erlebnisse beim händler
das sich meine familie vergrößert, bin ich auf der suche nach einem t-modell. zurzeit befindet sich mein panzer in der werkstatt, um die spuren der letzten rangierbemühungen meiner gattin zu beseitigen:-(
im web fand eich einen E200T Avantgarde. der wagen steht bei einem händler direkt in meiner nähe. die angegebene ausstattung ist ok, auch wenn es sich hierbei nicht um meine traummotorisierung handelt.ich schaue mir also den wagen an. es fehlen die serienmäßigen alus, das sd steht an einer ecke leicht hoch, typbezeichnung vorhanden. eine mitarbeiterin des hauses überläßt mir den wagenschlüssel. zuerst überprüfe ich die typischen stellen wie türen und heckklappenbereich auf rost. bevor ich den motor starte, öffne ich den motorraum und muß dabei feststellen, dass das luftfiltergehäuse mit tesaband zusammengehalten wurde.
ich starte trotzdem den motor. er läuft überhaupt nicht rund, die srs-lampe leuchtet permanent, die vorderen fh gehen nicht wieder hoch. ein verkäufer hat mittlerweile den weg zu mir gefunden und bekommt alles mit. der wagen kam also nicht in die engere wahl. der verkäufer teilte mir mit, dass er noch ein anderes t-modell hätte. hierbei handelte es sich um einen E430t Élegance. der wagen sah optisch gepflegter aus als der vorhergehende Wagen. Rost war keiner zu finden, der Motorraum sah sehr sauber aus. ich starte also den motor und es findet ein wahres konzert an zunächst undefinierbaren geräuschen statt. die hydros oder andere dingen sind wohl defekt. die geräusche nicht wirklich ab. ein blick auf das preisschild animierte mich dazu, dem verkäufer mitzuteilen, das vergleichbare fahrzeuge ca. 4000,-- günstiger angeboten werden und der wagen hier eine macke hat. es hat ihn aber nicht wirkich interessiert. tja: das war ein ganz schöner reinfall.
16 Antworten
Ich habe auch schon häufiger gehört, dass das Einkaufen eines 210ers beim freien Händler sehr wenig gebracht hat.
Ich selbst habe einige angeschaut, und es war das gleiche Fiasko.
Am besten ist wirklich, man kauft bei MB und achtet auf eine Gebrauchtwagen-Garantie.
Die Fahrzeuge der freien Händler sind meist auch überhaupt nicht aufbereitet, was den Rost beim 210er angeht.
hi,
die wagen standen nicht bei einem freien händler.
dass die wagen bei dc besser sind, glaube ich allerdings nicht. habe einem nachbarn auf 4 verrostete türn seines t-modells aufmerksam gemacht. dieser hatte den wagen von einer dc-nl. der arme kerl hatte anschließend keine gesichtsfarbe mehr.
Hi Harry,
ja, aber bei DC kannst du vor dem Abschluss eine Vereinbarung treffen über die zu reparierenden Stellen.
Außerdem ist die Europagarantie weitreichender als die sonstigen Gebraucht-Garantien. Und nicht zuletzt kann man sie (die Niederlassung) direkt in Anspruch nehmen für die Rostkulanz-Arbeiten bis zum 8. "Lebensjahr" des Fahrzeugs
da hast du recht. obwohl die beseitigung der klassischen roststellen ist beim anfangsstadium nicht teuer. und deshalb mehrere tausend euro mehr zu bezahlen, um eine dc-garantie zu bekommen, sehe ich erhlich gesagt nicht ein. nach 8 jahren ist es mit der rostbeseitigung vorbei. und der rost kommt -trotz dc-beseitigung- ja wieder.
oder wiesiehst du das?
Ähnliche Themen
Servus Harry,
ich kann Dir da nur zustimmen.
Wahrscheinlich lohnt es sich nicht einige tausend mehr auf den Tisch zu legen, nur um eine Garantie bei DC zu bekommen. Ich habe meinen W 210, E 280 T, privat gekauft und hatte Glück. War sehr gepflegt und immer bei MB zur Wartung und Kulanz. Allerdings solltest Du höllisch aufpassen, dass das Auto soweit ok ist (Laufleistung, Wartung, Rost etc.).
Bzgl. Erlebnisse beim Händler kleine Story anbei, allerdings von Audi. Ich wollte vor ein paar Jahren bei einem Audi/VW Händler einen A6 2,6E kaufen. Bei der Probefahrt habe ich gemerkt, dass beim Gaswegnehmen der Motor immer geruckelt hat. Nach mehreren Diskussionen hat sich die Werkstatt bereit erklärt das Problem zu untersuchen. Diagnose: Schubabschaltung defekt (ich glaube das kann recht teuer werden, zumindest hat der Werkstatt-Meister recht komisch geschaut) Daraufhin der freundliche-Verkäufer (kein Scherz) meinte ich könnte das Auto ja kaufen und hätte ja dann Ihre Garantie, um es dann reparieren zu lassen, toll oder ?? Soviel zum Thema Marken-Händler, ob die bei DC viel besser sind weiß ich nach meinen nicht nur positiven Erfahrungen bei DC nicht zu beurteuilen.
Daher: Augen auf beim Autokauf!!!
Viele Grüsse,
Katschi
.....dann hätte er das defekte Teil auf Garantie abgerechnet und viel Geld gespart.
Das wird der Grund sein, warum Garantieversicherungen so teuer sind......
Gruß
Andi
Ganau, das vermute ich auch. Schließlich steht er dann als Verkäufer super da und ich als Kunde kann mich dann mit der Werkstatt rumschlagen.
Übrigens wird immer auf der Garantie "rumgeritten", also ich glaube nicht, dass die Marken-Händler "Hurra" schreien, wenn Du mit einem Problem kommst und die Garantie in Anspruch nehmen willst, wäre ein interessantes Thema.......wer weiß mehr dazu zu berichten????
Ich selbst habe da nicht soviel Erfahrung, da ich versuche nicht beim Händler zu kaufen. Wird allerdings immer schwieriger, da die "fliegenden Strassenhändler" fast den ganzen Gebrauchtwagen-Markt zu beherrschen scheinen.
Viele Grüsse
Katschi
Hi
ich bin Verkaufsleiter bei einem Markenhändler, kann dazu also aus 1. Hand etwas sagen.
Gebrauchtwagen werden i.d.R. mit einem Jahr Garantie verkauft. D.h. es wird für einen Betrag der unterschiedlich je nach Fzg. ist bei z.B. Car Garantie ein Vertrag abgeschlossen.
Dann ist der Händler mehr oder weniger raus aus der Nummer.
Die Garantie übernimmt ein Jahr lang bei Reperaturen alle Lohnkosten, der Kunde zahlt anteilige Teilekosten.....bis 50.000 KM nichts, ab 60.000 KM 50 % ab 70.000 KM 60 % usw.
Kann bei anderen Versicherungen auch anders aussehen ( Angaben gerade mal aus dem Kopf....können auch anders sein...dient nur als Beispiel ).
Mir ist es lieber ich habe einen Garantiefall. Der Kunde weiss, was auf ihn zukommt und ich generiere mit den Garantieen im Zweifel Werkstattauslastung.
Also sind im Garantiefall alle mehr oder weniger zufrieden.
Das gilt allerdings nur für gute GW Garantie Versicherungen.
Solche wo nur in Öl laufende Teile versichert sind ( gibts auch !!! ) kann man vergessen. Macht nur Ärger und der Kunde kommt vermutlich nie wieder.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.... 😁
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
da hast du recht. obwohl die beseitigung der klassischen roststellen ist beim anfangsstadium nicht teuer. und deshalb mehrere tausend euro mehr zu bezahlen, um eine dc-garantie zu bekommen, sehe ich erhlich gesagt nicht ein. nach 8 jahren ist es mit der rostbeseitigung vorbei. und der rost kommt -trotz dc-beseitigung- ja wieder.
oder wiesiehst du das?
Hallo Harry,
was soll ich sagen - ich hab meinen Neuen gerade vor ca. 6 Wochen auch von privat gekauft. E320 Avantgarde Kombi, BJ 9.98, 90tkm, 2.HD, für 9.5tE. Beim Händler liegen die um 13-14tE. Vorher hatte ich 3 Jahren einen 220cdi als Leasing-Fahrzeug - Fazit: Nie wieder.
Daher hab ich es mit dem Privatkauf aufgrund der besonderen Gelegenheit gemacht, aber es ist schon ein Risiko. Natürlich bin ich vorher damit über den TÜV usw.
übrigens hat mein MB-Händler es hinbekommen, dass ich kurz vor Ablauf der 8 Jahre noch schnell eine Rostkulanz-Maßnahme bekomme. Das Scheckheft ist dafür sogar mittlerweile nicht mehr relevant.
Hallo Andi,
Zitat:
... Dann ist der Händler mehr oder weniger raus aus der Nummer.
Dies ist aber nur die halbe Wahrheit. Gern wird verschwiegen, daß es auch die Sachmängelhaftung mit der sogenanten Beweislastumkehr gibt. Und diese gilt immer - unabhängig von einer zusätzlich abgeschlossenen Garantie.
Tritt dieser Fall ein, dann zahlt der Kunde Null Prozent der Kosten. Somit sitzt dann der Händler allein im Boot - ob es ihm passt oder nicht.
Ich halte aber trotzdem solch eine Garantie für sinnvoll, da sie für das zweite Halbjahr absolut ok ist.
Ich habe dazu schon einiges im Forum geschrieben z.B. hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Es gehen aber nicht mehr alle Links.
Gruß
Harald
Nun, ich kaufe seit über 30 Jahren bei DC meine Autos,
immer mit Garantie.
Die Garantie ist im Kaufpreis immer enthalten gewesen,
keine Aufschlagzahlung deswegen.
Hat sich erst einmal bei meinem jetzigen bezahlt gemacht,
der LMM hat sich im Urlaub verabschiedet.
Ich hin zu DC in Wismar, das ganze hat mit Fehlerspeicher auslesen und neuen LMM montieren ca. 370 Euro gekostet und ca. eine dreiviertel Stunde gedauert, ich musste nicht einen Cent bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von tester58
Hallo Andi,
Dies ist aber nur die halbe Wahrheit. Gern wird verschwiegen, daß es auch die Sachmängelhaftung mit der sogenanten Beweislastumkehr gibt. Und diese gilt immer - unabhängig von einer zusätzlich abgeschlossenen Garantie.
Tritt dieser Fall ein, dann zahlt der Kunde Null Prozent der Kosten. Somit sitzt dann der Händler allein im Boot - ob es ihm passt oder nicht.
Ich halte aber trotzdem solch eine Garantie für sinnvoll, da sie für das zweite Halbjahr absolut ok ist.Ich habe dazu schon einiges im Forum geschrieben z.B. hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Es gehen aber nicht mehr alle Links.
Gruß
Harald
Hi Harald,
das ist eh klar....das hatte ich als bekannt vorausgesetzt.....
Gruß
Andi
Andi, erst einmal vielen Dank für die Erläuterungen zur Garantie.
Ich muß zugeben, dass es überlegenswert ist eine solche Garantie abzuschließen bei den doch erheblichen Mängeln der Autos......
Und an FabJo, stimmt, dass es gut ist eine Garantie zu haben und DC einem hilft (ich musste auch schon den 24h Service Inanspruch nehmen). Allerdings ist es immernoch eine Frage, ob sich der Mehrpreis zum Kauf Privat gegen Händler lohnt. Ist allerdings natürlich immer einzelfallabhähngig.
Neben den vorhanden Qualitätsmängeln finde ich den damit verbundenen Vertrauensverlust und den persönlichen Imageschaden noch viel größer als den materiellen.
Zur Erläuterung wieder eine kleine persönliche Geschichte:
Wie oben beschrieben habe ich mir einen E 280 T, Bj 12/99, 110TKM im Dez 2005 gekauft. 'Über Weihnachten 2005 habe ich eine weite Fahrt an die Ostsee gemacht. Auf der Rückfahrt will ich, als noch recht neuer stolzer MB-Besitzer, an einer Autobahn-Tankstelle wieder mein Auto starten. Leider kann ich den Schlüssel nicht rumdrehen, da die Wegfahrsperre den Schlüssel nicht freigibt. Nach ca. 10-12 Minuten (10 Minuten sind ziemlich lange wenn an der Autobahntankstelle sich eine Schlange hinter einem bildet) hat das Lenkradschloß freigegebn und ich konnte weiterfahren. Am nächsten Tag zu DC: Lenkradschl0ß erneuert 440 Euro.Leider habe ich keine Garantie, daher Selbstzahler, letzte Woche hat sich Fensterheber verabschiedet: 240 Euro....mal sehen ob ich doch besser mit Garantie gekauft hätte?...
Diese Sachen finde ich überhaupt nicht lustig, denn meine kleine Tochter und meine Frau und alle Leute an der Tankstelle dachten ich sei ein totaler Trottel und könnte nicht den Schlüssel rumdrehen.....das meine ich mit "persönlichem Imageschaden".
Solche Peinlichkeiten werden leider nicht durch eine Garantie abgedeckt.....wäre vielleicht ein neues Geschäftsfeld für Versicherungen.......
Viele Grüsse,
Katschi
Inzwischen verkauft DC seine Gebrauchten wesentlich billiger wie bei uns regionale Anbieter, die ausschliesslich Mercedes verkaufen. Bei denen sind vergleichbare Modelle zwischen
2 und 4000 Euro teurer.
Und Garantie gibt es nur gegen Aufpreis.
Ich will nur einen nennen, Auto- Winter in Edenkoben,
die reinste Apotheke.