Erkennt man mich mit offenen Visier?

Hallo zusammen,

Brauche dringend ein Rat.

Ich war unterwegs auf einer Landstraße

Bin die ganze Zeit einem hinterher gefahren der ziemlich schnell war .

Bis wir geblitzt wurden von einem mobilen, in dem Zeit Punkt war aber mein visier offen .

Erkennt man mich da trotzdem?

Und wurden wir beide geblitzt oder nur der Autofahrer vor mir, war ziemlich nah am in VL.so 4meter

46 Antworten

Zitat:

@Kugar schrieb am 30. April 2023 um 10:21:32 Uhr:



Habe das vorhin im Spiegel ausprobiert. Üblicherweise fahre ich mit Gesichtsmaske und Integralhelm sowie Brille. Da erkennt man bei offenem Visir keinesfalls genug für eine Strafverfolgung.
Ohne die Maske sieht man etwas mehr, aber dass man mich ganz selbstverständlich und eindeutig identifizieren könnte, sehe ich nicht.

Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich.

Da kannst du Selbstversuche üben so viele du willst.
Fakt ist, dass die Technik schon lange ausgereift genug ist.

Wie du das selbst einschätzt ist dabei Nebensache.

Wenn der TE abgelichtet wurde und das Nummernschild notiert wurde, dann ist es nicht unwahrscheinlich dass da Post kommt.
Und selbst wenn man den TE als Fahrer nicht erkennen sollte… weißt ja wie es hierzulande dann weiter geht. 😉

Der TE wollte sich hier "dringenden Rat" holen, das war vor 2 Tagen, bis jetzt ist er nicht wieder aufgetaucht.
Ich denke er sitzt schon in Untersuchungshaft und da wird einem das Handy abgenommen.

😁😁 eigene Erfahrung?😛

Hat mir natürlich ein Freund erzählt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 30. April 2023 um 17:36:00 Uhr:


Der TE wollte sich hier "dringenden Rat" holen, das war vor 2 Tagen, bis jetzt ist er nicht wieder aufgetaucht.

Das ist schon richtig.
Aber das Thema „geblitzt werden als Motorradfahrer“ ist ein Thema mit vielen Missverständnissen.

Habe schon viele junge Kerle und Mädels kennengelernt die mit 16 ihre 80er hatten und damit „geprahlt“ haben, Blitzen könne man die so viel man wolle… „das Foto wird von vorne gemacht, da hab ich kein Nummernschild…“

Das stimmt zwar, aber es braucht kein Foto vom Kennzeichen um den Geschwindigkeitsverstoss zu ahnden.
Das sollte hier auch deutlich gemacht werden, für alle die das hier zukünftig mal lesen.

Verstehe ich alles, finde ich auch gut und richtig, wollte ja nur mal kurz nen Spaß ablassen.

*Du* machst Witze?

😉

Im geschilderten Fall stellt sich doch eher das Problem, dass es zwei Fahrzeuge gibt, aber nur einen Messwert, der zugeordnet werden müßte. Und der Abstand der beiden Fahrzeuge wird nicht erfasst.

Edit: Hier mal ein Beispiel wie Ermittler und Gericht sich gegenseitig im Weg stehen können
https://community.beck.de/.../...e-hat-beim-ag-coesfeld-nicht-geklappt
Helmvisiere sind typisch aus Polycarbonat. Das ist im Rot-/Infrarot-Bereich völlig transparent (ähnlich wie die Frontscheibe beim Auto). Für die Erkennbarkeit dessen, was man vom Fahrer noch sehen kann spielt die Frage auf/zu daher keine Rolle.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 2. Mai 2023 um 10:37:35 Uhr:


Helmvisiere sind typisch aus Polycarbonat. Das ist im Rot-/Infrarot-Bereich völlig transparent (ähnlich wie die Frontscheibe beim Auto). Für die Erkennbarkeit dessen, was man vom Fahrer noch sehen kann spielt die Frage auf/zu daher keine Rolle.

"völlig" ist ein bischen weit hergeholt.

https://www.researchgate.net/.../...from-295-to-2500-nm_fig2_276499848

... und nun hängt es davon ab woraus die Fenster und Optik der Kamera und IR-Lichtquelle gemacht sind. Je nach Glassorte sind einige IR-Bereiche völlig weg.

Es gibt zu wenig Blitzer die von vorne und hinten blitzen.
Wenn nur von vorne ,dann wird da wahrscheinlich nichts mehr kommen.
So meine Erfahrung

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. Mai 2023 um 14:08:38 Uhr:



"völlig" ist ein bischen weit hergeholt.

https://www.researchgate.net/.../...from-295-to-2500-nm_fig2_276499848

... und nun hängt es davon ab woraus die Fenster und Optik der Kamera und IR-Lichtquelle gemacht sind. Je nach Glassorte sind einige IR-Bereiche völlig weg.

Bitte ab 800 nm ablesen. Natürlich kann man beliebig Pigmente für den IR-Bereich beimengen die dann zumachen. Nacktes Polycarbonat hat grob 90 % Transmission ab 800 nm.

https://faszinationchemie.de/.../

Man kann natürlich immer mit Spezialwerkstoffen daherkommen.

Ob ein Helm mit IR-dichtem Visier ein Zulassung bekommt?

Warum sollte ein IR-Dichtes Visier in irgendeienr Form gegen Zulassungen verstoßen?

Da könnte ich mir vorstellen das so manches (farblich) beschichtet Visir in Kamerarelevanten Bereichen glatt zumacht.
Vllt. noch eine beidseitige Antikratzbeschichtung aus SiO drauf und es könnte ganz eng werden.

Ich hab' halt -naiv- angenommen, dass nicht jeder einen Helm herstellen und verkaufen darf. Wenn das so ist - Asche auf mein Haupt. Es gibt aber bekanntlich auch kein Verbot für den Verkauf von nicht zugelassenen Tönungsfolien am Pkw, gekniffen ist nur der, der sie drauf macht und sich dabei erwischen lässt.
Die Kontrolldichte bei Moppeds soll ja im Sommer anders sein ... sehe ich manchmal.

Naja, 'was hat ein Helm-/Visierhersteller mit Radarerfassung zu tun?

... der ADAC meint dazu:
Verspiegelte und stark getönte Visiere müssen für den Straßenverkehr ein E-Prüfzeichen besitzen und dürfen nur bei Tageslicht und guten Wetterbedingungen genutzt werden. Schon auf Dämmerungsfahrten und natürlich bei Dunkelheit sind sie verboten, in einigen (Urlaubs-)Ländern sogar generell ...

und gegebenenfalls müsste man dann auch das tragen von Brillen unter dem Helm verbieten. Je nach optischer Dichte macht da sicher auch das ein oder andere Glas "zu" wenn es noch entsprechend dick ist.

Blind in die Radarfalle, voll gemein

Deine Antwort
Ähnliche Themen