Ersatzteilsuche - HSN/TSN oder FIN?
Hi,
ich konnte im Internet nichts genaues finden: Ich würde gerne wissen, ob die HSN und TSN ein Fahrzeug exakt identifiziert? Sprich, kann es zwischen zwei Fahrzeugen mit der gleichen HSN und TSN noch Unterschiede geben?
Falls ja, dann kann mir die FIN dazu mehr Auskunft geben oder? Dazu müsste ich mich dann an den Hersteller wenden?
Schonmal Danke!
14 Antworten
Nur die FIN kann die korrekte Verbauliste liefern, das kann aber nur der Hersteller. TSN machen die freien Ersatzteilhändler, da ist aber immer noch wichtig den Bauzeitraum zu beachten, damit kann man die meisten Ersatzteile bestimmen. Aber zu 100% richtig ist das nicht.
Das merkt man dann aber schon wen es auf einmal nicht passt.
Unter meiner hsn etc werden 2 verschiedene motoren gelistet 😉 soviel dazu
HSN/TSN beschreibt nur das Modell, welcher Motor und Ausstattung verbaut ist, wird da nicht gekennzeichnet.
Kommt drauf an, ist immer eine Sache des Herstellers.
Bei BMW komme ich mit der HSN/TSN sehr weit in den Shops, habe aber die Möglichkeit im BMW Katalog mit der FIN genau zu überprüfen, wenn ich nicht gar Original bei BMW kaufe.
Bei Mercedes ist über die FIN nicht mal alles eindeutig, habe ich bei Bremsteilen festgestellt. Da muss man teilweise schauen, was tatsächlich gerade am Band war und somit verbaut wurde... Über HSN/TSN habe ich sogar mal die falschen Xenonbrenner bestellt für den CLK.
Von VW weiß ich, das es im Modellzyklus Änderungen gibt und es häufig anzuraten ist, zu schauen, was man austauschen will und das mitnimmt oder fotografiert, notiert usw.
Ähnliche Themen
Und wenn Teile im Laufe der Produktion geändert werden, steht meistens von FIN bis FIN oder ab FIN.
Ich weiß nicht, wie das heute ist, vor über 40 Jahren wurden z.B. einigen KFZ (hier Opel) Bosch Teile verbaut und in anderen KFZ gleicher Modelle wurden Delco Teile verbaut.
Es gab auch Modelle, wo Mischmasch verbaut wurde, Bosch und Delco.
Die Unterschiede waren eben verschiedene Anschlüsse/Stecker.
Manchmal hilft beides nicht eindeutig weiter. Bei VW z.B. gibt's mittlerweile für die Bremsenteile eine eigene "Schlüsselnummer".
Und oft gibt's auch verschiedene Hersteller für bestimmte Teile, paar Beispiele :
Franzosen-Bremsen oft : Lucas oder Bendix oder Girling . . .
Scheinwerfer : Bosch oder Hella oder Valeo . . .
Anlasser bei meinem Auto z.B. : Bosch oder Magneti-Marelli
Heizung : Behr oder Valeo . . .
Und nach soundsoviel Jahren kann da auch schon vieles nicht mehr im Originalzustand sein bzw. ob und wer da schon was mal ausge/ver-tauscht hat.
Und mit "Baujahr/-datum" und "Datum der Erstzulassung" kann man auch gehörig auf die Schnauze fallen. Hatte mal einen Peugeot 405, der war erst 1 Jahr nach Verlassen der Fabrik das erste Mal zugelassen worden . . . war immer ein "Riesenspaß" bei der Ersatzteilsuche ;-)
Dann gibt's auch noch Re-Import Fahrzeuge mit oft sehr abweichenden Ausstattungen/Modellvarianten/Änderungen . . . usw. usw. . . .
Fazit :
----> oft muß man eben selber GAAANZ GENAU nachschauen, was da wirklich drin ist.
. . . oder vorbeugend beide Varianten kaufen und eine wieder zurückgeben.
Oder notfalls erstmal zerlegen, um's genau festzustellen, auch wenn's Auto ungünstigenfalls dann 'ne Weile stehenbleiben muß.
Das Genaueste ist Suche über die FIN und selbst dort stimmt nicht immer Alles. Problematisch wird es wenn der Hersteller Kleinserien von bestimmten Komponenten verbaut hatte für die es keinen Ersatz gibt, bzw was als Ersatz gelistet ist kein Stück passt.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Dezember 2016 um 14:14:07 Uhr:
Das Genaueste ist Suche über die FIN und selbst dort stimmt nicht immer Alles. Problematisch wird es wenn der Hersteller Kleinserien von bestimmten Komponenten verbaut hatte für die es keinen Ersatz gibt, bzw was als Ersatz gelistet ist kein Stück passt.
Was könnte genauer sein als die FIN? Haben die Hersteller da schwarze Listen?
Wenn die FIN nicht stimmt, hat dies meist sehr persönliche Ursachen: oft haben Werkstattmitarbeiter nicht die Auffassungsgabe die Teilelisten zu studieren. Andererseits werden Listen schlampig gepflegt. ( Da gibt es dann zu m Beispiel so Anmerkungen wie "bestehende Teile sind auf zu brauchen". Um das dann zu verstehen, muss man in den technischen Unterlagen forschen.
Die TSN beschreibt immer eine gewisse Serie (also schon eine Stückzahl). Sonderserien erhalten oft keine TSN (Da steht dann 0000) Dies kann auch ein Reimport sein. Da hilft nur die FIN!
Man sollte auch mal bedenken, dass die Teile-Hersteller sich externer Dienstleister bedienen, um die Kompatilität zwischen TSN und ihren Teilen zu erarbeiten. Das geschieht am Schreibtisch, da greift keiner zum Schraubenschlüssel. Am besten mal bei TecDoc vorbeischauen.
das genauste ist die original-teilenummer, wenn die noch irgendwo zu entziffern ist.
selbst wenn sich was seitens hersteller ändert, steht dann da sowas wie:
ersatzweise verwenden oder abgelöst von...
Ersatzlos gestrichen ...
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:22:41 Uhr:
Was könnte genauer sein als die FIN? Haben die Hersteller da schwarze Listen?
Die tatsächlich reale Verbau-Situation z.B. Über die FIN bekommt man auch nur das raus, was original verbaut wurde, und evtl. noch das, was "hoch-offiziell", direkt in der markengebundenen Vertragswerkstatt nachgerüstet, und dabei in die Datenbanken des Hersteller nachgetragen wurde. Sobald es um getunte oder sonstwie vor-verbastelte Fahrzeuge geht, hilft aber auch die FIN nicht mehr sicher weiter.
Grundsätzlich sollte es so sein: per HSN/TSN kann man Teile bei beliebigen Händlern raussuchen; entsprechend funktioniert das nur bei Teilen, die es auch tatsächlich bei beliebigen Händlern gibt, also z.B. bei Standard-Ersatzteilen wie Rädern, Bremsen, etc.. Bei Teilen, die es sowieso nur beim Teilevertrieb des Fahrzeugherstellers gibt, wird dieser die schon von sich aus eher anhand der FIN heraussuchen. Wer noch speziellere Teile braucht, dem nutzen ggf. beide Angaben nichts.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:22:41 Uhr:
Was könnte genauer sein als die FIN? Haben die Hersteller da schwarze Listen?
Nein, aber Sie ist keine Garantie das auch tatsächlich verbaut wurde was dort hinterlegt wurde.
Von Zwei Bekannten, schon einige Jahre her.
1. Golf II Auspuff, sollte kein Problem sein, aber für dieses Modell gab es kein Ersatzteil. Die Anlagen passten nicht und man musste aus zwei verschiedenen Anlagen eine passende zurechtschnippeln und die Halterungen umschweißen.
2. Golf 3 Variant, da gab es eine Serie von wenigen 100 Fahrzeugen mit einer speziellen Tankform, Ersatz nicht verfügbar da im System nicht existierent und die Tanks die laut FIN passen sollten passen nicht. Besitzer hat in ganz Deutschland gesucht und ein Schrotti hatte noch so einen Tank. Eingebaut und weg mit der Kiste.
3. Beim Reifenhändler ein Zafira, laut FIN die kleine Bremsanlage und irgendwie passten die 15" Felgen nicht über die Bremsanlage, in den Papieren waren 15" eingetragen.
4. Mondeo MK4 Parksensoren, der laut FIN angeblich passende Sensor sah ganz anders aus und wäre auch nicht der Richtige gewesen. Bestellt wurde dann nach Teilenummer die auf dem Sensor stand, musste auch noch 2x umgeschlüsselt werden weil diese Nummer 2x geändert wurde.
Usw und so fort.
Hin und wieder wird halt verbaut was gerade passt und greifbar ist und nicht immer wird das dann im System vermerkt.
Bei den Golf waren es Kleinserien mit denen neue Komponenten oder Lieferanten getestet wurden, leider ohne Vermerk in den Systemen.
Bei den Bremsen kommt es anscheinend öfter vor das bei Modellen die von der Leistung an der Grenze zur größeren Anlage liegen, zb 115PS Klein und 130PS Groß das auch mal die Große verbaut wird wenn die Kleinen einen Engpass haben. Und auch bei Produktänderungen kann es passieren das man laut System noch das alte Teil haben sollte aber schon das Neue verbaut wurde.
Im grpßen und Ganzen passt es schon, aber bei der Masse der Fahrzeuge macht eine Fehlerquote von zb 1‰ schon spürbar was aus.
Mein alter Herr war währender der 1990er Jahre und der 2000er Jahre recht aktiv in Sachen MG B - ein britisches Fahrzeug, das sich auch heute, 36 Jahre nach Bauzeitende, einer großen Beliebtheit erfreut. Seinerzeit gab es bei diversen Treffen oft recht leidenschaftliche Diskussionen darüber, ob denn nun dieser oder jener Außenspiegel korrekt ist bei dem und dem Baujahr, dito für Armaturen, Räder, Polster usw. Irgendwann war mei Vater mal im Werk in Abingdon anlässlich eines Treffens; dort gab es eine Reihe ehemaliger MG-Mitarbeiter, die zu diesen Fragen recht lapidar antworteten: "Naja, es wurde verbaut, was da war....".
Da läuft dann leider auch die Suche über die FIN ins Leere.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:22:41 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Dezember 2016 um 14:14:07 Uhr:
Das Genaueste ist Suche über die FIN und selbst dort stimmt nicht immer Alles. Problematisch wird es wenn der Hersteller Kleinserien von bestimmten Komponenten verbaut hatte für die es keinen Ersatz gibt, bzw was als Ersatz gelistet ist kein Stück passt.
Was könnte genauer sein als die FIN? Haben die Hersteller da schwarze Listen?Wenn die FIN nicht stimmt, hat dies meist sehr persönliche Ursachen: oft haben Werkstattmitarbeiter nicht die Auffassungsgabe die Teilelisten zu studieren. Andererseits werden Listen schlampig gepflegt. ( Da gibt es dann zu m Beispiel so Anmerkungen wie "bestehende Teile sind auf zu brauchen". Um das dann zu verstehen, muss man in den technischen Unterlagen forschen.
Die TSN beschreibt immer eine gewisse Serie (also schon eine Stückzahl). Sonderserien erhalten oft keine TSN (Da steht dann 0000) Dies kann auch ein Reimport sein. Da hilft nur die FIN!
Man sollte auch mal bedenken, dass die Teile-Hersteller sich externer Dienstleister bedienen, um die Kompatilität zwischen TSN und ihren Teilen zu erarbeiten. Das geschieht am Schreibtisch, da greift keiner zum Schraubenschlüssel. Am besten mal bei TecDoc vorbeischauen.
Wenn da bei TSN 0000 steht, dürfte es sich um ein EU Importwagen handeln (dann steht auch bei der HSN 0000).