Erlaut?

Opel Combo B

Ist dies erlaubt ?

Link Ebay

Hab seit knapp einem jahr nen atu esd drunter und der is mir zu leise
der hat abe
nun weiß ich nicht, ob ich den in verbindung mit nem anderen msd eingetrage bekomme

EDIT: Was ist denn jetzt eigentlich der unterschied zwischen gruppe n und gruppe a ???

12 Antworten

Kurz und bündig: nö

Also ich würde mal behaupten das du den MSD auf jedenfall eingetragen bekommst solange du keine Atrappe drunter machst^^ Also von außen orginal MSD und innen en durchgehendes Rohr, aber der sound kommt dann natürlich nicht zu kurz xD
Der Unterscheid zwischen Gruppe N und A ist, das N orginal Durchmesser entspricht also so um die 42,5mm glaub ich und Gruppe A hat einen Innendurchmesser von 67,5mm ;-) ab Kat versteht sich.
MfG

ne attrappe bekommste net getüvt.

drunterbauen und warten was passiert. wenn man sich in ortschaften halbwegs zurückhält, merkt das keine sau. 

wegen der A un dem N, hier nach rallye-reglement:
Gruppe A:

maximal 63,5mm rohrdurchmesser, endrohrposition, endrohr grösse, endrohrvariante und anzahl der dämpfer sowie die rohrfürung der dämpfer und der aufbau selbiger sind freigestellt.

Gruppe N:
endrohrgrösse, form und position wie SERIE, rohrführung und durchmesser SERIE, maximal 2 schalldämpfer in originalposition, dämmpferform und art freigestellt.

hI
wenn das  Wort
Attrappe zu lesen ist ,dann ist es auch nicht erlaubt.😉

Schade
Ähm...was haben die Durchmesser zu sagen?
Größer=Lauter?

Offiziel darfs ja nicht lauter werden, aber Gruppe A Anlagen (oder was sich so schimpft) sind fürs subjektive Hörempfinden lauter abgestimmt als der sogenannte Gruppe N kram (is ja eigentlich keiner).

eigentlich  icht, nein.

aber es kommt einem so vor. 

wenn jetz z.b. der schalldämpfer bei einer gr. A grösser ist als der bei einer Gr. N anlage, kann der gr. N lauter sein.

im üblichen aftermarket geschäft sind aber meistens die gr. A lauter.
obwohl das keineswegs legal ist, massgeblich ist NUR das was im FZ. schein steht, nix anderes.

ich würde sogar behaupten, das 90% aller gruppe A anlagen zu laut sind wenn man streng ist.

Das interessiert sowieso kein schwein, die sehen die EG-Nummer auf´m Dämpfer und das reicht denen, wer misst denn die DB schon nach???
Durch den größeren Durchmesser ist die Resonanz des Auspuff´s stärker und man vernimmt dies als lauteren sound ;-)

Kleine Motoren , zB. der alte Panda von Fiat mit 750 ccm hat nur einen Topf ,

Heutige moderne Kleinwagen haben auch schon 2 Töpfe = Vor + Nachschalldämpfer
obere Mittelklasse und Oberklasse zumeist 3 Töpfe. Vor +mittel + Nachschalldämpfer
Dieses wird bei Fahrzeugen mit Frontmotoren umgesetzt.
Bei Heckmotoren kommt aus Platzmangel in der Regel nur ein großer Topf zum einsatz.

Die einfache und billige Version ist der Reflektons-Töpf ,welcher aus mehren Kammen besteht, Er hat in der Regel keine Dämmwolle , sondern der Schall wird hierbei durch ein ausgeklügeltes System von Prallwänden geschluckt. Er/das ist nicht leistungsfördernt , da er eine hohen Abgasgendruck hat.
Das bessere und zu sportzwecken eingesetze System ist derAbsortions-Schalldämpfer . Er hat ein durchgendes perforiertesRohr , wo der Schall in Wärme umgewandelt wird.

Die richtigen Gr. N Anlagen , welche im Motorsport gefahren werden haben stetz nur einen Endtopf , der Rest ist das ,was die meißten als Ersatzrohr bezeichnen. Die Atrappen sollen der "Rennpolizei" eine ordnungsgemäse 2-Topfanlage vorgaukeln.

Die Gr. A hat einen Aüßendurchmesservon 2,5 Zoll = 63.5 mm ,
Die Lautstärke der jeweiligen Anlage hängt von der Topfgröße der einzelnen Töpfeab, sowie von Aufbau und größe/ perforation der Löcher in den Siebrohren. Desweiteren hat auch die Auswahl des Dämmstoffes und deren dichte auswirkung auf die Lautstärke der Anlage.

Nicht zu vergessen ist hierbei auch der KAT. In der Regel werden Kat"s mit Keramik-monolit eingesetzt. Sie sind sehr engzellig und Schlagempfindlich.
Besser ist da schon der Kat mit Metall-monolit. Er hat meist 400 Zellen per Inch, im sport/rennsport kommen sie auch als 200 und 100 Zeller zum Einsatz. Sie haben im Vergleich zum Keramik-monolit enscheidende Vorteile . Der Abgasgegendruck sinkt um bis zu 80/85 %, was der Leistung förderlich ist.

Dann ist da noch der Fächerkrümmer.
Beim 4 Zylinder gibts 2 Versionen :
4 in 2 in 1 und 4 in 1 Hiermit kann man in verbindung mit einer Sportnockenwelle und einem gescheiten Aufpuff dem Motor schon schön lebendigt machen.

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


eigentlich icht, nein.

aber es kommt einem so vor.

wenn jetz z.b. der schalldämpfer bei einer gr. A grösser ist als der bei einer Gr. N anlage, kann der gr. N lauter sein.

im üblichen aftermarket geschäft sind aber meistens die gr. A lauter.
obwohl das keineswegs legal ist, massgeblich ist NUR das was im FZ. schein steht, nix anderes.

ich würde sogar behaupten, das 90% aller gruppe A anlagen zu laut sind wenn man streng ist.

Dann wäre ja sogar nur mein ESD zu laut! Im schein steht 78dB im Stand da war ich laut dB messung aber bei über 80dB und Fahrgeräusche 73dB da wurde er noch lauter über 90dB! Oder ist das im Fahrzeugschein nicht auspuffabhängig?

Zitat:

Original geschrieben von Shadowstorm


Oder ist das im Fahrzeugschein nicht auspuffabhängig?

Genau richtig erkannt!

Die im Fahrzeugschein angegebenen Werte beziehen sich nicht nur auf den Auspuff, sondern sind die Summe aller Geräusche die dein Fahrzeug im Betrieb von sich gibt. Die Messung wird dabei bei einer festgelegten Geschwindigkeit durchgeführt (frag mich nicht bei welcher!).
Einflußfaktoren dabei sind:
- Anbauteile wie Spoiler, etc.
- Karosserieform
- Reifen
- Motorgeräusch, das nach außen abgestrahlt wird (nicht das Auspuffgeräusch -> wird extra gemessen im Rahmen ABE!).

Ich hab bestimmt noch einiges vergessen, aber das dürfte als Erklärung schon mal reichen oder? 😉

MfG
😎

falsch nabazi, du meinst das fahrgeräusch (in vorbeifahrt mit 80km/h auf einer geteerten str. ohne bebauung im umkreis von 300m) 

dann steht da aber noch das standgeräusch drin, was meist en tick höher ist. (danach geht der tüv bzw. die bullerei)

dazu wird der motor angemacht, auf halbe nenndrehzahl (da wo er seine XXX kw hat) hochgetourt, dann kurz gehalten und dann aprubt vom gas gegangen.

dabei wird im abstand von 1m im 45° winkel zum endrohr gemessen.

der wert darf bei der Polizei um 2db nach oben abweichen (also lauter), bei einer dekra oder tüv untersuchung darf er NICHT lauter sein.

eigenbau auspuff is also sone sache, aber durchaus möglich.

Deine Antwort