Genauer gesagt ein ~1000kg schwerer Angänger mit Festaufbau (Alukoffer), Breite ~2,20, Höhe ~2,50, Länge ~4,0 mit Deichsel.
Was mir als erstes positiv auffällt, ist die Lage der Steckdose weil sie nicht extra runterschenkt sondern in der AHK drin ist.
Zum Fahren: Anfahren kein Problem auch ohne Gasgeben dank des kurzen 1. Ganges. In den ersten 4 Gängen beschleunigt er richtig kraftvoll. Bei 80 im 5. Gang lässt die Kraft etwas nach (dreht da etwa 1900), wenn man dann beschleunigt kommt er nur noch langsam. Bis 100 aber kein Problem, ab 90 kann man dann auch im 6. dahincruisen weil er dann im Bereich des max. Drehmomentes fährt.
Der Verbrauch lag überland bei 9 - 10 L. Wenn man sich beim Fahren immer im Drehmomentmaximum bewegt also ein sehr gutes vorankommen. Für schwerere Anhänger (Wohnwagen) wäre aber der 170PS doch besser auf dauer.
Der Zug an sich läuft schön gerade, der Anhäger zerrt zwar manchmal merklich am Heck, das macht dem Auto aber nichts.
Der Parkpilot schaltet sich selbstständlich im Anhängerbetrieb ab. Was mich aber stört ist, dass die Zentralverriegelung beim Abschließen und angehängtem Anhänger die Blinker nicht betätigt, nur beim Aufschließen. Eine extra Anzeige für den Anhängerblinker hat der Tiguan übrigens nicht.
Dank des ESP's mit Gespannstabilisierung ist er in den Papieren auch bis 100 km/h zugelassen. Alles Dinge, die für mich für die Werksseitige Lösung sprechen.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spreepiraten
hallo,ich nutze zum heraus- und einklappen immer den bowdenzug an der oberseite der stoßstange. hat schon jemand diese version versucht!?
wird dort A) "wild" am bowdenzug gezogen, ist es B) ne nachrüstversion von thule oder wie funktioniert der trick:guido (der spreepirat)
Es handelt sich um eine nachgerüstete AHK (Westfalia?).
So elegant, wie von der Dame vorgeführt, funktioniert es aber nicht immer (hakelig).
grüsse suedwest
Zitat:
Original geschrieben von TD-Pilot
Wolte mal von meinen ersten Erfahrungen mit dem Tiger als Zugfahrzeug berichten. Genauer gesagt ein ~1000kg schwerer Angänger mit Festaufbau (Alukoffer), Breite ~2,20, Höhe ~2,50, Länge ~4,0 mit Deichsel.
Was mir als erstes positiv auffällt, ist die Lage der Steckdose weil sie nicht extra runterschenkt sondern in der AHK drin ist.
Zum Fahren: Anfahren kein Problem auch ohne Gasgeben dank des kurzen 1. Ganges. In den ersten 4 Gängen beschleunigt er richtig kraftvoll. Bei 80 im 5. Gang lässt die Kraft etwas nach (dreht da etwa 1900), wenn man dann beschleunigt kommt er nur noch langsam. Bis 100 aber kein Problem, ab 90 kann man dann auch im 6. dahincruisen weil er dann im Bereich des max. Drehmomentes fährt.
Der Verbrauch lag überland bei 9 - 10 L. Wenn man sich beim Fahren immer im Drehmomentmaximum bewegt also ein sehr gutes vorankommen. Für schwerere Anhänger (Wohnwagen) wäre aber der 170PS doch besser auf dauer.Der Zug an sich läuft schön gerade, der Anhäger zerrt zwar manchmal merklich am Heck, das macht dem Auto aber nichts.
Der Parkpilot schaltet sich selbstständlich im Anhängerbetrieb ab. Was mich aber stört ist, dass die Zentralverriegelung beim Abschließen und angehängtem Anhänger die Blinker nicht betätigt, nur beim Aufschließen. Eine extra Anzeige für den Anhängerblinker hat der Tiguan übrigens nicht.
Dank des ESP's mit Gespannstabilisierung ist er in den Papieren auch bis 100 km/h zugelassen. Alles Dinge, die für mich für die Werksseitige Lösung sprechen.
Hallo TD-Pilot,
im letzten Absatz "ESP mit Gespannstabilisierung ........... bis 100 km/h zugelassen" - ich gehe davon aus, das sich dies nicht auf den Tiguan bezieht.
Die 100 km/h Zulassung bezieht sich doch sicher auf Deinen Hänger, soviel ich weis ist die aber nicht abhängig von ESP mit Gespannstabilisierung sondern von einer Trailerachse mit Stoßdämpfern.
Und ich stimme Dir zu, die Werkseitige Lösung ist in Ordnung.
Klaus
Die Gespannstabilisierung durch ESP kann schon Einfluss auf die 100km/h Zulassung haben. Sie kann RECHTLICH eine Antischlingerkupplung am Anhänger ersetzen. Am besten man hat beides.
Gruß
Jan42
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hallo TD-Pilot,ich habe die Frage schon mal vor einiger Zeit hier im Tiguan Themen-Bereich gestellt und stelle sie jetzt noch einmal, da es ja hier um die gemachten Erfahrung im Anhängerbetrieb geht. Hat denn schon jemand mal mit dem Anhänger dran die elektronische Handbremse an einer Steigung von 10% und mehr Prozent ausprobiert....? In meinem Fall wäre es ein Trailer mit Boot den ich ich am Haken habe.
Ich frage deshalb... wenn ich (zurzeit noch Trailer mit Boot 700 Kg) in einem Jahr mein neues Boot bekomme (Gewicht dann ca. 1700 Kg) und ich auf die Slipanlage fahre, die Steigungen sind an Slipanlagen immer sehr unterschiedlich, die kann mal NUR so um die 10% haben, kann aber auch um einiges mehr sein, wie es da mit der elektronischen Handbremse aussieht. Hält die wirklich den Zugwagen mit dem Boot hinten drann...?
Gruß FerdiR
Ich kann dir versichern das passt auch mit 1,7 to. Meine Slipanlage dürfte min. 10% haben und der Hänger mit Boot knapp 2,5 to
Wo ich mir etwas Sorgen mache ist eher die Kupplung.
Ich hab da schon mal was zu geschrieben...., ich glaub bei "Anhängelast"
Gruß
PS
gefunden } http://www.motor-talk.de/forum/anhaengerlasten-t1720460.html etwas weiter unten mit zwei Bildern
Zitat:
Original geschrieben von petermax1
(...) Ich kann dir versichern das passt auch mit 1,7 to. Meine Slipanlage dürfte min. 10% haben und der Hänger mit Boot knapp 2,5 to
Wo ich mir etwas Sorgen mache ist eher die Kupplung.
Ich hab da schon mal was zu geschrieben...., ich glaub bei "Anhängelast"
Gruß
Hallo Petermax,
es ist ja lieb dass du auf mein Posting antwortest... aber meine Fragestellung war schon im Januar 2008. Zum einen hatte ich da unseren Tiguan noch nicht, der kam erst am 23.02.08 und inzwischen ist die Urlaubszeit auch schon vorbei. Vielleicht hast du meine Berichte bezüglich des Anhängerbetriebes im allgemeinen, sowie meiner Zufriedenheit in unserem diesjährigen Urlaub mit Trailer nicht gelesen, aber auch unsere Zufriedenheit läßt sich durch nichts erschüttern.
Der Tiguan ist und bleibt ein Tolles Fahrzeug, das lernt man Glaube ich auch dann erst richtig zu schätzen wenn man mal mit Anhänger oder Trailer einige Tausend Kilometer gefahren ist. Bezüglich deiner Bedenken zu deiner Kupplung kann ich leider nicht mitreden, dass war unter anderem ein Grund dafür das ich unseren mit Automatik bestellt habe. Ich weiß zumindest das bei unserem vorhergehenden Wagen (ohne Automatik) die Kupplung gerade beim Slippen stark gefordert wird.
Gruß FerdiR
Hallo FerdiR
sorry, das Datum war mir nicht aufgefallen.!
War nur so am stöbern und dachte da kann ich meinen "Senf" mal dazugeben.
Übrigen, soweit ich informiert bin, ist nur der T&F mit Schaltgetriebe für 2,5 to zugelassen.
Ich hab jetzt 13.000 auf der Uhr und mag meinen "Schwarzen" immer noch !!!
Gruß
Das verwirrt mich hier ja nun mal.
Nur der T&F Schalt darf 2,5t ziehen?
Laut VW darf der T&F 2.0 Benzin Automatic auch 2,5t ziehen.
Muss ich doch mal in den Schein kucken.
Zitat:
Original geschrieben von petermax1
(...) Übrigen, soweit ich informiert bin, ist nur der T&F mit Schaltgetriebe für 2,5 to zugelassen.Ich hab jetzt 13.000 auf der Uhr und mag meinen "Schwarzen" immer noch !!!
Gruß
Hallo Petermax1,
... da bist du richtig informiert, NUR der T&F ist mit einer Anhängelast von 2,5 Tonnen zugelassen. Das muß aber... wie hier im Forum schon geschrieben wurde an der Typenzulassung liegen, ziehen kann der S&S sowie Trend & Fun das auch.
Unserer hat jetzt ebenfalls 13.000 Km runter, auch ich würde ihn nicht mehr hergeben.
@eboGer,
die 2,5 Tonnen beim T&F sind meines Wissens unabhängig von der Motorisierung, die sind "NUR" beim Track&Field zugelassen.. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Gruß FerdiR
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hallo Petermax1,Zitat:
Original geschrieben von petermax1
(...) Übrigen, soweit ich informiert bin, ist nur der T&F mit Schaltgetriebe für 2,5 to zugelassen.Ich hab jetzt 13.000 auf der Uhr und mag meinen "Schwarzen" immer noch !!!
Gruß... da bist du richtig informiert, NUR der T&F ist mit einer Anhängelast von 2,5 Tonnen zugelassen. Das muß aber... wie hier im Forum schon geschrieben wurde an der Typenzulassung liegen, ziehen kann der S&S sowie Trend & Fun das auch.
Unserer hat jetzt ebenfalls 13.000 Km runter, auch ich würde ihn nicht mehr hergeben.
@eboGer,
die 2,5 Tonnen beim T&F sind meines Wissens unabhängig von der Motorisierung, die sind "NUR" beim Track&Field zugelassen.. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.Gruß FerdiR
Lese auch meinen Beitrag in =AHK beim Tiguan=
Gruß
suedwest
Selbständiges Abbremsen bei Anhängerbetrieb
Gestern fuhr ich mit einem Seegelboot (ca. 1100kg) am Haken mit knapp 90km/h und es fing ein wenig zu schlingern an...
Plötzlich bremst der Tiguan auf ca . 60km/h ab, ohne dass im MFA Display eine Warnung aufgeleuchtet hatte (jedenfalls sah ich keine).
Da bin ich schon erschrocken, aber ich wusste ja bereits von anderen hier im Forum, welche diese Erfahrung gemacht hatten. Das "Anti Schlinger Programm" funktioniert als schon, aber leider ohne Vorwarnung!
Besser wäre vor dem automatiscehn Abbremsen ein Warnhinweis im Display...
Allrad Antrieb beim Einwasseren
Als ich den leeren Anhänger aus dem Wasser die Rame hinauf ziehen wollte, drehten beide Hinterräder durch und ich fürchtete einen kleinen Moment, dass ich nicht mehr die Rampe hoch komme. Zum Glück knarzte und rumorte es dann im Antriebsstrang und die Kraft wurde auf die Vorderräder umgeleitet. So kam ich dann die Rampe hinauf.
Ich mache mir aber dennoch Sorgen, wie das im Herbst gehen soll. Da muss ich dann den Hänger inkl. Segelboot die Rame hinauf ziehen, ob wir das wohl schaffen werden?
PS:
Ich muss aber sagen, dass die Rampe im Wasserbereich extrem rutschig war (Granitplatten) und der Tiguan bis beinahe zu den Vorderrädern im Wasser stand. Der Auspuff war jedenfalls untergetaucht und blubberte vor sich hin...
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Also ich finde den "Tiger" gut zum Anhänger ziehen.
Ich bin schon ca. 4000 km mit vollbeladenem Pferdeanhänger gefahren und bin mehr als zufrieden. (Anhängelast 2 Tonnen)
Bin bisjetzt jeden Berg problemlos hochgekommen ohne schieben zu müssen *G*
ach aus matschigen Wiesen kommt man gut wieder heraus.
Auch funktionieren alle Sonderfunktionen wie Berganfahrhilfe, autom. Abbremsfunktion bei Schlingern, Fehlermeldung falls ein Lichtlein nicht geht. Super sag ich da nur.
Und der Spritverbrauch ist auch nciht soo extrem wie bei anderen.