Erfindergeist
http://www.evisor.tv/.../bundb-e-z-tow-motorradtranspor-10698.htm
Nette Idee, aber ich würde mein Möp nicht dranhängen.
Was gibts noch für nette Erfindungen im Bereich Motorrad?
Beste Antwort im Thema
2 Bemerkungen zur "Mopedschleppachse":
1. Wenn ich so einen Pickup hätte wäre das Teil so wie so überflüssig!
2. Deutsche TÜV-Ingenieure wären vermutlich von der Idee schon schockiert!
32 Antworten
Da gehe ich nicht mit !
In Kurven fahrten habe ich immer noch die Kraftwirkung rechtwinklig zur Radachse fast genau wie bei der Gradeausfahrt da kann ich drücken, machen, oder tun was ich möchte.Es sie denn ich provoziere einen Highsider, dann habe ich evtl. diese Verwindungskräfte an der Lenkerachse.
Aber dann ist der Hobel eh Schrott.
Natürlich sieht es befremdlich aus wenn der Hobel sich in der Linkskurve nach nach rechts neigt.
Und erst recht während das Vorderrad in der Senkrechten fixiert ist ...Autsch !!!
Bin mal gespannt auf deine Vektorisierung und die Berechnung dazu.
Gruß Hartmut
also ich bin ja für kreative lösungen immer zu sprechen! 🙂
nur, das erste was mir durch den kopf schoss war:
"was passiert wenn der typ mal in die eisen steigt?????"
auf dem video präsentiertes sich ja wunderschön unter gleichmäßigem zug.
bleibt doch zu erwarten, dass der böck zur seite klappt bei ner bremsung?
lkw fahrer werden das kennen..
ah mir fällt gerade ein das es unmöglich ist damit rückwärts zu fahren
denn man kann ja das Motorrad nicht in den Spiegel sehen und somit nicht Gegenlenken also muss man es dafür wieder abbauen oder eine Zweite person zeigt an wie man fahren muss
Noch ein Grund das Ding noch vor der Serienproduktion zu verschrotten
Zitat:
Original geschrieben von Bambione
ah mir fällt gerade ein das es unmöglich ist damit rückwärts zu fahren
Wer mit einem solchen "Gespann" rückwärts fahren muss, hat sowieso schon einen Fehler gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Wer mit einem solchen "Gespann" rückwärts fahren muss, hat sowieso schon einen Fehler gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Bambione
ah mir fällt gerade ein das es unmöglich ist damit rückwärts zu fahren
Mit einen Anhänger Rückwärts zu fahren macht doch total viel Spaß
da ist echtes können gefragt so ein Anhänger Rückwärts in eine halle fahren ist nicht so einfach wie es aussieht macht aber viel Spaß
vor allem wenn man sieht das man im schnitt nur 2 versuche braucht und eine Frau min. 10 ...
( Bundeswehr Fahrschule macht einfach Sau viel Spaß )
Zitat:
Original geschrieben von Bambione
Mit einen Anhänger Rückwärts zu fahren macht doch total viel SpaßZitat:
Original geschrieben von jenhls
Wer mit einem solchen "Gespann" rückwärts fahren muss, hat sowieso schon einen Fehler gemacht.
da ist echtes können gefragt so ein Anhänger Rückwärts in eine halle fahren ist nicht so einfach wie es aussieht macht aber viel Spaß
vor allem wenn man sieht das man im schnitt nur 2 versuche braucht und eine Frau min. 10 ...
( Bundeswehr Fahrschule macht einfach Sau viel Spaß )
Egal ob Spass oder nicht - wer mit anhänger unterwegs ist muss auch in der lage sein mal 200 m rückwärts damit zu fahren. Allerdings dürfte das mit dem Moped hinten dran kaum funktionieren, weil das Teil von der Deichsel (Vorderrad) zur Achse (Hinterrad) viel zu kurz ist um damit manövrieren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von XJSchrauber
Bin mal gespannt auf deine Vektorisierung und die Berechnung dazu.Gruß Hartmut
O.K. Dann wollen wir mal Daten sammeln.
Gewicht des Moppeds - ca. 200kg
Kraft auf dem mitlaufenden Hinterrad - geschätzt 2/3 ca. 1400N
Reibungswert µ Gummi - Asphalt = 0,5
Bei welcher Kraft also haut’s die Fuhre aus der Kurve?
FR = µ * FN = 0,5*1400N = 700N
Zur Veranschaulichung nehmen wir einen Kreisverkehr Drm. 30m. Den durchfahren wir mit 30km/h. Dann wirkt folgende Fliehkraft auf unser Mopped:
Fz = (m * v²)/r = (140kg * 8,33m/s²)/15 = 650N 😰
Ui, das kann eng werden. Bei 40km/h sind es dann schon 1150N.😰😰 Dann macht die Fuhre definitiv einen Abflug.
Fazit:
Es stimmt wohl, das Ding ist nicht das Gelbe vom Ei. Aber ich bleibe dabei. Bei den auftretenden Kräften erleiden Fahrwerk und Lagerung keinen Schaden. Sonst dürfte es schließlich keine Gespanne geben. Die Kräfte die dort bei Kurvenfahrten auftreten, übertreffen diese um ein Vielfaches.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
...Allerdings dürfte das mit dem Moped hinten dran kaum funktionieren, weil das Teil von der Deichsel (Vorderrad) zur Achse (Hinterrad) viel zu kurz ist um damit manövrieren zu können.
Das stimmt. Zumindest ich hätte da so meine Schwierigkeiten.😁
Gruß Frank
Hey, super, das du dich damit auseinander gesetzt hast, ist aber nicht das was ich meinte!
Das mit der Reibung und der Fliehkraft ist ja schön und gut, aber auf das Lenkkopflager wirkt nun eine Torsion von, (in ca. bei 1m Höhe befindet sich das Lenkkopflager und 650N quer auf das Hinterrad wirkend)
ein Drehmoment von 650 Nm bei bei 30 km/h.Denke mal, das ein Schlenker bei 80km/h wesendlich höhere Kräfte freisetzt. Das Motorrad ist aber vorrangig für Krafteinflüsse in Längsrichtung konzipiert.
Ich denke mal das es zu starken Verfomungen im Frontend kommen wird und evtl. (worst case)zum Rahmen bruch. Das Krad wird ja wären der Fahrt ständig links- und rechtsdrehen verformt !
Hoffe mal, das rüberkommt was ich meine.
Würde ich mal so sehen, bewiesen ist da nichts !
Gruß Hartmut
Wirklich innovative Transporteure benötigen solche Motorradhalter nicht:
http://www.autosio.de/Autoblog/autobilder/motorrad-anhanger/
😉
Hallo Hartmut,
Zitat:
Original geschrieben von XJSchrauber
ein Drehmoment von 650 Nm bei bei 30 km/h.Denke mal, das ein Schlenker bei 80km/h wesendlich höhere Kräfte freisetzt.
80km/h im 30m-Kreisverkehr?😰 Reschpekt. Der Radius ist entscheidend. Bis dass die Fliehkraft uns scheidet. 😁
Zitat:
Das Motorrad ist aber vorrangig für Krafteinflüsse in Längsrichtung konzipiert.
Trotzdem muss es ordentlich Querkräfte aufnehmen können (Seitenwind bei 300km/h z.B.😁😁). Denn, wenn mehrere Kräfte und Beschleunigungen dynamisch zusammenwirken, entstehen im gesamten Fahrwerksbereich Kräfteverläufe, die zu berechnen nicht mal der „Große Bruder“ in Jülich packt. Diese können nur durch einen hohen „Steifigkeitswert“ des Fahrwerkes abgefangen werden. Entscheidend ist hierbei nämlich die Gesamtsteifigkeit innerhalb aller Komponenten eines Fahrwerkes und das schließt auch eine ordentliche Portion Querkräfte mit ein.
Zitat:
Ich denke mal das es zu starken Verfomungen im Frontend kommen wird und evtl. (worst case)zum Rahmen bruch. Das Krad wird ja wären der Fahrt ständig links- und rechtsdrehen verformt !
Das hat nur den Anschein, ist aber nicht so weil: Durch den Gelenkverbund Lenkachse-Vorderradachse entsteht ein radial blockiertes „Quasikardangelenk“. Daraus resultierend läuft das Hinterrad in allen verspannungsrelevanten Freiheitsgraden nahezu kräftefrei mit, bis auf die oben berechneten. Was soll sich dabei verformen?
Gruß Frank
Die Frage hieß doch u.a. welche Erfindungen es noch gibt um´s Motorrad, richtig?...
Hier sind noch welche:
http://www1.mdr.de/einfach-genial/aktuell/2003150.html
Sind doch teilweise ganz brauchbar, oder?😁
Gruß
Ach ja, da gibt´s noch was für Leute, die nicht zu sehr heizen sollten:
http://www.clipfish.de/video/512594/japanische-erfindung/
Aber Vorsicht, Gleichlauf...ähm Gleichtritt beachten!!
Gruß