Ersatzschaltung für ausgefallene Leuchtmittel
Hallo!
Zumindestens der FL überwacht ja diverse Leuchtmittel der Außenbeleuchtung.
Aber macht er auch mehr, als die Fehlerleuchte im Cockpit einzuschalten?
Gedimmt leuchtende Blinker bei ausgefallenem vorderem Standlicht habe ich schonmal gehört.
Ich hätte auch irgendwie gedacht, er würde die Nebelscheinwerfer einschalten, wenn das Abblendlicht ausfällt. Das tut er aber offensichtlich nicht.
Was gibt es da sonst noch?
Gruß,
hk
10 Antworten
Hallo,
beim Z4 geht leider kein NSW bei ausgefallenem AB-Licht an und auch Blinkerleuchten bleiben dunkel. Das macht zwar der e46 wordrauf die Technik im e85/e86 basiert, allerdings ist das LSZ ein anderes. Meines wissens ist nur die Umschaltung des Bremslichtes auf eine NSL möglich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... und bei ausgefallenem Standlicht leuchten die Blinker
Bei einem FL Coupe BJ 2008 nicht ! 😉
Um diesen schon etwas älteren Thread mal etwas aufzuwärmen:
Mein Z4 hat heute abend spontan beschlossen, vorne links gelbes Standlicht zu haben :/
Irgendwie bin ich mir aber noch nicht so ganz im Klaren, was der Standlichtring für ein Leuchtmittel braucht:
Die google-Suche sagt mir, da ist eine spezielle Lampenfassung eingeschraubt, in die eine Lampe mit B9-irgendwas-Sockel rein muss (aber welche Stärke??). Die Leuchtmittelsuchen von Osram und Phlilips dagegen meine, da käme eine ganz normale W5W rein (wohlgemerkt, mit der Auswahl "3,0si facelift"😉.
Oder ist es sinnvoll, erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen?
Wenn du nicht weißt, welches Leuchtmittel du für das Standlicht benötigst, schau ins Handbuch rein. Dort steht es drin. (Handbuch verloren? MeinBMW hilft dir weiter.)
Die Standlichtringe von BMW benötigen meist spezielle Leuchtmittel. Insofern wirst du wohl ohnehin zu BMW fahren müssen. Ob du es dort auch gleich wechseln lässt, ist dir überlassen.
Das Geld für FS auslesen, würde ich mir aber vorerst sparen.
Möglicherweise wird meine Fragestellung verständlicher, wenn ich etwas weiter aushole:
Das Handbuch liegt in Papierform im Auto und als .pdf auf dem Rechner. Leider verweist es für den Wechsel des Standlicht-Leuchtmittels nur auf den BMW-Service. Ob das darin begründet ist, dass der Laie nicht am Xenon-Scheinwerfer arbeiten soll oder ob der Wechsel wirklich Spezialwerkzeug erfordert wird natürlich nicht erläutert.
Dummerweise überschneiden sich aber die Öffnungszeiten des BMW-Service mit meinen Arbeitszeiten praktisch vollständig, der Anweisung im Handbuch zu folgen ist also nicht so ganz einfach für mich.
Den Fehlerspeicher auslesen kann ich aber auch abends, und es kostet mich nichts. Allerdings kann ich frühestens Montag das Scantool mitnehmen.
Deswegen hätte es mich im Vorfeld schon interessiert, was für ein Leuchtmittel da verbaut ist. Wenn ich das vorher besorge, muss ich das Auto nicht zweimal zerlegen. (bis gestern abend war ich ja eigentlich der Meinung, dass die Standlichtringe mit LED beleuchtet werden...)
Du könntest bei BMW anrufen und dir die Bezeichnung für das Ersatzleuchtmittel benennen lassen. Den Austausch sollte auch jede freie Werkstatt hinbekommen.
Ansonsten müsstest du noch einmal im TIS nachlesen, sofern du es hast bzw. online findest. Dort dürfte es auch hinterlegt sein inkl. Anleitung.
Ob es LED bei E85/86 LCI sind, weiß ich nicht. Beim E53 LCI waren es jedenfalls keine, der Wechsel aber auch selbstständig möglich. Im Zweifelsfall muss halt einiges demontiert werden, damit man heran kommt.
Den FS kannst du auch auslesen, wenn es dich nichts kostet. Schadet nicht, wenn man da hin und wieder mal reinschaut.
Etwas spät, aber für den FL mit Xenon sind für das Standlicht 12 Volt 10 Watt Halogen (Sockel B9..) verbaut, LED nicht zulässig. Blinker ist bei defekt gedimmt eingeschaltet. Austausch: Rad ab, im Innenkotflügel oberere Revisionsklappe öffnen, Klammer der Scheinwerferabdeckung lösen. Die Halterung des Standlichtes ist mit 2 Torxschrauben fixiert. Die Birne selbst herauszunehmen ist etwas erschwert, erst drücken und drehen, dann hin und her kippen, geht aber.
Hallo!
Ich hatte zwischenzeitlich diese Seite gefunden und war nach der Anleitung dort vorgegangen.
BMW sieht offensichtlich vor, das Leuchtmittel nur mit dem Kunststoff-Halter auszutauschen; entsprechend ist als Ersatzteil nur die Einheit aus Halter und Leuchtmittel vorgesehen und dem Halter fehlen auch die Schlitze zum Wechsel des Lämpchens.
Das eigentliche Lämpchen (Halogenlampe mit BA9S-Sockel) ist in 10W auch nicht einfach so an jeder Ersatzteil-Theke zu bekommen. Im gut sortierten Autoteile-Handel gab es das dann aber doch für rund 5 Euro (!) das Stück. Immer noch ungefähr um den Faktor fünf bis sechs weniger als das BMW-Teil...
Der Austausch ist durch den Zugang im Kotflügel natürlich etwas fummelig, geht aber. Das Schreckgespenst "wenn eine Schraube in den Scheinwerfer fällt" ist halb so wild, die kann man mit den Fingern wieder rausfischen. Allerdings macht die ganze Konstruktion schon werkseitig einen ziemlich gebastelten Eindruck, die Befestigung des Halters im Scheinwerfer ist nicht sonderlich solide konstruiert. So als ob man beim Wechsel von Xenon auf Bi-Xenon das Standlich irgendwie lieblos und hektisch "drankonstruiert" hätte. Sorry BMW, das ist keine gute Reklame für euch!
Um das Leuchtmittel aus der Fassung zu bekommen hatte ich mit einem scharfen Messer die entsprechenden Schlitze hineingeschnitten. Das erspart mir das Drücken und Quetschen.
Jetzt kommt das große aber:
Ich glaube, dass werkseitig keine 10W, sondern 8W Leuchtmittel verbaut waren!
Zwar war die Beschriftung auf der ausgebauten Lampe kaum zu erkennen, aber es sah irgendwie mehr nach 8 als nach 10 aus, und ich bilde mir auch ein, dass die "neue Seite" heller ist als "die alte".
Ich habe mit der Lupe geguckt und 10 W gelesen. Ob es überhaupt 8 W Hallogen gibt, weiß ich nicht. Helligkeit bei mir ohne relevanten Unterschied. Ich denke auch, dass die Leuchtkraft mit der Zeit nachlässt und so auch ein Unterschied zur nicht gewechselten Birne entsteht. Hatte primär ohne Kenntnis der Wattzahl eine vorhandene 4 Watt (normale) eingesetzt , dies erkennt das System als zu gering und die Kontrolllampe und Blinker leuchtete weiter.
Bei anderen Quellen wird auch von 10 Watt berichtet bzw. haben auch einige 20 W eingesetzt (bds.) Könnte Ärger beim TÜV geben, wenn diese zu hell leuchten.
Gruß