Erlöschung der Betriebserlaubnis trotz Anbauteil mit E-Nummer?

Hallo,

ich bekomme diesen Monat mein neues Motorrad. Da das Motorrad noch relativ neu ist, gibt es nicht sehr viel Zubehör, vorallem nicht im Auspuffbereich.

Jetzt hat ein Hersteller einen Auspuff lieferbar, der mit E-Nummer ausgestattet ist. Auf der EG-BE Service Karte die bei sowas immer mitgeschickt wird, steht auch mein Motorrad vermerkt, unter einigen anderen, allerdings ohne Baujahrspezifierung.

Jetzt meine Frage: Kann die Betriebserlaubnis meines Motorrades erlischen, falls ich dieses Bauteil mit E-Nummer anbaue?

Das Problem: dieser Auspuff "deaktiviert" die serienmäßige Auspuffklappe, die alle Motorräder mit Euro4 Norm verbaut haben. Die Auspuffklappe sitzt im Endstück kurz vor dem Auspuff und wird beim Auspuffwechsel ersatzlos ausgebaut.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 2. Januar 2018 um 11:15:46 Uhr:


Fakt ist, Brülltüten für Schwanzlose werden von diesen wie warme Semmeln gekauft. Genauso wie Ohrenstöpsel oder noch besser Otoplastiken.

Auch wenn ich deine Einschätzung bezüglichen unsinnigen Auspufflärms teile, so sei mir doch der Hinweis gestattet, dass es auch andere Gründe gibt, sich einen Gehörschutz zuzulegen. Ich persönlich nutze einen solchen sehr gern, um die Windgeräusche abzumildern. So geht es im übrigen auch den anderen Fahrern aus meinem Bekanntenkreis, die regelmäßig mit Gehörschutz fahren. Keiner von denen tut dies wegen des Motorengeräuschs.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@sakasanje schrieb am 2. Januar 2018 um 12:44:53 Uhr:


Ich grüße alle, die mich kennen!

Grüße zurück.

Zitat:

@novesori schrieb am 2. Januar 2018:


Ja, das Standgeräusch macht mir auch sorgen. Fahrgeräusch weniger, da ist die originale Auspuffanlage gerade wegen der Klappe so laut, dass die auf vielen Rennstrecken nicht erlaubt ist.

Was ist das denn für eine Mühle, deren originaler Auspuff mit dem sie homologiert ist für den öffentlichen Straßenverkehr legal (leise genug) ist, für die Rennstrecke aber zu laut?

Ich frag mich auch grad, wo die Logik dahinter ist, daß die Klappe den Auspuff so laut machen soll...
Das Zwischenrohr hat einen bestimmten Durchmesser, sowohl im Original als auch beim Nachbau. Im Original ist die Klappe verbaut um in einem bestimmten Drehzahlbereich den Querschnitt zu verengen. Weniger Querschnitt, weniger Lärm.
Im Zubehör-Rohr fehlt die Klappe, d.h. es ist jederzeit der volle Rohrdurchmesser freigegeben. Und warum ist diese jetzt leiser?

Zitat:

@adi1204 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:16:53 Uhr:


Wer ist den nun der Hersteller der Tröten und für welche Karre soll’s denn sein?

Und über Lärm sag ich jetzt mal nichts.

😁

927f2ce5-dca2-41f9-84c8-b8c10da8a56e

Könnte stimmen. Viele alte Knacker versuchen mit allen Mitteln auf sich aufmerksam zu machen. Natürlich auch mit Raserei und Lärm. Wer jünger ist, der ist auch so ein ganzer Kerl, der kommt ohne (Ego-) Krücken aus...

🙄 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:40:34 Uhr:


Was ist das denn für eine Mühle, deren originaler Auspuff mit dem sie homologiert ist für den öffentlichen Straßenverkehr legal (leise genug) ist, für die Rennstrecke aber zu laut?

Da wir ja mittlerweile eh im Off-Topic verschwunden sind: Rennstrecken sind rigoroser als die Polizei. Gerade in Deutschland gibt es für viele Strecken Lärmauflagen, bei zu viel Lärm muss der Streckenbetreiber Veranstaltungen beenden, einzelne Teilnehmer rausfischen oder auffordern früher zu schalten. Bei Verletzung der Vorgaben drohen sonst Strafgelder, im schlimmsten Fall steht die Betriebserlaubnis auf dem Spiel (weshalb da keiner Spass versteht, wenn mit offenen Tröten gefahren wird).

Dazu kommt, die Lautstärke wird meist auf der Geraden gemessen und nicht nach den normierten Messvorschriften der Zulassung (aus 50km/h auf 80 km/h voll beschleunigen oder sowas, wollten sie aber ändern/haben sie schon geändert mit EURO4?!), d.h. da ist die Drehzahl bei voller Lotte, dazu kommen manchmal Fehlzündungen und Quickshifter-Knall (kommt gut, wenn man direkt an der Messstelle hochschaltet).

Da fällt die zusätzliche Trickserei durch EU-Zulassung in Ländern, wo nicht ganz so genau hingesehen wird (spontan würde ich da Spanien und Italien schätzen) gar nicht mehr ins Gewicht.

Am Ende des Liedes stehen fast alle aktuellen 1000er Supersportler und ihre Naked-Äquivalente vor einem Lärm-Problem bereits mit den Serienanlagen. Wenn man sich da jetzt noch ne Billig-Tröte ausm Zubehör ranbastelt, ist man ganz schnell draußen. Auf der Straße interessiert das keinen, dazu ist die Kontrolldichte zu gering und die Vorschriften zu lasch.

p.s.: Früher sagte die Laut ist Geil-Fraktion "Ja, dann bringen wir unser Geld halt an die Rennstrecken ins Ausland", dürfte mittlerweile schwieriger werden, da auch im Ausland die Vorgaben an den Rennstrecken angepasst werden 🙂

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:40:34 Uhr:



Zitat:

@novesori schrieb am 2. Januar 2018:


Ja, das Standgeräusch macht mir auch sorgen. Fahrgeräusch weniger, da ist die originale Auspuffanlage gerade wegen der Klappe so laut, dass die auf vielen Rennstrecken nicht erlaubt ist.

Was ist das denn für eine Mühle, deren originaler Auspuff mit dem sie homologiert ist für den öffentlichen Straßenverkehr legal (leise genug) ist, für die Rennstrecke aber zu laut?

Ich frag mich auch grad, wo die Logik dahinter ist, daß die Klappe den Auspuff so laut machen soll...
Das Zwischenrohr hat einen bestimmten Durchmesser, sowohl im Original als auch beim Nachbau. Im Original ist die Klappe verbaut um in einem bestimmten Drehzahlbereich den Querschnitt zu verengen. Weniger Querschnitt, weniger Lärm.
Im Zubehör-Rohr fehlt die Klappe, d.h. es ist jederzeit der volle Rohrdurchmesser freigegeben. Und warum ist diese jetzt leiser?

Die neue Fireblade SC77. Mit Klappe zu werden die Abgase kompliziert im großem Endtopf zirkuliert. Klappe offen direkt durch die Mitte. Mir ist kein Supersport Motorrad bekannt, dass es so umständlich macht. S1000RR und R1 lassen die Abgase einfach zurück in den "Brotkasten" zurückgehen und sorgen so für leiseres Geräusch. Die neue GSX-R hat 2 oder 3 Klappen im Krümmer.

Das mit den Klappen hat m.W. ein Harley-Zulieferer aufgebracht. Das Spiel geht wie folgt: in dem Drehzahlbereich, in dem amtlicherseits die Lautstärke gemessen wird, ist die Klappe zu und der Auspuff leise (warum ist oben erklärt), und bei Vollgas geht die Klappe auf und der Poser kann vor der Eisdiele schön angeben. Hat übrigens Porsche auch manchmal. Erinnert mich irgendwie an die Diesel-VWs, da hat die Abgas-Reinigung ja auch nur bei der Messung funktioniert.
Soviel ich weiß wurde der Unfug jetzt behördlicherseits verboten. Wer laut sein will, soll sich einen Oldie kaufen. So wie ich.....

Heute die neue Ducati Panigale V4S begutachtet inkl. Hörprobe.
107db ist ne Hausnummer. 🙂😁

Standgas?

Hoffentlich haben dann die Nachbarn keine Blumentöpfe zur Hand.

Zitat:

@adi1204 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:06:35 Uhr:


Heute die neue Ducati Panigale V4S begutachtet inkl. Hörprobe.
107db ist ne Hausnummer. 🙂😁

Meine Super Duke hat 97 oder 98dB als Standgas eingetragen.
10dB Anstieg bedeutet bei Lautstärke "gefühlt doppelt so laut".
Somit ist die neue Pani im Stand also doppelt so laut wie meine Mühle, die auch schon ordentlich bollert. Kann mir jemand erklären, wie die Italiener ihre Sportwägen und Motorräder zugelassen bekommen? Gelten für die Spaghettis andere Regeln?

Siehe weiter oben. Andere Länder, andere Sitten. Wer sich eine V4S leistet, kann dann auch auf etwas weiter entferntere Rennstrecken ausweichen. Auf den meisten deutschen Tracks wird die wohl nicht gern gesehen werden :P Sachsenring hat bei Lärmtagen glaub ich 102 dB.

Ich geh davon aus, dass die 107 dB bei Stillstand und halber Nenndrehzahl gemessen wurden. Ist immer noch viel zu viel, da sollte rigeroser durchgegriffen werden.

Geil, wie ihr wieder darauf anspringt. *kopfschüttel*

107db im Stand bei 6500 Umdrehungen.
Fahrgeräusch im 3. Gang 79,5db. Also für den Sari alles Safe.

Wer hat der kann. 🙂😁😁

So ein jaulender Reihenvierer tut mehr weh im Ohr.😉

Ich bin letztes Jahr einige Touren mit nem Kumpel gefahren der eine 899 hat. Auch 106 oder 109Db. Dagegen war meine alte 900RR, selbst ohne Killer, ein Witz dagegen.

Meine habe ich ohne Killer mit ca. 95-96Db gemessen. Bin mal gespannt wie laut die neue wird.

In einer der letzten "Motorrad"-Ausgaben haben sie die Messverfahren von Euro3 und Euro4 verglichen.
Ist jetzt schon wieder ein paar Wochen her, dass ich den Bericht gelesen habe, aber ich meine das Fazit wäre gewesen, dass Euro4 nicht unbedingt leiser ist, als Euro3, sondern vor allem komplizierter zu messen.
Auch Klappensysteme wurden nicht verboten.

Einer der einschlägigen "Zubehör-ESD-mit-Klappe"-Hersteller brüstet sich nicht umsonst damit, auch Klappen-Anlagen für Euro4 anzubeiten...

Also is mit Euro4 nix "schlimmer" oder "besser" geworden... nur komplizierter für die Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen