Ersatzteilempfehlung Kurbelwellenriemscheibe und Kühler
Hallo,
ich habe einen sehr gepflegten Zweitbesitz Vormopf Benziner 320 5G Automatik, Vollausstattung gekauft mit 156.000km mit vollem Checkheft.
Einen Wehrmutstropfen gibt es aber der Wagen ist einer aus der ersten (2002) und der Besitzer in den letzten 20 Jahren kaum damit gefahren und wenn nur im Sommer.
Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen, er schaltet (noch) sauber kein übermäßiges Brummen, Summen oder gar Ruckeln. Auch keine Schokolade im Kühlwasser ein Getriebeölwechsel wurde 2019 vor 4000km durchgeführt mit Filter.
Übernommen habe ich den Wagen bei einer Werkstatt mit neuen Prüfbericht (Mängelfrei) war ein Privatkauf.
Für 8900€ war der Wagen preislich fair zumindest was die Preise in Österreich betrifft.
Da ich die Horrormeldungen hier im Forum als stiller mitleser kenne will ich gleich präventiv jegliche Probleme im Keim ersticken.
Bedeutet:
Valeo Wasserkühler tauschen gegen Nissens oder Behr
Wie ich das sehe ist der Ölkühler im normalen Wasserkühler integriert, verstehe ich das richtig?
Was wäre hier die Teilenummer für den passenden Kühler?
Ich habe hier mal etwas gelesen von einem Adapterstück was verhindern soll das der Stecker Getriebeöl zieht.
Wo bekommt man das her?
Kurbelwellenriemscheibe eiert bei mir noch nicht der Gummi fängt aber schon an sich minimal zu lösen.
Geräusche gibt es noch keine.
Auch hier bitte eine Empfehlung da anscheinend nicht alle Nachbauten gut sein sollen.
Wenn das erledigt ist gibts noch eine Getriebespülung nach Tim Eckert, hier noch eine kurze Frage welches Öl und Füllmenge ist nun jetzt das richtige das hat sich anscheinend über die Jahre mehrmals ersetzt.
Ich bin zum Glück noch nicht auf dem Wagen angewiesen
Bereite mich aber trotzdem auf das schlimmste vor und spare schon mal 2500€ für ein Generalüberholtes Getriebe. Sollte es doch zu einer heimlichen Glykopest gekommen sein.
Ich würde mich sehr freuen über Rat von euch und weitere Empfehlungen die ich beachten sollte.
Der Wagen steht bereits und wurde nur einmal seit der Überstellung bewegt, ich will einfach auf Nummer sicher gehen.
Danke
19 Antworten
Er braucht glaub Versand nach Österreich. Ansonsten hast recht. Ich nutze meist schon Preisvergleiche.
LMM lohnt sich, bitte Bosch nehmen. Habe ich auch gemacht.
Also ich habe jetzt mal den Kühler, Ausgleichsbehälter (Nissens) und die Riemenscheibe tauschen lassen.
780€ hat mir der Spaß gekostet.
Unterschied merke ich keinen aber ich denke das macht sich auch nicht bemerkbar.
Das Ganze war ja sowieso eine Präventivaktion, fällig wärs ja sowieso irgendwann gewesen.
Am Donnerstag geh ichs mit dem Getriebe an, da bekommt er eine Eckart Spülung.
Eine kurze Frage noch dazu.
Soll man den Wagen danach Adaptieren lassen oder nicht?
Reicht ein Softreset (Zündschlüssel Methode)
Die Meinungen darüber gehen hier weit auseinander.
Mir fällt schon auf das er wenn es Kalt ist am Morgen den ersten Gang Hart schaltet, wenn er warm ist passts rauf & runter und der erste schaltet dann auch wieder sauber.
Danke
PS: Ich kann hier wirklich nur jeden Raten wenn ihr den Kahn aus den Baujahren kauft, auch wenn er noch so schön dasteht und ihr seht da noch einen Valeo Kühler drinnen, nimmt die Beine in die Hand und rennt!
Oder handelt gleich 2000€ Runter wie bereits hier schonmal jemand geschrieben hat in einem anderen Faden.
Zitat:
@Baumwickler schrieb am 13. Mai 2024 um 17:14:36 Uhr:
Also ich habe jetzt mal den Kühler, Ausgleichsbehälter (Nissens) und die Riemenscheibe tauschen lassen.780€ hat mir der Spaß gekostet.
Das ist aber sehr teuer, selbst wenn Du da die Teile schon mit einberechnet hast.
Nein, einen "Unterschied" zum alten Kühler wirst Du natürlich nicht bemerken ...
Zitat:
Soll man den Wagen danach Adaptieren lassen oder nicht?
Reicht ein Softreset (Zündschlüssel Methode)
Ein Getriebe-Reset ist nur nach der Spülung überflüssig, die Steuereinheit/Platine wurde ja nicht getauscht.
Das anfangs harte Schalten bei kaltem Motor ist oft nur gefühlt, da der Motor zur schnelleren Erwärmung mit höherer Drehzahl läuft und daher später schaltet.
Zitat:
@Baumwickler schrieb am 13. Mai 2024 um 17:14:36 Uhr:
Also ich habe jetzt mal den Kühler, Ausgleichsbehälter (Nissens) und die Riemenscheibe tauschen lassen.780€ hat mir der Spaß gekostet.
Das ist aber sehr teuer, selbst wenn Du da die Teile schon mit einberechnet hast.
Nein, einen "Unterschied" zum alten Kühler wirst Du natürlich nicht bemerken ...
Zitat:
Soll man den Wagen danach Adaptieren lassen oder nicht?
Reicht ein Softreset (Zündschlüssel Methode)
Ein Getriebe-Reset ist nur nach der Spülung überflüssig, die Steuereinheit/Platine wurde ja nicht getauscht.
Das anfangs harte Schalten bei kaltem Motor ist oft nur gefühlt, da der Motor zur schnelleren Erwärmung mit höherer Drehzahl läuft und daher später schaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@east1 schrieb am 14. Mai 2024 um 12:24:28 Uhr:
Zitat:
@Baumwickler schrieb am 13. Mai 2024 um 17:14:36 Uhr:
Also ich habe jetzt mal den Kühler, Ausgleichsbehälter (Nissens) und die Riemenscheibe tauschen lassen.780€ hat mir der Spaß gekostet.
Das ist aber sehr teuer, selbst wenn Du da die Teile schon mit einberechnet hast.
Nein, einen "Unterschied" zum alten Kühler wirst Du natürlich nicht bemerken ...
Zitat:
@east1 schrieb am 14. Mai 2024 um 12:24:28 Uhr:
Zitat:
Soll man den Wagen danach Adaptieren lassen oder nicht?
Reicht ein Softreset (Zündschlüssel Methode)Ein Getriebe-Reset ist nur nach der Spülung überflüssig, die Steuereinheit/Platine wurde ja nicht getauscht.
Das anfangs harte Schalten bei kaltem Motor ist oft nur gefühlt, da der Motor zur schnelleren Erwärmung mit höherer Drehzahl läuft und daher später schaltet.
Material 400€ ca der Rest Arbeitszeit a 70€ pro Stunde, finde die Jungs eigentlich Recht fair bin seit 10 Jahren Kunde bei denen.
Für die Eckart Spülung mit Spureinstellung darf ich 640€ löhnen, bietet meine Werkstatt leider nicht an also muss ich zu einen der wenigen in Österreich die diese Methode überhaupt anbieten.
Die Spülung will ich aber unbedingt da ich Glyko nicht ausschließen kann wenn auch nur minimal, Spülung hat er ja noch nie bekommen nur einen regulären Wechsel des Öls und das auch vor 4 Jahren bei Rund 145.000km.
Hier hätte der Vorbesitzer schon handeln müssen unter 100.000 auch wenn er nie gefahren ist und Mercedes am Anfang gemeint hat ein Wechsel sei nicht nötig.
Später wurde das ja anscheinend korrigiert (60.000km)
Die gängigen Potentiellen Probleme sollten dann behoben sein.
So steht er ja gut da und tut was er soll (noch)
Ich bin aber schon am sparen, wenn ich eins gelernt habe, egal wie sauber ein Wagen ist nach 20 oder gar 30 Jahren sind alle Grotten früher oder später bei dem Alter und mit neuen Besitzern kommen auch neue Probleme.
Ich bin seit gestern wieder damit unterwegs am Donnerstag ist ja schon der nächste Termin.
Die Automatik schaltet ja eigentlich sauber bis auf die ersten 200m Kaltstart kein Rumpfen, Drehzahlschwankungen oder ähnliches nur etwas härter bis in den zweiten, dannach gleitet er gemütlich dahin 30km in die Arbeit auf der Landstraße wenn er dann mal warm ist, da war mein 200er W208 rauer.
Ich fahr den Dicken wie ein Rentner, langsames anfahren im ersten und zweiten, keine Kickdowns, Vor D und R Wechsel schön Zeit vergehen lassen und nur im absoluten Stillstand ohne Rollen.
Auf der Geraden nur mit Limiter und Distronic streng nach Tempolimit +10% unterwegs.
Belohnt werde ich dafür mit 10,2L auf 100km und hoffentlich wenig Verschleiß.
Auslauf bekommt er ja genug und wird nicht in der Stadt Kurzstrecke mit Start und Stop zu Tode gequält.